krone.at Logo
camera_altEin „Blitzkneisser“Bei OPEC-TreffenStolz auf TatBotschaft mit HerzFünf Jahre Haft
Bundesländer > Wien
03.12.2019 09:16

Ein „Blitzkneisser“

So schlau ist Schönbrunns älteste Schildkröte

Video: Tiergarten Schönbrunn

Schildkröten sind langsam und werden steinalt. Das ist zusammengefasst das Wissen, das wohl die meisten über diese Tiere haben. Riesenschildkröte „Schurli“ - mit seinen mehr als 120 Jahren der älteste Bewohner im Tiergarten Schönbrunn - stellte jetzt aber unter Beweis, dass er und seine Artgenossen weit mehr draufhaben als zu fressen und durch die Gegend zu zuckeln.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gemeinsam mit seinen Artgenossen „Mädi“ und „Menschik“ war „Schurli“ Teil einer Studie der Hebrew University, deren Ergebnisse nun unter dem Titel „Die unterschätzten Riesen“ im Journal „Animal Cognition“ veröffentlicht wurden. Dabei entpuppten sich die Schildkröten als wahre „Blitzkneisser“, wie es in einer Aussendung hieß.

  • (Bild: Daniel Zupanc)

„Klug und extrem lernfähig“
„Mit Riesenschildkröten verbindet man, dass sie steinalt werden und sehr langsam sind. Die beiden Biologen Michael Kuba und Tamar Gutnick zeigen mit ihrer Studie, die sogar in der renommiertesten biologischen Fachzeitschrift ,Nature‘ als Forschungshighlight vorgestellt wurde, dass diese Tiere auch klug und extrem lernfähig sind“, erklärte Anton Weissenbacher, Kurator im Tiergarten Schönbrunn, der die Forschungsarbeit unterstützt hat.

  • (Bild: Daniel Zupanc)

Zum Ablauf der Forschung: Im ersten Schritt wurden „Schurli“, „Mädi“ und „Menschik“ darauf trainiert, dass sie eine Belohnung erhalten, wenn sie in einen blauen Ball beißen. Schnell lernte das Trio, dass es dafür köstliche Karotten gibt. Im zweiten Teil der Studie bekam jede Schildkröte einen Ball in einer anderen Farbe zugeteilt. Auch diese Aufgabe konnten die Reptilien problemlos meistern.

  • „Schurli“mit Anton Weissenbacher
    „Schurli“mit Anton Weissenbacher
    (Bild: Daniel Zupanc)

Perfekte Erinnerung nach neun Jahren
Nach drei Monaten wurden die Tiere erneut getestet. Kein Problem für die Schildkröten: Sie wussten sofort, was zu tun ist. Schlussendlich wurde der Versuch nach neun Jahren wiederholt. Weissenbacher: „Es war verblüffend. Alle Schildkröten konnten sich auf Anhieb an die Aufgabe erinnern. Damit wurde bewiesen, dass Schildkröten lernen können und ein gut funktionierendes Langzeitgedächtnis haben.“

Jetzt für unseren Tierecke-Newsletter anmelden:

Ja, ich möchte folgende Newsletter abonnieren:
 krone.at
krone.at
(Bild: © seanlockephotography - stock.adobe.com (Symbolbild))
Streit an Haustür
Tobender lief Paketzusteller mit Messer hinterher
Symbolbild (Bild: KRONEN ZEITUNG)
Von Klein-Lkw erfasst
Fußgänger beim Überqueren von Schutzweg getötet
(Bild: APA/BARBARA GINDL, twitter.com/CKOne, krone.at-Grafik)
Aus „Spaß“ gehandelt
Terrordrohungen in Wien: Zwei Teenager gefasst
Die umfassende Kunstsammlung im Belvedere umfasst Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Touristenansturm
Belvedere bekommt unterirdisches Besucherzentrum
Allein in Wien haben 60 Prozent Migrationshintergrund. Die „Krone“ unterstützte den Integrationsgipfel gerne. (Bild: Martin Jöchl)
Großer Ansturm
Erster Integrationsgipfel in der Wiener Hofburg
Ähnliche Themen:
Tiergarten Schönbrunn
Schildkröte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Mutter erhängte ihre Kinder mit Leine im Keller
254.669 mal gelesen
(Bild: Berks County DA's Office, kameraone, krone.at-Grafik)
2
Österreich
Ibiza-Lockvogel tappte selbst in eine Video-Falle
204.647 mal gelesen
Society-Girl und Maklerin Irena Markovic (2.v.r.) filmte den schönen Ibiza-Lockvogel (ganz rechts) heimlich. (Bild: Puls 24, zVg, krone.at-Grafik)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
188.446 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Wien
Erster IS-Kämpfer verliert die Staatsbürgerschaft!
1065 mal kommentiert
(Bild: youtube.com, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
2
Österreich
Schlagzahl erhöht: Türkis-Grün nächste Woche fix?
831 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Österreich
Schon zehn FPÖ-Gemeinderäte auf Straches Seite?
746 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache wenige Minuten bevor er am 1. Oktober seinen Abschied aus der Politik verkündete. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.