krone.at Logo
camera_altPsychologe im Talk„Krone“-KommentarEin Funken WärmeBesondere Auszeichnung43 Prozent gefährlich
Freizeit > Life
08.10.2019 07:00

Psychologe im Talk

Scheidung: „Elternebene von Paarebene trennen“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Geht eine Beziehung zu Ende, leiden auch die Kinder. Psychologe Dr. Claus Koch im Interview.

Artikel teilen
Kommentare
0

Was geht in Kindern vor, deren Eltern sich trennen?
Bis auf seltene Ausnahmen leiden sie darunter. Die gemeinsame Anwesenheit von Mama und Papa gab ihnen Sicherheit und Geborgenheit, selbst dann, wenn sie deren Konflikte manchmal hautnah erleben mussten. Die meisten hoffen, dass ihre Eltern zusammenbleiben. Trennen sie sich, fühlen sie sich machtlos und haben häufig Verlustängste.

Warum beziehen Sprösslinge die Trennung auf sich?
Kinder, vor allem jüngere, können sich die Trennung ihrer Eltern einfach nicht erklären. Sie haben ihnen immer wieder versichert, wie lieb sie sie haben. Und jetzt zieht die Mama oder der Papa aus, und die Kinder empfinden es so, als würden sie von ihnen verlassen. Und bei der Suche nach einer Erklärung für etwas, das sie nicht verstehen oder nachvollziehen können, landen sie dann häufig bei sich selbst: „Vielleicht, weil ich immer so schlimm war.“

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Was raten Sie Ehepartnern vor der Scheidung?
Wenn sich Eltern zur Trennung entschlossen haben, sollten sie mit ihrer Entscheidung den Kindern gegenüber offen und ehrlich umgehen, zumal diese es mit ihren feinen Antennen oft schon längst gespürt haben. Bevor einer von ihnen das Haus oder die Wohnung verlässt, müssen die Kinder darauf gut vorbereitet sein, am besten im Rahmen eines gemeinsamen Gesprächs, in dem man ihnen versichert, weiterhin immer gemeinsam für sie da zu sein. Wichtig ist dabei, die Elternebene von der Paarebene zu trennen. „Egal, ob wir uns noch verstehen oder nicht, wir wollen gemeinsam versuchen, unseren Kindern gute Eltern zu bleiben.“

Viele Eltern warten mit der Trennung, bis ihre Kinder älter sind.
Es gibt kein „passendes Alter“ von Kindern, um sich scheiden zu lassen. Natürlich lässt sich älteren Kindern besser erklären, warum man sich trennt, das mindert aber nicht ihren Schmerz. Sie stimmen den gut gemeinten Argumenten ihrer Eltern vielleicht zu, aber nur, um sich ihrer Liebe weiterhin zu vergewissern und aus Loyalität ihnen gegenüber. Kinder in der Pubertät und Jugendliche tun vielleicht so, als ob sie das nicht mehr betreffen würde: „War mir doch eh klar, dass ihr euch trennt.“ Aber auch ihnen macht die Trennung meistens etwas aus, weil sie dabei befürchten, einen Elternteil zu verlieren.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Kommentar von Kids-Coach Nina Petz:
Mein Mann und ich haben uns getrennt. Jetzt hat er eine neue Freundin und will sie unseren Kindern vorstellen. Ich habe Panik und bin wütend. Was, wenn die Kinder sie mehr mögen als mich?

Keine Sorge, Sie werden immer die Mutter Ihrer Kinder bleiben, daran wird kein Partner je etwas ändern. Sie werden immer die Frau sein, die sie zur Welt gebracht und mit vielen wunderbaren Erfahrungen für den Rest ihres noch jungen Lebens geprägt hat. Sicherlich kann ich mir vorstellen, dass es Sie schmerzt und ärgert, wenn sich Ihr Ex-Mann wieder neu verliebt. Auch weil es klingt, als wären da noch einige ambivalente, teils ungeklärte Gefühle bei Ihnen vorhanden. Ich kann Ihnen nur raten, mal über eine Psychotherapie nachzudenken. Diese kann Sie dabei unterstützen, die Trennung zu verarbeiten, Schritt für Schritt nach vorne zu blicken und zu lernen, „die Neue“ zu akzeptieren - auch zum Wohl Ihrer Kinder. Denn ein Konkurrenzkampf ist vollkommen unnötig und brächte nur Verlierer, da die Kinder die Spannungen unter den Erwachsenen natürlich hautnah mitbekommen und mitfühlen. Seien Sie unbesorgt, die Beziehung ihrer Kinder zur neuen Partnerin Ihres Ex kann nie mit einer Mutter-Kind-Beziehung verglichen werden!

Susanne Zita, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: ©kittiyaporn1027 - stock.adobe.com)
Fauler Nachwuchs
Jugendliche sind zu wenig aktiv!
(Bild: APA/Georg Hochmuth, stock.adobe.com, RKI/Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars, krone.at-Grafik)
„Müssen alle schützen“
Druck wird größer: Kommt jetzt Masern-Impfpflicht?
(Bild: stock.adobe.com, CARLSEN)
„Ich will das nicht!“
Wie Sie ganz entspannt die Trotzphase meistern
(Bild: Sergey Nivens/stock.adobe.com)
Fehlzeitenreport 2018
Österreicher im Schnitt 13,1 Tage im Krankenstand
(Bild: stock.adobe.com)
Schon in Volksschule
Lesen ist die Achillesferse unseres Schulsystems
Ähnliche Themen:
ScheidungEltern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
289.154 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
193.937 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
154.202 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
843 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
736 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
578 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.