„Verstörend“
Christbaumschmuck mit Auschwitz-Motiven bei Amazon
Christbaumschmuck und Flaschenöffner auf Amazon mit Aufnahmen von Auschwitz-Birkenau haben bei der Gedenkstätte des ehemaligen NS-Vernichtungslagers für Empörung gesorgt. „,Christbaum-Schmuck‘ mit Bildern von Auschwitz zu verkaufen, erscheint wenig angemessen; Auschwitz auf einem Flaschenöffner ist verstörend und respektlos“, erklärte das Museum am Sonntag auf Twitter.
Später entdeckten Mitarbeiter des Museums weitere Objekte, darunter ein Mauspad mit einem Güterzug, mit dem Juden in die Todeslager gebracht wurden.
Am Montag dann zitierte die Gedenkstätte eine Sprecherin des US-Online-Händlers, wonach alle angebotenen Objekte entfernt worden seien. Diese hätten gegen die Amazon-Richtlinien verstoßen.
Größtes Vernichtungslager
Auschwitz-Birkenau war im Zweiten Weltkrieg im damals von Hitler-Deutschland besetzten Polen das größte Vernichtungslager der Nazis. Etwa 1,1 Millionen Menschen wurden dort ermordet, die meisten waren Juden.
Auch 80.000 nicht-jüdische Polen, 25.000 Sinti und Roma sowie 20.000 sowjetische Soldaten wurden in dem Lager ermordet, das die Rote Armee am 27. Jänner 1945 befreite.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team