krone.at Logo
camera_alt SpekulationenAm Flughafen gesichtetZwei EinbrücheVerhandlung vertagtRote Kritik
Bundesländer > Salzburg
10.10.2019 16:00

Spekulationen

„Das Verhalten des Wolfes ist total untypisch“

  • Das Gebiet rund um Salzburg erstreckt sich über 716.000 Hektar. Für einen Wolf ist es demnach ein Leichtes, sich in unseren Wäldern zu verstecken.
    Das Gebiet rund um Salzburg erstreckt sich über 716.000 Hektar. Für einen Wolf ist es demnach ein Leichtes, sich in unseren Wäldern zu verstecken.
    (Bild: Honorar)
Woher kommt der Wolf? Treibt er immer noch alleine im Großarltal sein Unwesen? Kann er eine Gefahr für die Bevölkerung werden? Und wie geht es mit den Almbauern weiter? Fragen über Fragen, die geklärt werden müssen. Die Vermutungen, der Beutegreifer könnte durch Menschen eingesetzt worden sein, werden lauter.
Artikel teilen
Kommentare
0

300 Interessierte lauschten Dienstagabend in Pfarrwerfen den neuesten Ergebnissen der Studie des Wildtierbiologen Klaus Hackländer zur Rückkehr des Wolfes in den Alpenraum. Das Land will fortan Wölfe nicht mehr schützen. 30.000 sind aktuell in Europa unterwegs (+ 35 Prozent pro Jahr).

Verschwörungstheorien oder reine Wahrheit?

„Werden Schafe gerissen, muss sofort reagiert werden. Bei einem brennenden Haus warten die Feuerwehrleute auch nicht, bis sie einen Bescheid zum Löschen haben“, fragt sich Johannes Wimmer aus Pfarrwerfen, warum es so viel Tierleid geben muss. Der Halter von 25 Mutterschafen betont gleichzeitig, dass man auf EU-Ebene ohne Gutachten nichts erreichen könne. Untypisch findet er das Verhalten des Beutegreifers und schließt eine Fütterung durch Menschen nicht aus.

  • Johannes Wimmer aus Pfarrwerfen ist Landwirt und Jäger. Das Verhalten des Wolfes bezeichnet er als untypisch: „Ein gesunder Hausverstand sagt, dass der Wolf zuvor von Menschen gefüttert worden sein muss. Ich glaube, er wurde eingesetzt.“
    Johannes Wimmer aus Pfarrwerfen ist Landwirt und Jäger. Das Verhalten des Wolfes bezeichnet er als untypisch: „Ein gesunder Hausverstand sagt, dass der Wolf zuvor von Menschen gefüttert worden sein muss. Ich glaube, er wurde eingesetzt.“
    (Bild: Gerhard Schiel)

Auch Rupert Prommegger, der drei Schafe verloren hat, spricht von atypischen Rissen. „Wäre das Tier zugewandert, hätten wir eine Jagd wahrgenommen.“ Fünf Mutterschafe hat der Nebenerwerbsbauer aus Hüttschlag noch. „Vergangene Woche hat der Wolf in Großarl fünf Rinder verschreckt, eines der Tiere ist dabei abgestürzt.“

  • Rupert Prommegger ist betroffener Almbauer. Der Wolf hat im Juli auf der Tofernalm drei seiner Schafe gerissen: „Dass der Wolf auf seinem Weg zu uns 500 Kilometer von Slowenien, Italien oder der Schweiz aus unbemerkt geblieben ist, kommt mir komisch vor.“
    Rupert Prommegger ist betroffener Almbauer. Der Wolf hat im Juli auf der Tofernalm drei seiner Schafe gerissen: „Dass der Wolf auf seinem Weg zu uns 500 Kilometer von Slowenien, Italien oder der Schweiz aus unbemerkt geblieben ist, kommt mir komisch vor.“
    (Bild: Gerhard Schiel)

Matthias Lechner, der die Schernbergalm bei Großarl bewirtschaftet, ist betroffen. Seit zwei Wochen sind zehn seiner Schafe abgängig, zwei fand er mit Kehlkopfbissen auf. Sie werden die Attacke nicht überleben. „Meine restlichen 30 Schafe sind verstört und verkriechen sich in Gesteinshöhlen. Ich vermute, dass schon mehr Wölfe hier sind.“ Der Vollerwerbslandwirt ist für eine Bejagung, damit sich das Raubtier nicht mehr so nahe an die Menschen traut.

  • Matthias Lechner bewirtschaftet 170 Hektar auf der Schernbergalm: „Ich vermute, dass sich mittlerweile mehr Wölfe in unserer Region aufhalten. Es häufen sich die Überschneidungen.“
    Matthias Lechner bewirtschaftet 170 Hektar auf der Schernbergalm: „Ich vermute, dass sich mittlerweile mehr Wölfe in unserer Region aufhalten. Es häufen sich die Überschneidungen.“
    (Bild: Gerhard Schiel)

Und Franz Promegger hat Angst, dass die Weidehaltung sowie die nachhaltige Almwirtschaft aussterben könnten. „Ich wollte unseren Hof ursprünglich übernehmen, doch dies wird immer schwieriger“, beruft sich der 25-Jährige auf die hohen Kosten durch Herdenschutzmaßnahmen.

  • Franz Promegger aus Hüttau hat Schafe, Ziegen und Rinder: „Dass der Wolf keine Rinder angreift, ist widerlegt. Damit will man ihn doch nur verharmlosen.Er ist ein Raubtier. Punkt.“
    Franz Promegger aus Hüttau hat Schafe, Ziegen und Rinder: „Dass der Wolf keine Rinder angreift, ist widerlegt. Damit will man ihn doch nur verharmlosen.Er ist ein Raubtier. Punkt.“
    (Bild: Gerhard Schiel)

„Ich kann nicht beweisen, dass Wölfe eingesetzt worden sind. Dass sich mehrere Tiere bei uns aufhalten, halte ich anhand der DNA auch für unwahrscheinlich“, gibt Landesjägermeister Max Mayr Melnhof zu verstehen.

Legaler Abschuss eines Wolfes erst 24 Jahre aus

Fakt ist: „Wir unterstützen das Grundeigentum der Bauern – der größten Pfleger unserer Kulturlandschaft – und sind der Nothilfe verpflichtet. Dass Tiere über Menschen gestellt werden, verstehe ich nicht.“ Einen schlauen Wolf zu erlegen, sei bislang immer Zufall gewesen. „Der letzte Wolf wurde in den 90er Jahren in Kuchl legal geschossen“, erinnert sich Mayr Melnhof.

  • 600 Hektar Berggelände rund um die Tofernalm- hier hält sich der Wolf auf.
    600 Hektar Berggelände rund um die Tofernalm- hier hält sich der Wolf auf.
    (Bild: Gerhard Schiel)
Sandra Aigner
Sandra Aigner
Symbolbild (Bild: ©photo 5000/stock.adobe.com)
Nach Kritik
Salzburger Politologe verteidigt Islam-Bericht
Englische Fangesänge, Rote Dressen und Bier: Die städtischen Irish Pubs waren in der Hand der Liverpool-Fans. Die Wirte freuten sich darüber. (Bild: Tschepp Markus)
Liverpool
Fans aus der ganzen Welt trafen sich in Salzburg
(Bild: Christian Anita)
Körperverletzung
Schlägerei vor Lokal in Lehen
Statistik-Austria-Chef Konrad Pesendorfer: „Wachstum in allen Bundesländern.“ (Bild: HERBERT NEUBAUER)
Platz eins der Länder
Salzburger erwirtschafteten pro Kopf 52.400 Euro
(Bild: APA/Lukas Hutter)
In der Stadt Salzburg
Nach Auffahrunfall: Pkw-Lenker rauschte davon
Ähnliche Themen:
Europa
Unwesen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
224.007 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
215.760 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
151.794 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1502 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1132 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
746 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.