107.000 Euro Schaden
Pensionist wurde Opfer von Internetbetrügern
Ein 74-jähriger Flachgauer dürfte seit Mai internationalen Betrügern auf den Leim gegangen sein. Im Glauben an eine gewinnbringende Geldanlage gab er Zugangsdaten und TAN-Codes für sein Bankkonto preis, das in der Folge von den Unbekannten abgeräumt wurde. Erst als der erwartete Geldregen ausblieb, erstattete er Anzeige. Laut Polizei hat der Mann über 100.000 Euro an die Betrüger verloren.
Eine Werbung auf Facebook weckte im Frühjahr die Neugier des 74-Jährigen. Über einen Link gelangte er auf eine Plattform, die lukrative Veranlagungen in Kryptowährungen bewarb. Er nahm per E-Mail Kontakt auf und erhielt wenig später einen Anruf einer angeblichen Sachbearbeiterin. Diese informierte ihn über verschiedene Anlagemöglichkeiten. In der Folge übermittelte der Mann wie gewünscht persönliche Kontakt- und Reisepassdaten. Und selbst als die Frau die Zugangsdaten zu seinem Computer einforderte, weil man durch einen externen Zugriff effektiver arbeiten könne, wurde der Salzburger noch nicht stutzig.
Vermeintliche Beraterin „veranlagte“ 107.000 Euro
Und weil laut der „Kundenberaterin“ für reibungslose Überweisungen auch die Freigabe des Bankkontos notwendig war, ermöglichte der 74-Jährige auch das. Schließlich brachte ihn die Frau noch dazu, dass er bei jeder Überweisung die Codes, die er von der Bank erhalten hatte, per WhatsApp weiterleitete.
Auf diesem Weg wurden zunächst Beträge von 1000 bis 3000 Euro „veranlagt“, aber schon nach kurzer Zeit steigerten sich die Summen auf 5000 bis 15.000 Euro. Von Mitte Mai bis Anfang September schmolz so das Konto des Salzburgers um 107.000 Euro. Seine „Beraterin“ blieb in dieser Zeit laufend im Kontakt mit ihm, wobei die Kurznachrichten oder Anrufe von Nummern aus diversen Ländern kamen.
Späte Zweifel
Erst nach Monaten kamen dem Flachgauer Zweifel an der Sicherheit der Anlageform. Als er um die Rücküberweisung des vermeintlichen Gewinns von nahezu 260.000 US-Dollar bat, stellte ihm die Beraterin noch einmal 10.000 Euro Bearbeitungsgebühr in Rechnung - und tatsächlich drehte der Salzburger den Geldhahn noch einmal auf und gab die Überweisung für den genannten Betrag frei. Als dann bis Dienstag dieser Woche immer noch kein Geld zurückgekommen war, ging er schließlich zur Polizei und erstattete Anzeige.
„Erster Ansatz bei den Ermittlungen ist in diesem Fall der Weg des Geldes“, sagte Polizei-Sprecher Hans Wolfgruber. Wobei man hier in den meisten Fällen auf internationale Zusammenarbeit angewiesen sei.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).