Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Moderner“ mit KicklAnzeige erstattetWarten auf BestätigungKritik an Einsatz„Nur aus Spaß“
Nachrichten > Österreich
29.09.2019 20:02

„Moderner“ mit Kickl

Hofer stellt klar: „Die Doppelspitze bleibt“

Video: APA

Ihre zweitgrößte Wahlschlappe nach 2002 muss die FPÖ mit ihrem neuen Parteichef Norbert Hofer bei der Nationalratswahl einstecken. „Ibizagate“ und dann noch die kurz vor der Wahl bekannt gewordene Spesenaffäre rund um Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache bescheren ihr laut Hochrechnung mit einem zweistelliges Minus ein Ergebnis, das schwächer ist als das erste mit Strache 2008. Für Hofer, der vom Wahlergebnis „nicht begeistert“ ist, ist klar: Seine Partei wird nach der Niederlage in Opposition gehen. Die FPÖ soll modernisiert werden. Die freiheitliche Doppelspitze mit ihm und Ex-Innenminister Herbert Kickl werde „im Amt bleiben“.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der FP-Obmann glaube, dass das Wahlergebnis keines sei, um Regierungsverhandlungen zu führen: „Das heißt, wir bereiten uns auf Opposition vor.“ Er sprach sich am Sonntagabend für eine Neuaufstellung der Partei aus: „Es wird eine modernere Partei, lassen Sie sich überraschen.“ Zu einem möglichen Parteiausschluss von Strache wollte sich Hofer noch nicht äußern: „Es ist heute nicht der Tag, wo man solchen Dingen nachgeht.“ 

  • FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer
    FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
  • FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer
    FPÖ-Spitzenkandidat Norbert Hofer
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
  • FPÖ-Spitzenkandidat und Wahlverlierer Norbert Hofer (FPÖ) zwischen Wahlsieger Sebastian Kurz (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger, die mit ihren NEOS ebenfalls einen Erfolg verbuchen konnte
    FPÖ-Spitzenkandidat und Wahlverlierer Norbert Hofer (FPÖ) zwischen Wahlsieger Sebastian Kurz (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger, die mit ihren NEOS ebenfalls einen Erfolg verbuchen konnte
    (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Spindelegger sieht FPÖ nicht aus dem Rennen
Der frühere VP-Vizekanzler und -Obmann Michael Spindelegger sah die FPÖ trotz deren Festlegung auf die Oppositionsrolle nicht völlig aus dem Rennen als möglichen Koalitionspartner der Volkspartei. Aus seiner Sicht gelte es einmal, den „internen Diskussionsprozess“ der Freiheitlichen abzuwarten. Schließlich hätten die Blauen jetzt wochenlang plakatiert, die Koalition mit der ÖVP fortsetzen zu wollen. Vor diesem Hintergrund sei die Festlegung auf die Opposition doch „verwunderlich“, so Spindelegger, der als Förderer von ÖVP-Chef Sebastian Kurz galt und diesen in Regierungsverantwortung nahm, indem er ihm das Integrationsstaatssekretariat überantwortete.

  • Sebastian Kurz und der frühere Vizekanzler und Außenminister Michael Spindelegger
    Sebastian Kurz und der frühere Vizekanzler und Außenminister Michael Spindelegger
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
  • (Bild: P. Huber)

Bei der Nationalratswahl sah es die längste Zeit nicht wirklich dramatisch für die FPÖ aus. In den Umfragen lag die Partei bei um die 20 Prozent. Aber dass kurz vor der Wahl dann ein Spesenkonto und Vorwürfe angeblich falscher Spesenabrechnungen Straches bekannt wurden, dürfte - trotz der knappen Zeit - dann doch noch viele Wähler abgeschreckt (oder Richtung ÖVP gebracht) haben.

Video: Vilimsky nach dem Debakel im krone.at-Interview

Video: krone.at

FPÖ jetzt wieder am Wert der ersten Wahl mit Jörg Haider
Mit etwas über 16 Prozent (laut Hochrechnungen) liegt die FPÖ jetzt am Wert von 1990 - also der ersten Wahl mit Jörg Haider, mit dem sie dann bis auf 26,9 Prozent (1999) anwuchs. Nach dem Einbruch 2002/2006 (mit 10,0 und 11,0 Prozent) und der Abspaltung von Haiders BZÖ übernahm Strache die verbliebenen Blauen - und schaffte 2008 auf Anhieb die Konsolidierung auf 17,5 Prozent.

  • Hofer und Strache in gemeinsamen Tagen: FPÖ-Neujahrstreffen 2017
    Hofer und Strache in gemeinsamen Tagen: FPÖ-Neujahrstreffen 2017
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

Mit Strache ging es weiter bergauf - über 20,4 (2013) auf 26,0 Prozent 2017. Nach „Ibizagate“ und Regierungscrash lag es an seinem Nachfolger Hofer, die Partei wieder auf die Beine zu bringen. Der Schatten Straches wurde mit der Spesenaffäre allerdings noch größer, und so musste Hofer jetzt mit nur mehr 16 Prozent ein ziemliches Debakel verdauen. Platz 2 ist - trotz der Schwäche der SPÖ - wieder weit außer Reichweite, dafür rückten die Grünen der FPÖ nahe wie lange nicht mehr.

 krone.at
krone.at
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Zahlen sinken nicht
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Impfplan wackelt
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
(Bild: P. Huber)
Trotz hoher Zahlen
Österreicher dürfen ohne Test nach Tschechien
Fast ein Jahrhundert nach der Ausrottung ist der Luchs in unsere Wälder zurückgekehrt. (Bild: APA/FORST- UND LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB DER STADT / Krone/KREATIV)
In Fotofalle getappt
Rares Luchspaar in Niederösterreich gesichtet
(Bild: APA, Envator Elements)
Ab Montag Pflicht
Supermärkte beruhigen: „Haben genug FFP2-Masken“
Ähnliche Themen:
Heinz Christian StracheHerbert KicklMichael Spindelegger
FPÖÖVPHofer
NationalratswahlInnenministerVizekanzler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.119 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
121.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
111.049 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1074 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
936 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
884 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print