400 GB pro Sekunde
Supercomputer „Summit“ simuliert Radioteleskop
Mit dem leistungsfähigsten Supercomputer der Welt haben Forscher den gigantischen Datenstrom des geplanten Radioteleskop-Observatoriums SKA simuliert. Der Rechner namens „Summit“ (Gipfel) am Oak Ridge National Laboratory in den USA konnte dabei rund 400 Gigabyte pro Sekunde verarbeiten. Das entspricht der Datenmenge von mehr als 1600 Stunden Video - pro Sekunde.
Wie das Internationale Zentrum für Radioastronomie-Forschung (ICRAR) im australischen Perth mitteilte, sei es das erste Mal, dass Radioastronomie-Daten in diesem Umfang verarbeitet worden seien. Für das Square Kilometre Array SKA (Quadratkilometer-Feld) werden mehr als 130.000 Einzelantennen auf der Südhalbkugel der Erde in Südafrika und Australien aufgebaut. Sie sollen sich zu einem virtuellen Riesenteleskop mit insgesamt einem Quadratkilometer Sammelfläche zusammenschalten lassen. Die dabei entstehende Datenflut lässt sich nur mit Supercomputern bändigen. Bisher hatte allerdings niemand praktisch getestet, ob sich diese Datenmenge verarbeiten lässt.
200 Billiarden Rechenschritte pro Sekunde
Für den Testlauf nutzten die Forscher mit „Summit“ den stärksten wissenschaftlichen Supercomputer der Welt. Er bringt es auf eine Spitzenleistung von 200 Billiarden Rechenschritten pro Sekunde. Der Supercomputer musste den Datenstrom des geplanten Superteleskops nicht nur verarbeiten, sondern auch selbst simulieren, anders ließen sich die Daten nicht bereitstellen.
„Der erfolgreiche Abschluss dieses Tests zeigt uns, dass wir in der Lage sein werden, die SKA-Datenflut zu handlen, wenn es im nächsten Jahrzehnt an den Start geht“, erklärte ICRAR-Forscher Andreas Wicenec. „Die Tatsache, dass wir den weltgrößten Supercomputer für den erfolgreichen Testlauf brauchten, zeigt allerdings, dass die Anforderungen von SKA an der vordersten Front dessen liegen, was heutige Supercomputer liefern können.“ Bereits in der ersten Ausbauphase wird das SKA einen Datenstrom von 550 Gigabyte pro Sekunde produzieren
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).