Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMahner gegen VergessenTest bei SymptomenErst Rif, dann GrazMann beteuert UnschuldEisbullen beim KAC
Bundesländer > Salzburg
20.09.2019 14:09

Mahner gegen Vergessen

Holocaust-Überlebender Marko Feingold gestorben

Video: APA

Er überlebte fünf Jahre in mehreren Konzentrationslagern, half nach dem Krieg Tausenden Juden bei der illegalen Auswanderung nach Israel und war bis zuletzt ein wacher und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen der NS-Gräueltaten: Am Donnerstag ist Marko Feingold, seit 1979 Präsident der kleinen Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, im Alter von 106 Jahren gestorben. Das offizielle Österreich hat am Freitag mit tiefer Trauer auf die Nachricht seines Todes reagiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Betroffen zeigten sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, das Parlamentspräsidium, die Israelitische Kultusgemeinde sowie die Spitzen der Parteien. „Meine Gedanken sind in dieser Zeit bei seiner Familie, der ich mein tiefstes Mitgefühl aussprechen möchte“, so Van der Bellen. Bierlein sowie Kultusminister Alexander Schallenberg würdigten Feingolds „unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen Faschismus und Antisemitismus“.

  • (Bild: AFP/Joe Klamar)

Feingold, der in der Wiener Leopoldstadt aufgewachsen ist, starb an den Folgen einer Lungenentzündung. Noch im Juni hat er die Integrationsfußball-WM in Salzburg angekickt und fand dabei erneut Worte der Toleranz. „Keiner hat dem anderen etwas vorzuwerfen. Die Religionen sind gleich, nur die Feiertage sind verschieden.“

Ältester Holocaust-Überlebender Österreichs
Der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs war einer der wenigen Juden, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Salzburg zurückgekehrt sind. Dabei war es Zufall, dass sich Feingold in der Festspielstadt niederließ. Am 11. April 1945 wurde das KZ Buchenwald von den Amerikanern befreit. Österreich kümmerte sich aber nicht um die Heimholung seiner Häftlinge. In einem letztlich selbst organisierten Transport wollten 128 Überlebende nach Wien fahren. Doch an der Demarkationslinie an der Enns gab es Probleme, bei der Rückfahrt nach Deutschland stieg Feingold spontan in Salzburg aus.

  • Feingold in der Synagoge in Salzburg
    Feingold in der Synagoge in Salzburg
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

„Flüchtling im eigenen Land“
Als „Flüchtling im eigenen Land“ hat er sich dabei bezeichnet. Denn die Tausenden Überlebenden der Konzentrationslager, die es als „Displaced Persons“ (DPs) nach Salzburg verschlug, wollte man dort genauso wenig wie die Juden, denen vor 1938 die Flucht ins Exil gelungen war. Sie wurden offiziell nie zur Rückkehr eingeladen oder aufgefordert.

Schon kurz nach seiner Ankunft wurde Feingold die Leitung der Verpflegungsstätte für ehemalige KZ-Häftlinge übertragen, später auch die Administration mehrere DP-Lager in Stadt und Land Salzburg. Er half der Untergrundorganisation Bricha bei der Organisation der illegalen Flucht Tausender Juden nach Palästina. Von der Landesregierung „erpresste“ er dazu Lastautos für die Beförderung. „Als sie mir keine geben wollten, habe ich gesagt: Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ich bekomme die Lastautos oder die Juden bleiben da“, erzählte er einmal. Der erste Konvoi bestand aus sechs Lkw.

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Als die Flucht über den Brenner von den Alliierten unterbunden wurde, war Feingold an der Suche nach einer Alternativroute beteiligt. Im Sommer 1947 flohen 5000 jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa zu Fuß über den Krimmler Tauern, um von Italien aus in Richtung Palästina auszuwandern. Seit 2007 erinnert die jährliche Überquerung „Alpine Peace Crossing“ an das Ereignis. Ebenfalls 1947 kaufte Feingold im Auftrag der Bricha alte Boiler und Waschmaschinen auf, in denen - wie er erst später erfuhr - Waffen nach Palästina geschmuggelt wurden.

Mehr als 6000 Vorträge in Schulklassen
1948 eröffnete er in Salzburg das Geschäft „Wiener Moden“, das er bis zu seiner Pensionierung 1977 führte. Er heiratete und ab 1979 leitete er die Israelitische Kultusgemeinde in Salzburg, die heute noch wenige Dutzend Mitglieder umfasst. Immer mehr wurde parallel dazu der Kampf gegen das Vergessen zur Lebensaufgabe. Feingold hielt mehr als 6000 Vorträge vor Schulklassen - und zeigte sich über das oft fehlende Wissen der Jugendlichen bedrückt. „Es wird in Schulen nicht ausreichend über Rechtsradikalismus unterrichtet.“

  • Marko Feingold zeigt seine Kennkarte, eine Art „polizeilicher Inlandsausweis“ im Deutschen Reich.
    Marko Feingold zeigt seine Kennkarte, eine Art „polizeilicher Inlandsausweis“ im Deutschen Reich.
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

Im Herbst 2013 wurde Feingold zum Protagonisten des dutzendfach aufgeführten Zeitzeugenprojekts „Die letzten Zeugen“ des Wiener Burgtheaters. Wenige Monate später besuchte er - damals schon 100-jährig - einen 21-Jährigen im Gefängnis, der wegen NS-Schmierereien und der Beschädigung der jüdischen Synagoge in Salzburg in U-Haft saß. Der angeblichen Läuterung des jungen Mannes stand er durchaus skeptisch gegenüber.

Dabei pflegte Feingold zeitlebens einen charmanten Schmäh. Als ihn der frühere Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser einmal nach dem Geheimnis seines langen Lebens fragte, antwortete er: „Suchen Sie sich eine jüngere Frau.“ Feingolds zweite Gattin Hanna ist 35 Jahre jünger als er.

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

„Nationalsozialisten waren verirrte Menschen“
Hass und Verbitterung schienen ihm trotz der schlimmen Erfahrungen in den Konzentrationslagern fremd. „Die Nationalsozialisten waren verirrte Menschen“, sagte er einmal in einem Interview. Den vielen muslimischen Flüchtlingen, die es nach 2015 auch nach Salzburg verschlug, begegnete Feingold allerdings mit Skepsis. Er fürchtete, dass mit ihnen antisemitische Ressentiments zurückkehren.

 krone.at
krone.at
Symbolbild Salzburg. (Bild: ANDREAS TROESTER)
Zu wenig Innovation
Salzburger OFF-Theater erhält keine Förderungen
Die Polizei eskortierte 500 Spaziergänger durch die Stadt. (Bild: Tschepp Markus)
Spaziergang am Sonntag
Corona-Protest: Polizei unter Rechtfertigungsdruck
Vorfreude auf den 29. Jänner: Edda Suppan aus St. Johann (Bild: Krone/Seniorenheim St. Johann)
Vorfreude groß
Geimpfte Seniorin: „Kann endlich Enkel umarmen“
Den Schülern fehlen zuhause die sozialen Kontakte – 53 Prozent fühlen sich einsamer! (Bild: Hronek Eveline)
Eine Woche länger
Lockdown zerrt an Nerven der Kinder
Freie Pisten, halbleere Sessellifte: Die Corona-Krise sorgt für nur wenig Skigäste. (Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Inmitten der Krise
Haslauers Skiwunsch sorgt nun für Unmut
Ähnliche Themen:
Marko FeingoldAlexander Van der BellenBrigitte BierleinAlexander Schallenberg
SalzburgÖsterreichWienEnnsDeutschlandPalästinaLeopoldstadt
Zweiter Weltkrieg
FamilieTransport
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.328 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
150.957 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1095 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1054 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print