krone.at Logo
camera_altEdelsteine, Uhren„Bin Weihnachtsmann“Schnee in MarokkoTop-Suchanfragen & Co.Untersuchung läuft
Digital > Web
04.10.2019 06:30

Edelsteine, Uhren

Luxus-Hersteller setzen vermehrt auf Blockchain

  • Symbolfoto
    Symbolfoto
    (Bild: ©sarawut795 - stock.adobe.com)

Ist diese Luxusuhr echt oder nicht? Stammen die Diamanten auf dem Schmuckstück aus einer Mine, in der beim Abbau Menschenrechte verletzt werden? Antworten auf Fragen wie diese bieten beim Kauf von Schmuck und Uhren nicht nur Zertifikate auf Papier, sondern auch die Blockchain. Immer mehr Hersteller setzen - wenn auch nur zögerlich - auf die Technologie.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vor allem in der Schmuckbranche schenken die Produzenten ihrer Lieferkette verstärkt Beachtung. Schließlich geriet die Industrie in der Vergangenheit mit zahlreichen Skandalen etwa um Blutdiamanten in die Schlagzeilen. Der Erlös aus dem Verkauf von Blutdiamanten wird zur Finanzierung bewaffneter Gruppen eingesetzt oder die Steine werden mit der Ausbeutung von Arbeitskräften in Zusammenhang gebracht.

  • (Bild: ©NPD stock - stock.adobe.com)

Von der Mine bis zum Käufer
Nebst Zertifikaten, welche die Echtheit teurer Edelsteine auf dem Papier belegen und ethische sowie ökologische Fragen beantworten, gibt es neuerdings mit der „Proof Blockchain Provenance“ ein dezentrales digitales Register. Auf dieser Plattform kann man den „Werdegang“ eines Farbedelsteins Schritt für Schritt von der Mine bis hin zum Endkunden nachverfolgen.

Entwickelt wurde die „Proof Blockchain Provenance“ gemeinsam vom Gübelin Gem Lab und dem Tracking-Spezialisten Everledger. Laut Raphael Gübelin, dem Chef des Schweizer Uhren- und Schmuckhändlers, nutzen heute rund 100 Firmen aus der Edelsteinbranche diese Plattform. Darauf werde jede Transaktion und jeder Besitzerwechsel anonymisiert in der Blockchain vermerkt.

  • (Bild: ©New Africa - stock.adobe.com)

Kampf gegen Fälschungen oder Diebstahl
Während die „Proof Blockchain Provenance“ für Farbedelsteine aufgebaut wurde, hatte der weltweit größte Diamantenproduzent und -händler De Beers bereits im letzten Jahr eine ähnliche Blockchain-Lösung für Diamanten lanciert.

Im Gegensatz zur Edelsteinbranche wird die Blockchain-Technologie in der Uhrenindustrie noch kaum getestet oder genutzt. Jedoch nehmen sich immer mehr Uhrenhersteller des Themas an. Schließlich könnte die Blockchain im Kampf gegen Fälschungen oder Diebstahl zu einem wichtigen Verbündeten werden.

  • (Bild: ©selensergen - stock.adobe.com)

Echtheitsbeleg
Als eine der ersten Uhrenfirmen hatte sich die zur indischen Tata-Gruppe gehörende Favre-Leuba im Jahr 2016 dazu entschlossen, die Echtheit ihrer Uhren über die Blockchain zu belegen. Jede Uhr der Schweizer Marke hat einen eigenen Code, der an das Garantiezertifikat gekoppelt ist. Sobald ein Händler eine Uhr verkaufe, müsse er diese auf dem digitalen Weg aktivieren, sagte Vertriebschef Stephan Berger im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP.

Mit dem Eintrag wird der neue Eigentümer einer Favre-Leuba-Uhr in einer digitalen Datenbank registriert. Das geschehe über die von Wisekey entwickelte Wiseauthentic-Technologie, erklärte Berger. Bisher sei es der Firma einmal gelungen, eine über eBay angebotene, gestohlene Uhr ausfindig zu machen. Dank der Registrierung könnten gestohlene Uhren auch dann wieder auftauchen, wenn sie den Weg in ein offizielles Servicecenter der Marke finden.

  • (Bild: ©ClaudiK - stock.adobe.com)

Fälschungssicheres digitales Zertifikat
Bei der Richemont-Gruppe tüftelt die Marke Vacheron Constantin an Blockchain-Lösungen. Seit diesem Sommer hat das Uhrenhaus einen von der Blockchain unterstützten Zertifizierungsprozess eingeführt, mit dem Fälschungen bekämpft und die Echtheit einer Uhr digital garantiert wird. Der Service kommt den Kunden der „Les Collectionneurs“-Kollektion zugute. Sie erhalten beim Kauf einer Uhr ein fälschungssicheres digitales Zertifikat.

„Die ersten Gespräche mit unseren Kunden zeigen, dass sie dieses digitale Zertifikat und die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, mit Begeisterung aufgenommen haben“, sagte der operative Leiter von Vacheron Constantin, Guillaume Boilot, gegenüber AWP.

  • (Bild: ©Mr. Note19 - stock.adobe.com)

Breites Spektrum
Die Blockchain biete ein breites Spektrum an Dienstleistungen. „Gegenwärtig konzentrieren wir uns auf die Bereiche Zertifizierung, Transparenz, Produktrückverfolgbarkeit und Wartung.“ Künftig sollen weitere Kollektionen der Marke so zertifiziert werden.
Entwickelt wurde die diese Plattform vom Pariser Technologieunternehmen Arianee. Auch unabhängige Uhrenhersteller wie Audemars Piguet oder MB&F bestätigten gegenüber AWP, dass sie ein Interesse an dieser Lösung haben.

Demgegenüber kündigte der französische Luxusgüterkonzern LVMH die Gründung eines eigenen Blockchain-Konsortiums mit dem Namen „Aura“ an. Auf dieser Plattform haben die Konsumenten in erster Linie die Möglichkeit, die Echtheit von Luxusartikeln nachzuvollziehen.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
In Aachen
Fraunhofer Institut baut größtes 5G-Forschungsnetz
(Bild: thinkstockphotos.de)
Gegengewicht für USA
ARD-Chef will Initiative für EU-Internetplattform
(Bild: stock.adobe.com)
Werbe-Gag ausgenutzt
Findiger Kunde nimmt Mobilfunker 225.000 € ab
(Bild: Daniel West)
Aus 10.000 Teilen
Tüftler konstruiert Lego-Sortiermaschine mit KI
(Bild: AFP)
Medienreformen
Australier sagen globalen IT-Giganten den Kampf an
Ähnliche Themen:
DiamantenSchmuckUhren
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
194.149 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
181.537 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
134.997 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
908 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
862 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
845 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.