Zu gutgläubig
Online-Kredit: Junge Frau um 5000 Euro geprellt
Auf Online-Betrüger ist eine 23-jährige Salzburgerin hereingefallen. Die Frau nahm sich im vergangenen Dezember via Internet einen Kredit über 1000 Euro auf. Geld bekam sie aber nie, im Gegenteil, sie musste immer wieder Gebühren zahlen, insgesamt 5000 Euro.
Per E-Mail musste die Salzburgerin anfangs ihre Daten bekannt geben. Danach bekam sie eine „Kreditkarte“ mit ihrem Namen und einem IBAN-Code zugesandt. Die Karte musste sie aber auf Aufforderung wieder unterschrieben zurücksenden. Da die Frau dringend Geld brauchte, ließ sie ihr Darlehen noch um 3000 Euro auf insgesamt 4000 Euro erhöhen. Das Geld bekam sie aber nie ausbezahlt. Die Online-Kreditfirma forderte immer wieder Gebühren in der Höhe zwischen 50 und 500 Euro. Erst als die gutgläubige 23-Jährige bereits 5000 Euro überwiesen und nie einen Cent erhalten hatte, kam ihr der Verdacht, dass sie Betrügern aufgesessen ist. Am Montag erstattete sie schließlich Anzeige. Die Täter zu finden, scheint so gut wie unmöglich. Die Online-Kreditfirma ist schon wieder aus dem Netz verschwunden.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.