Riskante Stromversuche
Jobsuche im Web: Frauen gingen Fake-Arzt ins Netz
Ein Mann aus dem Raum Würzburg soll über Jahre hinweg als falscher Arzt junge Frauen via Internet zu lebensgefährlichen Stromexperimenten überredet haben. Medienberichten zufolge hat er sich deutschlandweit gegenüber den Opfern als Mediziner an einer Universität ausgegeben und sie über das Internet dazu gebracht, an vermeintlichen Forschungen teilzunehmen. Ab Dienstag steht er vor Gericht.
Es geht um Dutzende Fälle, in denen die Frauen sich nach Anweisung des falschen Arztes selbst Stromstöße zufügten. Der Mann soll die angeblichen Versuche live über das Internet verfolgt haben. Den Berichten zufolge hat der Mann, der IT-Fachmann sein soll, auch Videos von den Taten angefertigt.
Eine 16-Jährige, die selbst Opfer von lebensbedrohlichen Stromschlägen wurde, soll ihn angezeigt haben. Der Mann wurde schließlich an seinem Wohnsitz festgenommen.
Die jungen Frauen hatten im Internet nach Jobs gesucht - daraufhin meldete sich der Mann und bot die vermeintliche Mitarbeit an der Forschung an. Dafür sollten sie auch bezahlt werden. Nun muss sich der 30-Jährige in München wegen versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, Missbrauch von Berufsbezeichnungen und anderen Delikten verantworten.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.