Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt400 GB pro SekundeLebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
25.10.2019 09:10

400 GB pro Sekunde

Supercomputer „Summit“ simuliert Radioteleskop

  • (Bild: IBM)

Mit dem leistungsfähigsten Supercomputer der Welt haben Forscher den gigantischen Datenstrom des geplanten Radioteleskop-Observatoriums SKA simuliert. Der Rechner namens „Summit“ (Gipfel) am Oak Ridge National Laboratory in den USA konnte dabei rund 400 Gigabyte pro Sekunde verarbeiten. Das entspricht der Datenmenge von mehr als 1600 Stunden Video - pro Sekunde.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie das Internationale Zentrum für Radioastronomie-Forschung (ICRAR) im australischen Perth mitteilte, sei es das erste Mal, dass Radioastronomie-Daten in diesem Umfang verarbeitet worden seien. Für das Square Kilometre Array SKA (Quadratkilometer-Feld) werden mehr als 130.000 Einzelantennen auf der Südhalbkugel der Erde in Südafrika und Australien aufgebaut. Sie sollen sich zu einem virtuellen Riesenteleskop mit insgesamt einem Quadratkilometer Sammelfläche zusammenschalten lassen. Die dabei entstehende Datenflut lässt sich nur mit Supercomputern bändigen. Bisher hatte allerdings niemand praktisch getestet, ob sich diese Datenmenge verarbeiten lässt.

  • (Bild: AFP)

200 Billiarden Rechenschritte pro Sekunde
Für den Testlauf nutzten die Forscher mit „Summit“ den stärksten wissenschaftlichen Supercomputer der Welt. Er bringt es auf eine Spitzenleistung von 200 Billiarden Rechenschritten pro Sekunde. Der Supercomputer musste den Datenstrom des geplanten Superteleskops nicht nur verarbeiten, sondern auch selbst simulieren, anders ließen sich die Daten nicht bereitstellen.

„Der erfolgreiche Abschluss dieses Tests zeigt uns, dass wir in der Lage sein werden, die SKA-Datenflut zu handlen, wenn es im nächsten Jahrzehnt an den Start geht“, erklärte ICRAR-Forscher Andreas Wicenec. „Die Tatsache, dass wir den weltgrößten Supercomputer für den erfolgreichen Testlauf brauchten, zeigt allerdings, dass die Anforderungen von SKA an der vordersten Front dessen liegen, was heutige Supercomputer liefern können.“ Bereits in der ersten Ausbauphase wird das SKA einen Datenstrom von 550 Gigabyte pro Sekunde produzieren

 krone.at
krone.at
(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.849 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.977 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.343 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print