krone.at Logo
camera_altForscher rechnen aus:35 Zentimeter hochNaturschauspiel„Super-Erden“ im FokusTop-Chirurg im Talk
Wissen
17.11.2019 16:15

Forscher rechnen aus:

Natur erspart 5,4 Billionen Euro Behandlungskosten

  • (Bild: stock.adobe.com)

Wanderer, Radler und alle anderen, die gern draußen in der Natur sind, wissen: Der Aufenthalt im Freien, am besten in unberührter Natur, tut uns Menschen gut. Er senkt unser Stressniveau, lässt uns besser schlafen und löst Denkblockaden. Australische Forscher haben bei einer Studie an fast 20.000 Menschen nun versucht, die gesundheitlichen Vorteile unberührter Natur zu quantifizieren und ihnen einen Wert zu geben. Ihr Ergebnis: Nationalparks sparen den Staaten dieser Erde jährlich umgerechnet 5,4 Billionen Euro an Behandlungskosten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das Forschungsteam aus Ökologen, Psychologen und Ökonomen der australischen Griffith University in Brisbane unter Leitung des Ökologen Ralf Buckley hat für die Studie fast 20.000 Australier befragt - teils persönlich nach Wanderungen durch Nationalparks, teils per Online-Fragebogen. Abgefragt wurden die Gewohnheiten beim Besuch von Nationalparks, das seelische Wohlbefinden, der Lebensstil sowie soziale, demographische und ökonomische Charakteristika der Probanden.

Der Hintergedanke der Studie: „Um finanzielle und politische Unterstützung für Nationalparks zu erhalten, ist es nützlich, zu zeigen, dass sie auch einen ökonomischen Wert haben“, erklärt Buckley im Wissenschaftsmagazin „Popular Science“. Deshalb haben die Forscher zunächst ausgerechnet, wie stark das persönliche Wohlbefinden von Aufenthalten in der unberührten Natur profitiert - und dann weiter errechnet, wie hoch die Behandlungskosten wären, wenn es diese Effekte nicht gäbe.

Zitat Icon

Man kann von Zecken gebissen werden und dann unzufrieden sein. Aber auf die Gesamtbevölkerung gerechnet, hat es einen signifikanten Effekt.

Ralf Buckley, Griffith University

Besuche in der Natur erhöhen Wohlbefinden um 2,5 Prozent
Die statistischen Berechnungen der Forscher ergaben, dass das persönliche Wohlbefinden durch Besuche in der unberührten Natur um rund 2,5 Prozent angehoben werden könne. Buckley: „Man kann dabei nicht für jedes Individuum, das einen Park besucht, sagen, dass es sich danach besser fühlt. Man kann ja von Zecken gebissen werden und dann unzufrieden sein. Aber auf die Gesamtbevölkerung gerechnet, hat es einen signifikanten Effekt.“

Zwar könnten auch andere Faktoren eine Rolle beim Wohlbefinden spielen, die Stichprobe von fast 20.000 Menschen sei laut Buckley aber groß genug, um einen Zusammenhang zwischen Nationalparks und der mentalen Gesundheit der Bevölkerung herzuleiten.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Nationalparks sparen Billionen an Behandlungskosten
Gäbe es die positiven Effekte von Nationalparkbesuchen in Australien nicht, würden die durch die schlechtere Verfassung der Bevölkerung anfallenden Kosten jährlich 100 Milliarden US-Dollar (rund 90 Milliarden Euro) ausmachen. Auf die Welt hochgerechnet, spare die intakte Natur von Nationalparks sechs Billionen US-Dollar (5,4 Billionen Euro) an Behandlungskosten. Eine konservative Schätzung, wie die Autoren der im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlichten Studie betonen.

Zitat Icon

Man erhält durch die gesunkenen Behandlungskosten tatsächlich eine sehr gute Rendite für so eine Investition.

Ralf Buckley, Griffith University

Buckley fasst zusammen: „Wenn es keine Parks gäbe und die Leute sie nicht besuchen könnten, dann wären die durch die schlechtere mentale Gesundheit für unsere Gesellschaft verursachten Kosten weit höher.“ Eine Erkenntnis, von der er hoffe, dass sie „beeinflusst, wie Regierungen Budgetzuweisungen für Parks handhaben. Man erhält durch die gesunkenen Behandlungskosten tatsächlich eine sehr gute Rendite für so eine Investition.“

Positive Effekte von Natur körperlich messbar
Während Buckley und seine Kollegen sich bei ihrer Untersuchung vor allem auf die mentale Gesundheit ihrer Probanden konzentriert haben, gibt es aus anderen Studien auch Evidenz, dass Aufenthalte in der freien Natur auch direkt körperlich messbare Vorteile haben.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Umweltpsychologen haben bereits 1991 in einer Studie im Journal of Environmental Psychology nachgewiesen, dass der bloße Anblick intakter Natur den Blutdruck und die Muskelspannung zu senken vermag. Für ihr Experiment zeigten sie den Probanden zuerst einen aufregenden Film, anschließend Szenen idyllischer Landschaften. In anderen Studien wurde nachgewiesen, dass Zugang zu unberührter Natur das Gedächtnis verbessern und Depressionen lindern sowie einen positiven Effekt auf die Gesamtgesundheit haben kann.

Dominik Erlinger
Dominik Erlinger
(Bild: Trumpf Scientific Lasers)
Gezähmte Natur?
Forscher wollen Blitze mit Laser aus Wolken holen
(Bild: AFP/HO/Egyptian Ministry of Antiquities)
„Ka“ eingraviert
Außergewöhnliche Statue von Ramses II. gefunden
Künstlerische Illustration: Der Nanosatellit kreist in einer Höhe von 515 Kilometern um die Erde. (Bild: ESA)
„Fliegendes Labor“
Am Dienstag startet Austro-Nanosatellit ins All
(Bild: Griffith University/Ratno Sardi)
Fund auf Sulawesi
Älteste Jagdmalerei der Menschheit entdeckt
(Bild: AFP)
Eine Runde über Fluss
Jungfernflug für 1. E-Verkehrsflugzeug der Welt
Ähnliche Themen:
Brisbane
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Nach schlimmem Sturz: So geht‘s ÖSV-Dame Heider
188.640 mal gelesen
(Bild: GEPA, Screenshot ORF, krone.at-Grafik)
2
Wien
Terroranschlag in Wien gerade noch vereitelt?
181.833 mal gelesen
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild))
3
Steiermark
Immer geschuftet, doch die Lage ist hoffnungslos
162.228 mal gelesen
Als wir den Altbauern gesucht haben, haben wir ihn derart verharrend und versunken im Stall bei einer kalbenden Kuh gefunden. Berührend. (Bild: Claudia Fulterer)
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1367 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Österreich
Strache soll Geld, Gold und Benzin gehortet haben
1051 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Kurz: „Ich will Anfang Jänner fertig sein“
705 mal kommentiert
ÖVP-Chef Sebastian Kurz (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.