krone.at Logo
camera_altMahner gegen VergessenNach CL-OutCL-Hit gegen Liverpool“Fucking Dreams”Haft wegen Überfälle
Bundesländer > Salzburg
20.09.2019 14:09

Mahner gegen Vergessen

Holocaust-Überlebender Marko Feingold gestorben

Video: APA

Er überlebte fünf Jahre in mehreren Konzentrationslagern, half nach dem Krieg Tausenden Juden bei der illegalen Auswanderung nach Israel und war bis zuletzt ein wacher und unermüdlicher Kämpfer gegen das Vergessen der NS-Gräueltaten: Am Donnerstag ist Marko Feingold, seit 1979 Präsident der kleinen Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, im Alter von 106 Jahren gestorben. Das offizielle Österreich hat am Freitag mit tiefer Trauer auf die Nachricht seines Todes reagiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Betroffen zeigten sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein, das Parlamentspräsidium, die Israelitische Kultusgemeinde sowie die Spitzen der Parteien. „Meine Gedanken sind in dieser Zeit bei seiner Familie, der ich mein tiefstes Mitgefühl aussprechen möchte“, so Van der Bellen. Bierlein sowie Kultusminister Alexander Schallenberg würdigten Feingolds „unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen Faschismus und Antisemitismus“.

  • (Bild: AFP/Joe Klamar)

Feingold, der in der Wiener Leopoldstadt aufgewachsen ist, starb an den Folgen einer Lungenentzündung. Noch im Juni hat er die Integrationsfußball-WM in Salzburg angekickt und fand dabei erneut Worte der Toleranz. „Keiner hat dem anderen etwas vorzuwerfen. Die Religionen sind gleich, nur die Feiertage sind verschieden.“

Ältester Holocaust-Überlebender Österreichs
Der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs war einer der wenigen Juden, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Salzburg zurückgekehrt sind. Dabei war es Zufall, dass sich Feingold in der Festspielstadt niederließ. Am 11. April 1945 wurde das KZ Buchenwald von den Amerikanern befreit. Österreich kümmerte sich aber nicht um die Heimholung seiner Häftlinge. In einem letztlich selbst organisierten Transport wollten 128 Überlebende nach Wien fahren. Doch an der Demarkationslinie an der Enns gab es Probleme, bei der Rückfahrt nach Deutschland stieg Feingold spontan in Salzburg aus.

  • Feingold in der Synagoge in Salzburg
    Feingold in der Synagoge in Salzburg
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

„Flüchtling im eigenen Land“
Als „Flüchtling im eigenen Land“ hat er sich dabei bezeichnet. Denn die Tausenden Überlebenden der Konzentrationslager, die es als „Displaced Persons“ (DPs) nach Salzburg verschlug, wollte man dort genauso wenig wie die Juden, denen vor 1938 die Flucht ins Exil gelungen war. Sie wurden offiziell nie zur Rückkehr eingeladen oder aufgefordert.

Schon kurz nach seiner Ankunft wurde Feingold die Leitung der Verpflegungsstätte für ehemalige KZ-Häftlinge übertragen, später auch die Administration mehrere DP-Lager in Stadt und Land Salzburg. Er half der Untergrundorganisation Bricha bei der Organisation der illegalen Flucht Tausender Juden nach Palästina. Von der Landesregierung „erpresste“ er dazu Lastautos für die Beförderung. „Als sie mir keine geben wollten, habe ich gesagt: Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder ich bekomme die Lastautos oder die Juden bleiben da“, erzählte er einmal. Der erste Konvoi bestand aus sechs Lkw.

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Als die Flucht über den Brenner von den Alliierten unterbunden wurde, war Feingold an der Suche nach einer Alternativroute beteiligt. Im Sommer 1947 flohen 5000 jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa zu Fuß über den Krimmler Tauern, um von Italien aus in Richtung Palästina auszuwandern. Seit 2007 erinnert die jährliche Überquerung „Alpine Peace Crossing“ an das Ereignis. Ebenfalls 1947 kaufte Feingold im Auftrag der Bricha alte Boiler und Waschmaschinen auf, in denen - wie er erst später erfuhr - Waffen nach Palästina geschmuggelt wurden.

Mehr als 6000 Vorträge in Schulklassen
1948 eröffnete er in Salzburg das Geschäft „Wiener Moden“, das er bis zu seiner Pensionierung 1977 führte. Er heiratete und ab 1979 leitete er die Israelitische Kultusgemeinde in Salzburg, die heute noch wenige Dutzend Mitglieder umfasst. Immer mehr wurde parallel dazu der Kampf gegen das Vergessen zur Lebensaufgabe. Feingold hielt mehr als 6000 Vorträge vor Schulklassen - und zeigte sich über das oft fehlende Wissen der Jugendlichen bedrückt. „Es wird in Schulen nicht ausreichend über Rechtsradikalismus unterrichtet.“

  • Marko Feingold zeigt seine Kennkarte, eine Art „polizeilicher Inlandsausweis“ im Deutschen Reich.
    Marko Feingold zeigt seine Kennkarte, eine Art „polizeilicher Inlandsausweis“ im Deutschen Reich.
    (Bild: APA/Barbara Gindl)

Im Herbst 2013 wurde Feingold zum Protagonisten des dutzendfach aufgeführten Zeitzeugenprojekts „Die letzten Zeugen“ des Wiener Burgtheaters. Wenige Monate später besuchte er - damals schon 100-jährig - einen 21-Jährigen im Gefängnis, der wegen NS-Schmierereien und der Beschädigung der jüdischen Synagoge in Salzburg in U-Haft saß. Der angeblichen Läuterung des jungen Mannes stand er durchaus skeptisch gegenüber.

Dabei pflegte Feingold zeitlebens einen charmanten Schmäh. Als ihn der frühere Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser einmal nach dem Geheimnis seines langen Lebens fragte, antwortete er: „Suchen Sie sich eine jüngere Frau.“ Feingolds zweite Gattin Hanna ist 35 Jahre jünger als er.

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

„Nationalsozialisten waren verirrte Menschen“
Hass und Verbitterung schienen ihm trotz der schlimmen Erfahrungen in den Konzentrationslagern fremd. „Die Nationalsozialisten waren verirrte Menschen“, sagte er einmal in einem Interview. Den vielen muslimischen Flüchtlingen, die es nach 2015 auch nach Salzburg verschlug, begegnete Feingold allerdings mit Skepsis. Er fürchtete, dass mit ihnen antisemitische Ressentiments zurückkehren.

 krone.at
krone.at
Salzburg AG (Bild: Salzburg AG)
Digitales im Fokus
Rekordsumme: Salzburg AG investiert 166 Mio. Euro
Auf einem Schutzweg passierte der Unfall. (Symbolbild) (Bild: Markus Tschepp)
Fußgänger überrollt
Polizei sucht nach Bus-Unfall nach Augenzeugen
(Bild: GEPA/Jasmin Walter)
Youth League
Salzburgs Nachwuchs unterliegt Liverpool
(Bild: Leutgeb Entertainment)
Skiopening
Die Gangsta Rapper heizen in Gastein ein
(Bild: EPA (Symbolbild))
Es war derselbe
Neue DNA-Ergebnisse von Wolf im Pongau und Pinzgau
Ähnliche Themen:
Alexander Van der BellenBrigitte BierleinAlexander Schallenberg
SalzburgÖsterreichWienEnnsDeutschlandPalästinaLeopoldstadt
Zweiter Weltkrieg
FamilieTransport
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
251.988 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
135.346 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
133.384 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1072 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
908 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
716 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.