Öffentliche USB-Ports
Darum sollte das Handy nicht am Flughafen aufladen
Reisende sollten die Nutzung von öffentlichen USB-Anschlüssen in Flughäfen, Hotels und anderen Orten vermeiden, warnt aktuell die Bezirksstaatsanwaltschaft von Los Angeles County und macht damit auf ein weithin unbekanntes Problem aufmerksam. Denn über die frei zugänglichen Ladestationen können Betrüger Schadsoftware verteilen oder sensible Daten abgreifen.
Es gibt sie in Zügen, Cafés oder an Flughäfen: Öffentliche USB-Ladestationen ermöglichen das Aufladen leerer Smartphone- oder Tablet-Akkus. Ihre Nutzung ist allerdings riskant, denn über manipulierte USB-Stecker und -Netzteile ist es möglich, Daten von Mobilgeräten abzugreifen oder schädliche Software auf ihnen zu installieren.
Neuere Smartphones fragen beim Anschluss an einen USB-Port standardmäßig ab, ob neben dem Strom auch Daten über den Anschluss übertragen werden sollen. Im Zweifelsfall sollten Nutzer nur den Ladestrom auswählen. Wer auf Nummer sichergehen möchte, lädt das Gerät an einer normalen Steckdose mittels Netzteil oder greift auf eine externe Powerbank zurück.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.