Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUsher SyndromListe Fritz:Treffen mit GeislerHeißes KupferNach Geburtstagsfeier
Bundesländer > Tirol
21.09.2019 13:00

Usher Syndrom

Tirolerin setzt sich für ihresgleichen ein

  • (Bild: Christian Forcher)
Lydia Kremslehner aus Telfs ist ausgebildete Grafikerin und Pädagogin. Die 34-Jährige studiert derzeit Gender, Kultur und sozialer Wandel in Innsbruck – obwohl ihr Sichtfeld eingeschränkt ist und sie nur mit einem Hörgerät hören kann. Am heutigen Tag des Usher Syndroms spricht sie über ihre Behinderung.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wann bekamst du die Diagnose Usher Syndrom?
Ich war von Geburt an schwerhörig und sah mit der Zeit immer schlechter. Mit einer Hörsehbehinderung wurde ich erst mit 19 Jahren diagnostiziert. Viele Betroffene stehen vor dem Problem, dass das ärztliche Fachpersonal das Usher Syndrom nicht sofort erkennt. Mein Arzt hat es vor meinen Augen durch eine Internet-Recherche herausgefunden. Das war ein Schock.

Wie bist du mit der Diagnose umgegangen?
Ich war am Anfang verloren. Als ich zu einer Beratung nach Wien fuhr, kam dann aber langsam die Wertschätzung für das, was ich trotz meiner Behinderung bereits alles in meinem Leben erreicht hatte – zum Beispiel die Matura. Ich dachte mein ganzes Leben, ich müsste das gleiche leisten wie alle anderen und sah mein langsames Tempo als persönliche Schwäche.

Wie engagierst du dich zur Zeit für Mitbetroffene?
Aufgrund meiner Betroffenheit bin ich im Forum für Usher Syndrom, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit und leite in Tirol eine Selbsthilfegruppe. Außerdem bin ich in der Tiroler Interessenvertretung für behinderte Menschen, aber nur in der Gruppe für Hörbeeinträchtigte. Das spiegelt auch etwas die Situation hier bei uns wieder: Es gibt nur das eine oder das andere, gehörlos bzw. sehbehindert oder taub bzw. schwerhörig. Obwohl die Hörsehbehinderung seit 2010 als eigenständige Behinderung anerkannt ist.

  • (Bild: Christian Forcher)

Wie funktioniert die Kommunikation mit Taubblinden?
Berührung ist ganz wichtig. Ich kann noch über Lautsprache mit anderen sprechen, auch wenn ich mich sehr anstrengen muss. Aber für viele ist körperlicher Kontakt der wichtigste Kommunikationssinn. Beim Lormen und der taktilen Gebärdensprache sprechen wir mit den Händen. So geraten wir in Isolation – wenn nur wenige die selbe Sprache sprechen. Dolmetschen und Taubblinden-Assistenz sind deshalb so wichtig. In Österreich gibt es die offiziell anerkannte Ausbildung dazu derzeit aber noch gar nicht. In Tirol gibt es derzeit auch nur eine einzige Taubblinden-Beraterin und mich als Ansprechpartnerin.

Wo würdest du dir gern weniger Barrieren wünschen?
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Das Lormen und die taktile Gebärdensprache müssen sich als anerkannte Sprachen etablieren und mehr Fachkräfte müssen diese beherrschen. Taubblindheit muss breiter definiert werden, vor allem in Bezug auf Pflegegeld. Es braucht außerdem viel mehr Dolmetschen und Taubblindenassistenz. Bei Barrierefreiheit denken die meisten an Rollstühle, doch das reicht nicht. Beim Hausbau braucht es auch Berücksichtigung von Taubblinden. Wichtig ist vor allem die Offenheit der Menschen.

Was steht als nächstes bei euch im Forum an?
Von 27. bis 29. September veranstalten wir unser erstes Seminar für Betroffene und ihre Angehörigen in Wien. Es gibt einen Lorm-Workshop und wir haben medizinische und psychologische Fachleute eingeladen – diese haben sogar eine Studie gemacht. Eine offizielle gibt es nicht. Keiner weiß, wie viele in Österreich wirklich betroffen sind. Das Programm gibt’s auf unserer Webseite.w

ww.usher-taubblind.at

Mirjana Mihajlovic
Mirjana Mihajlovic
(Bild: zoom.tirol)
Teenager verschüttet
Zwei Wintersportler in Tirol von Lawinen erfasst
Symbolbild (Bild: ©vitamaq - stock.adobe.com)
Tirolerin abgezockt
Internetbetrug: Bezahlte Katze wurde nie geliefert
Symbolfoto (Bild: APA/Stiplovsek Dietmar (Symbolbild))
In Innsbruck
Diebe stahlen an Auto montierten Schneepflug
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Brief an LR Palfrader
Eltern fordern Luftreiniger und „Hybridunterricht“
Das Hotel blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück. (Bild: Birbaumer Christof)
Brief an Politiker:
„Das Hotel Europa muss jetzt gerettet werden“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
161.389 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.148 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
91.766 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1073 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print