krone.at Logo
camera_altVerdampft langsamNaturschauspiel„Super-Erden“ im FokusTop-Chirurg im TalkGezähmte Natur?
Wissen
04.12.2019 19:00

Verdampft langsam

Erstmals Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden

  • Diese Illustration zeigt den Weißen Zwerg WDJ0914+1914 und seinen Neptun-ähnlichen Exoplaneten (rechts)
    Diese Illustration zeigt den Weißen Zwerg WDJ0914+1914 und seinen Neptun-ähnlichen Exoplaneten (rechts)
    (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Mithilfe des Very Large Telescope (kurz VLT) am Paranal-Observatorium der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile konnten Forscher erstmals einen Riesenplaneten um einen sogenannten Weißen Zwerg - den Überrest eines sonnenähnlichen Sterns - gefunden. Der Neptun-ähnliche Planet umkreist den Weißen Zwerg mit dem Katalognamen WDJ0914+1914 in geringer Entfernung und verdampft dabei langsam.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Es war eine dieser zufälligen Entdeckungen“, sagt Boris Gänsicke von der University of Warwick in Großbritannien. Man habe runde 7000 Weiße Zwerge inspiziert, die im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey beobachtet wurden und dabei herausgefunden, dass einer davon einzigartig ist.

Mit Very Large Telescope untersucht
Um eine bessere Vorstellung der Eigenschaften von WDJ0914+1914 zu bekommen, analysierte man den Weißen Zwerg mit einem speziellen Instrument des Very Large Telescope. Dabei entdeckten die Wissenschaftler, eine Scheibe aus Gas, die auf WDJ0914+1914 einfällt und chemische Elemente enthält, die nicht vom Zwergstern selbst kommen.

  • Die vier Hauptteleskope des Very Large Telescope der ESO in Chile
    Die vier Hauptteleskope des Very Large Telescope der ESO in Chile
    (Bild: ESO)

„Es dauerte einige Wochen, bis wir herausfanden, dass der einzige Weg, eine solche Scheibe zu erzeugen, das Verdampfen eines riesigen Planeten ist“, wird einer der Forscher auf der ESO-Website zitiert. Was man um WDJ0914+1914 herum sehe, sei der erste verdampfende Planet, der einen Weißen Zwerg umkreist.

Zwergstern ist rund 28.000 Grad heiß
Der Weiße Zwerg im Sternbild Zwerg ist demnach klein und mit rund 28.000 Grad Celsius (fünfmal so hoch wie die Temperatur der Sonne, Anm.) extrem heiß. Im Gegensatz dazu ist der Planet eisig und groß - und zwar mindestens doppelt so groß wie sein zentralgestirn, berichten die Astronomen. Da er ihn äußerst eng umkreist und ihn in nur zehn Tagen umrundet, blasen die hochenergetischen Photonen des Sterns allmählich die Atmosphäre des Exoplaneten davon.

  • Die Position von WDJ0914+1914 (rot markiert) im Sternbild Krebs
    Die Position von WDJ0914+1914 (rot markiert) im Sternbild Krebs
    (Bild: ESO, IAU und Sky & Telescope)

Der größte Teil des Gases entweicht, ein Teil davon wird aber in eine Scheibe gezogen, die mit einer Rate von 3000 Tonnen pro Sekunde in den Stern strömt. Es sei diese Scheibe, die den sonst verborgenen neptunähnlichen Planeten sichtbar mache, berichten die Forscher auf der Website der ESO.

Endstation von kleinen sonnenähnlichen Sternen
Weiße Zwerge bilden das Endstadium der Existenz kleinerer, sonnenähnlicher Sterne. Während sich große Sterne etwa mit dem Zehnfachen der Sonnenmasse an ihrem Lebensende mit einer eindrucksvollen Supernova-Explosion verabschieden, bleiben kleinere Sterne von einem solch dramatischen Schicksal verschont: Wenn sonnenähnliche Sterne das Ende ihres Lebens erreicht haben, brauchen sie ihren letzten Brennstoff auf, blähen sich zu einem Roten Riesen auf und schleudern ihre äußeren Schichten ins All. Übrig bleibt nur der sehr dichte Kern des früheren Sterns - der Weiße Zwerg.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: AFP/HO/Egyptian Ministry of Antiquities)
„Ka“ eingraviert
Außergewöhnliche Statue von Ramses II. gefunden
Künstlerische Illustration: Der Nanosatellit kreist in einer Höhe von 515 Kilometern um die Erde. (Bild: ESA)
„Fliegendes Labor“
Am Dienstag startet Austro-Nanosatellit ins All
(Bild: Griffith University/Ratno Sardi)
Fund auf Sulawesi
Älteste Jagdmalerei der Menschheit entdeckt
(Bild: AFP)
Eine Runde über Fluss
Jungfernflug für 1. E-Verkehrsflugzeug der Welt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Grönland-Eisschmelze
Meeresspiegel seit 1992 um fast 11 mm gestiegen
Ähnliche Themen:
Chile
ESOSky
Planet
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
212.264 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
183.271 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
136.375 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
926 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
852 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
3
Österreich
„Starke FPÖ“: Partei spielt Turbulenzen herunter
736 mal kommentiert
Norbert Hofer und Dominik Nepp (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.