Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLenkradlosKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosseltSorge um Nutzerdaten120 Zoll Bilddiagonale
Digital > Elektronik
26.09.2019 10:03

Lenkradlos

Scania AXL: Autonomer Muldenkipper ohne Fahrerhaus

  • (Bild: Scania)

Mit dem AXL hat der schwedische Lkw-Hersteller Scania einen autonomen Muldenkipper vorgestellt, der konsequenterweise ohne Fahrerhaus daherkommt. Für die Straße ist er allerdings noch nicht smart genug.

Artikel teilen
Kommentare
0

Anstelle der traditionellen Fahrerkabine verbaut der zum Volkswagen-Konzern gehörende Hersteller ein sogenanntes intelligentes Frontmodul, in dem sämtliche Informationen zu Navigation und Hinderniserkennung verarbeitet werden. Der Scania AXL selbst ist mit GPS, Radar, Lidar und Kameras ausgestattet.

  • (Bild: Scania)
  • (Bild: Scania)

Intelligent genug, um damit auf der Straße zu fahren, ist der Muldenkipper allerdings nicht. Lenkung und Überwachung erfolgen über eine intelligente Steuerungsumgebung. In Bergwerken beispielsweise werde der autonome Betrieb durch ein Logistiksystem unterstützt, das dem Fahrzeug vorgebe, wie es sich verhalten solle, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

  • (Bild: Scania)

Das menschliche Auge sei nicht leicht zu ersetzen, aber ein relativ guter Überblick über die Umgebung könne durch Sensoren gewonnen werden, erläutert der zuständige Entwicklungsingenieur Magnus Granström: „In diesem Fall sehen wir, was wir sehen müssen. Das Fahren in einer Mine ist ziemlich einfach und vorhersehbar. Wenn Sie in einer dynamischeren und weniger vorhersehbaren Umgebung fahren, ist mehr Arbeit erforderlich.“

  • (Bild: Scania)

Angetrieben wird das Konzeptfahrzeug von einem Verbrennungsmotor. Er werde zweckmäßigerweise mit Biokraftstoff aus erneuerbaren Quellen betrieben, hieß es. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden soll der AXL am 2. Oktober am Firmensitz im schwedischen Södertälje.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
ZHAW-Forscher Michael Wüthrich begutachtet den Druckvorgang. (Bild: ZHAW)
Neues Verfahren
3D-Druck: „RotBot“ macht Stützmaterial überflüssig
(Bild: AFP)
Joint Venture
Foxconn verbündet sich mit Autobauer Geely
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.144 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
141.798 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print