Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMehr für UmweltschutzWas ab heute giltAuto beschädigtBei AutobahnauffahrtArztkosten eingereicht
Nachrichten > Österreich
23.09.2019 06:01

Mehr für Umweltschutz

61 Prozent haben Angst vor der Klimakrise

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Die weltweite Erderwärmung wird von den Österreichern zusehends als Bedrohung angesehen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Linzer Market-Instituts hervor. Demnach haben 61 Prozent Angst vor der Klimakrise. Verlangt wird folglich, dass Staatsausgaben vorrangig für den Umweltschutz verwendet sollen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Insgesamt 1400 Bürger ab 15 Jahren hatten ihre recht eindeutige Meinung abgegeben. Mit eindeutigem Bekenntnis zum Kampf gegen die Klimakrise. Satte 76 Prozent der Befragten fordern, dass die Staatsausgaben vorrangig für den Umweltschutz verwendet werden müssten.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Verteidigungsausgaben erhöhen
Aber auch unser Heer kann sich der Unterstützung der „Heimatfront“ gewiss sein! Denn laut der aktuellen des Market-Umfrage haben fast drei Viertel der Österreicher eine positive Einstellung zur Landesverteidigung. 61 Prozent wollen die Verteidigungsausgaben erhöht wissen.

  • (Bild: APA/Bundesheer)

Was im Lichte der Klimakrise besonders wichtig wird: Im eigenen Land sollte das Bundesheer nach Wunsch der Bevölkerung (95 Prozent) für die (Natur-)Katastrophenhilfe eingesetzt werden. Das wird aber mehr Mann- und Fraustärke verlangen. Folglich will mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) eine Rückkehr zum achtmonatigen Grundwehrdienst.

Weniger Fleisch konsumieren
Die Klimakrise ruft jetzt auch „Vier Pfoten“-Chef Helmut Dungler auf den Plan. Er appelliert an die Österreicher zum Schutz der Umwelt weniger Fleisch und wenn, dann aus tierfreundlicher Haltung zu konsumieren. Auch unsere Bauern wollen jetzt als „Farmers for Future“ für das Klima streiken.

Mark Perry, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Blumen als Dank: Edith G. mit ihrer Lebensretterin Patricia V. (Bild: LPD Wien)
Rettung alarmiert
Herzanfall erlitten: Parksheriff rettet Leben
Der Sitzungssaal im Camineum der Nationalbibliothek in Wien. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Neue Befragungsrunde
Schredder-Gate und Video-Kauf Thema im U-Ausschuss
Deutsche Fahnder suchten per Plakat nach Marsalek. (Bild: EPA)
Schwere Vorwürfe
Wirecard-Skandal wird jetzt zum Spionage-Krimi
(Bild: Matthias Lauber)
„Bisher kein Problem“
Corona-Faschingsparty: Bürgermeister zerknirscht
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.956 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
134.154 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.278 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1277 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1252 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print