Verfahren
Kraftwerk in Unken spaltet die Bevölkerung
Zwar benötigt das Projekt auf der Saalach keine Umweltprüfung, aber „das ausführliche Wasserrechtsverfahren ist nicht viel einfacher“, sagt Josef Reschen, Miteigentümer der „Wasserkraft Schneizlreuth“. Für ihn ist klar, dass dieses Kraftwerk gebaut wird und weist auf die Wichtigkeit der umweltfreundlichen Stromerzeugung hin.
Besonders zwei Punkte machen der Bevölkerung sorgen. Zum einem ob genügend Restwasser im Fluss verbleibt und zum anderen in Schneizlreuth der Trinkwasserbrunnen.
Beides kann der ehemalige Salzburger Bürgermeister nicht verstehen. „Natürlich muss genug Wasser in der Saalach bleiben. In Trockenphasen können wir dann nur wenig oder gar keinen Strom produzieren.“ Die Thematik in der deutschen Gemeinde versteht er noch weniger. „Der Brunnen liegt in einer Tiefe von 26 Metern. Da macht es kaum was aus, wenn der Spiegel um wenige Zentimeter niedriger ist.“ Umfangreiche Gutachten würden dies alles belegen.
Sechs Kilometer langer Druckwasserstollen
Kurz nach Unken soll die Saalach mittels Schlauchwehr aufgestaut werden. Via Druckwasserstollen strömt das Wasser in das Krafthaus im bayrischen Schneizlreuth. Um das nötige Gefälle zu erreichen muss der Stollen eine Länge von 6,3 Kilometern. Das Kraftwerk könnte 13.000 Dreipersonenhaushalte versorgen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).