krone.at Logo
camera_altWer könnte mit wem?KoalitionsbedingungMögliche KoalitionWahlverlierer SPÖSPÖ-Schlusskundgebung
Nachrichten > Nationalratswahl 2019
22.09.2019 06:01

Wer könnte mit wem?

Das Koalitionsspiel nach der Nationalratswahl

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Wussten Sie, dass nach den Umfragen 31 (!) Koalitionen denkbar wären? Wenn man alle Rechenvarianten bis zur Allparteienregierung durchspielt, ergeben sich so viele Optionen. In der Theorie. Praktisch läuft es auf Türkis-Blau, Türkis-Rot oder einen flotten Dreier hinaus.

Artikel teilen
Kommentare
0

ÖVP und FPÖ: Für eine Regierungsmehrheit braucht es 92 von 183 Abgeordneten im Nationalrat. Türkis und Blau kommen wohl auf über 100. Auch inhaltlich können es beide Parteien nicht bequemer haben. Vergleicht man im Internet die Antworten auf wahlkabine.at - da werden allen Parteien 26 Ja/Nein-Themenfragen gestellt -, so beträgt die türkis-blaue Übereinstimmung vier Fünftel. Zum Vergleich: Für ÖVP und Grüne ist es ein Fünftel, also viermal weniger.

  • Bis vor Kurzem noch Koalitionspartner: Hofer (li.) und ÖVP-Chef Sebastian Kurz
    Bis vor Kurzem noch Koalitionspartner: Hofer (li.) und ÖVP-Chef Sebastian Kurz
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Die FPÖ ist in Wahrheit bereit, auf Herbert Kickl als Minister zu verzichten, um ihn zum Klubobmann zu machen. Der Haken: Wie kann Sebastian Kurz nach Ibiza und rechtsrechten „Einzelfällen“ der Blauen glauben, sich da nochmals als Chef einer harmonischen Regierung zu inszenieren? Würde umgekehrt jeder in der FPÖ, wo Kurz seit Mai das Böse unter der Sonne ist, das als Schauspiel mitmachen?

ÖVP und SPÖ: Eine rot-schwarze Koalition geht sich ebenfalls mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit locker aus. Die inhaltliche Übereinstimmung ist hingegen unter 50 Prozent. Schon bis 2017 war die ehemals „große“ Koalition eine des kleinsten gemeinsamen Nenners. Die konservative (Mitte-)Rechtspartei ÖVP und eine sozialdemokratische (Mitte-)Linkspartei können sich kaum zusammenraufen.

  • Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) und Sebastian Kurz (ÖVP)
    Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) und Sebastian Kurz (ÖVP)
    (Bild: ORF, krone.at-Grafik)

Der Ausweg wären Abtauschgeschäfte des Typs: „Ihr (die SPÖ) kriegt den gesetzlichen Mindestlohn, wir (als ÖVP) unsere Steuersenkungen.“ Was für uns Wähler gar nicht schlecht klingt. Doch das verlangt eine Vertrauensbasis, die fehlt. Das zeigen Pamela Rendi-Wagners Fernsehauftritte genauso wie die Lebensgeschichte von Kurz. Der 33-jährige Kurz wurde politisch sozialisiert, als in der damals rot-schwarzen Zusammenarbeit quasi „rien ne va plus“ (nichts mehr ging).

SPÖ und FPÖ: Eine rot-blaue Koalition kann es nach dem Umfragestand nicht spielen. Es fehlen fünf bis zehn Mandate. Selbst wenn sich das ändert, wird es nicht gemacht. Da könnte sich die SPÖ gleich spalten. Das geht schneller als die Heftigkeit des parteiinternen Streits auf offener Medienbühne. Aufseiten der FPÖ ist die Begeisterung ähnlich gering, weil rund 90 Prozent der eigenen Wähler das nicht wollen. Das kleine Burgenland hin oder her. Die rot-blaue Verlockung, „Kurz eines auszuwischen“, wäre groß, genügt jedoch nicht.

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER, APA/GEORG HOCHMUTH, APA/HERBERT NEUBAUER, krone.at-Grafik)

ÖVP und Grüne: Im Wahlkampf braucht man Feindbilder, also bemüht die FPÖ eine türkis-grüne Regierung als Schreckgespenst. Das ist verständlich, weil es Blauwähler mobilisiert, während Anhänger anderer Parteien laut Umfragen „damit leben können“. Nur: Anders als in Westösterreich mögen sich ÖVP und Grüne auf Bundesebene wenig bis gar nicht. Die inhaltliche Übereinstimmung von Umweltschutz und Klimawandel bis Wirtschaft ist nahe dem Nullpunkt.

  • Kogler und Kurz werden als mögliche Koalitionspartner gehandelt.
    Kogler und Kurz werden als mögliche Koalitionspartner gehandelt.
    (Bild: ORF)

Zudem ist eine Mehrheit unwahrscheinlich. Wenn überhaupt, geht es sich haarscharf aus. In einer Regierung, die sich im Extremfall auf nur ein Mandat Überhang im Nationalrat stützt, schläft niemand ruhig. Jeder Abgeordnete von ÖVP und Grünen hätte bei allen Abstimmungen die Vetokeule in der Hand. Aktuell gäbe es hier etwa den Ex-Grünen Efgani Dönmez, der zur ÖVP übergelaufen ist. Dort wurde er wegen Sexismus hinausgeworfen. Dönmez ist am 29. September Geschichte, aber soll ein einzelner ihm gleicher Typ bei Gesetzbeschlüssen über die Zukunft der Republik entscheiden?

ÖVP und NEOS: Noch mehr Prinzip Hoffnung ist, dass eine türkis-pinke Zusammenarbeit möglich ist. Ja, inhaltlich würde man sich schnell einigen. Derzeit fehlen freilich zehn Mandate für eine Mehrheit. Ob das am Wahltag anders sein kann? Wenn beispielsweise die NEOS stark zulegen, müssen deren Stimmen irgendwo herkommen. Das wäre großteils von der ÖVP, womit man einer gemeinsamen Mehrheit nicht näherkommt.

  • Parteichefin Beate Meinl-Reisinger müsste mit ihren NEOS stärker werden. Doch dann könnten die Pinken wiederum der ÖVP von Sebastian Kurz Stimmen wegnehmen. Ein Dilemma!
    Parteichefin Beate Meinl-Reisinger müsste mit ihren NEOS stärker werden. Doch dann könnten die Pinken wiederum der ÖVP von Sebastian Kurz Stimmen wegnehmen. Ein Dilemma!
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, krone.at-Grafik)

ÖVP, Grüne und NEOS: Als Alternative bleibt bloß Türkis-Grün-Pink als Dreierkonstellation. Während die SPÖ trotz aller Angstszenarien von Sebastian Kurz mit Grünen und NEOS ziemlich sicher nicht genug Abgeordnete zum Regieren hat, geht sich das souverän aus. Wird es gemacht? Trotz aller Vorbehalte von Werner Kogler gegenüber Kurz würde es nicht an der gegenseitigen Wert- statt Geringschätzung scheitern.

  • (Bild: APA, krone.at-Grafik)

Lange Koalitionsverhandlungen stehen bevor
Schleierhaft ist, wie die umweltbewussten Kogler & Co. mit der wirtschaftsliberalen ÖVP und den NEOS auf einen grünen Zweig kommen wollen. Eine vergleichbare „Jamaikakoalition“ - nach den Parteifarben benannt, bei uns wäre es eine „Dirndlkoalition“ - ist nach ewig langen Verhandlungen gescheitert. Auch Österreich stehen so oder so lange Koalitionsgespräche bevor.

Peter Filzmaier

 krone.at
krone.at
Ex-Innenminister Kickl (Bild: AFP)
Blauer Schluss-Akt
Kickl will für FPÖ-Gegner „Schlag aufs Hosentürl“
Gerhard Koller im Talk mit Wolfgang Sobotka (ÖVP) (Bild: krone.tv)
Sobotka nach Wahlkampf
„Sind voll im amerikanischen Stil angekommen“
Beate Meinl-Reisinger und ihre NEOS wollen „nie wieder die Neigungsgruppe Korruption und Rechtsextremismus“ in der Regierung sehen. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Pinkes Finale in Wien
NEOS-Aufruf an alle, die „Schnauze voll haben“
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Erstmals eine Million
Innenministerium: Neuer Rekord bei Wahlkarten!
(Bild: Reinhard Holl, APA/GEORG HOCHMUTH, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Werner Kogler (Grüne):
„Menschen dürfen ab und zu in den Urlaub fliegen“
Ähnliche Themen:
Herbert KicklSebastian KurzPamela Rendi-Wagner
Ibiza
ÖVPFPÖSPÖDie LinkeNEOS
NationalratswahlUmfrageNationalratInternetRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
265.153 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
173.346 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
163.046 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
822 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
717 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Schlagzahl erhöht: Türkis-Grün nächste Woche fix?
704 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.