Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFörderungen zu geringIn ArnoldsteinLenkerin verletzt40.000 Stück am TagAuto beschädigt
Bundesländer > Kärnten
18.09.2019 09:58

Förderungen zu gering

Kaum noch Geld für Schulbus auf dem Land

  • In größeren Orten fährt der Postbus, am Land gibt’s für Schulkinder oft keinen Transport.
    In größeren Orten fährt der Postbus, am Land gibt’s für Schulkinder oft keinen Transport.
    (Bild: Österreichische Bundesbahnen)
2500 Unternehmer bringen jeden Tag rund 100.000 Schüler in Österreich in die Schule. Das quasi auf eigene Kosten, denn die Mittel aus dem Familienlastenausgleichsfonds werden immer geringer. „Wenn es so weitergeht, werden viele Kinder bald auf der Straße stehen“, warnen nun auch die Kärntner Busunternehmer.
Artikel teilen
Kommentare
0

Alles Einsteigen, bitte! Gerade im ländlichen Raum läuft ohne private Unternehmen nicht viel, wenn es um den Transport zur Schule geht. Diese Betriebe sichern nämlich die kostenlose Schülerfreifahrt, durch die Familien neben Treibstoff und Fahrzeugkosten auch Zeit sparen können. Viele Eltern sind ja berufstätig und haben keine Möglichkeit, den Nachwuchs selbst in die Schule zu bringen.

Geld kommt aus Förderungen
Finanziert wird die Freifahrt aus Mitteln des Familienlastenausgleichsfonds. Eigentlich sollte damit gerade im ländlichen Raum die Schulbusversorgung garantiert werden – doch so langsam reicht es den Unternehmen: „Die Tarifentwicklung der vergangenen 20 Jahre hat dazu geführt, dass nicht einmal mehr 50 Prozent der entstehenden Kosten abgedeckt werden“, erklärt Martin Bacher, Sprecher der Kärntner Busunternehmen.

Modell muss verändert werden
„Oft müssen Gemeinden einspringen, um Kosten annähernd auszugleichen. “Jährlich wird verhandelt. Angepasst wurde, wenn überhaupt, nur laut Verbraucherpreisindex. Zugleich sind aber auch die Lohnkosten gestiegen.„ Bei einem 20-Sitzer-Bus steigen die Kosten im kommenden Schuljahr etwa um acht, bei Kleinbussen um zwölf Prozent. Bacher: “Ohne Änderung der finanziellen Abgeltung kann die Versorgung nicht mehr gewährleistet werden! Ideal wäre ein völlig neues Modell - vom Kilometer-Bezug auf Stundenabrechnung."

Elisabeth Nachbar
Elisabeth Nachbar
Die Proberäume der Musikkapellen sind leergefegt. (Bild: Erich Kramer)
Sorge um Nachwuchs
Musikanten leiden: „Allein zu proben, kann nichts“
Isabella im Studio. (Bild: lefti.at)
Neuer Song
Theuermann startet mit der Gitarre in den Wahkampf
(Bild: Christian Jauschowetz)
Wieder Covid-Anzeigen
Anrainern war es zu laut: Party in Lokal flog auf
Die Gailtalstraße im Lesachtal darf wieder befahren werden (Bild: Wallner Hannes)
B111 wieder befahrbar
Nach Lawinen: Straße im Lesachttal freigegeben
Abseits der Piste haben sich am Sonntag zwei Skifahrer verirrt (SYMBOLFOTO) (Bild: Symbolbild/Wallner Hannes)
Zehn Mann im Einsatz
Nassfeld: Skifahrer verirrten sich im Tiefschnee
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print