Ausnahmen im Gebäude
Rauchverbot: Im Wiener Rathaus qualmen sie weiter
Es war das rot-grüne Rathaus, das sich für ein starkes Nichtraucherschutzgesetz in der Gastronomie eingesetzt hat. Seit 1. November gilt das Aus für Glimmstängel in Lokalen. Im eigentlich rauchfreien Amtsgebäude darf währenddessen weitergequalmt werden. Die „Krone“ wollte daher wissen, wann dort der Rauch abzieht.
„Das Wiener Rathaus ist rauchfrei“, heißt es auf dem Schild, das im Eingangsbereich des Amtshauses steht. Klingt gut, stimmt aber nicht. Nur wenige Schritte weiter, im 1. Stock, zündet sich ein Gemeinderat nach dem nächsten eine Zigarette an.
Angesprochen auf die paradoxe Situation, zeigen sich zumindest im Gespräch viele Politiker offen, das Stüberl zu schließen. Insgesamt gibt es zwei davon - und das vollkommen legal.
„Für Gespräche offen“
„Es wird einmal ein rauchfreies Rathaus geben“, ist sich Marcus Schober (SPÖ) sicher. Auch seine Kollegin Nina Abrahamczik kann sich eines vorstellen. „Sollte es über die bestehende Regelung hinaus den Wunsch nach einer Veränderung geben, bin ich für Gespräche offen“, zeigt sich auch die zuständige Stadträtin Kathrin Gaal (SPÖ) gesprächsbereit.
Einen Antrag gibt es freilich (noch) nicht ...
Isabella Kubicek, Kronen Zeitung
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.