Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Pflege-daheim-Bonus“Opposition profitiertLockdown-VerlängerungNach OP am KehlkopfGastkommentar
Nachrichten > Politik
15.09.2019 15:34

„Pflege-daheim-Bonus“

FPÖ: „Vorschlag geht in die richtige Richtung“

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

Die Parteien haben am Sonntag, ausgelöst durch den von der ÖVP vorgeschlagenen „Pflege-daheim-Bonus“ ihre Ideen zum Thema präsentiert bzw. an bestehende Konzepte erinnert. Für die FPÖ geht der Vorschlag der ÖVP „grundsätzlich in die richtige Richtung“, ihr schwebt aber eine Erhöhung des Pflegegelds um 50 Prozent vor. SPÖ und NEOS können dem Bonus wenig abgewinnen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Für die Sozialdemokraten brauche es mehr als einen „Daheim-Bonus“. „Ein Angehöriger, der ein schwer krankes Familienmitglied pflegt, braucht auch professionelle Unterstützung durch mobile Dienste, professionelle Pflegepersonen sowie ein Anrecht auf Pflegeteilzeit oder Pflegekarenz“, so Sozialsprecher Josef Muchitsch. Ein Bonus von 41 bis 125 Euro im Monat, „den man auch noch selbst mit einer Versicherung eingezahlt hat“, sei unzureichend. Muchitsch verwies auf das SPÖ-Pflegekonzept, das Parteichefin Pamela Rendi-Wagner bereits Ende 2018 präsentiert hat.

  • Josef Muchitsch
    Josef Muchitsch
    (Bild: Jauschowetz Christian)

NEOS für mehr Präventionsmaßnahmen
Ähnlich die NEOS: „Die ÖVP versucht nun, ihre völlig verfehlte Pflege-Politik wieder mal über einen Bonus - der mit 125 Euro im Monat auch sehr gering ist - zu kompensieren, anstatt über ehrliche Lösungen für die Pflege nachzudenken“, bemängelte Sozialsprecher Gerald Loacker. Geht es nach den Pinken sollen pflegende Angehörige durch einen Ausbau von Präventionsmaßnahmen entlastet und im kommunalen Pflegesystem mitgedacht werden. Neben Härtefall-Zuschlägen beim Pflegegeld soll auch eine Verbesserung des Schutzes in der Kranken- und Arbeitslosenversicherung für mehr Sicherheit sorgen.

  • Gerald Loacker (NEOS)
    Gerald Loacker (NEOS)
    (Bild: APA/Dietmar Stiplovsek)

Hofer fordert 50 Prozent mehr Pflegegeld ab Stufe 3
FPÖ-Chef Norbert Hofer verlangte, dass Pflegebedürftige, die daheim betreut und gepflegt werden, um 50 Prozent mehr Pflegegeld in allen Pflegegeldstufen ab der Stufe 3 erhalten sollen. Zudem sollen die bereits bestehenden Zuwendungen für pflegende Angehörige wie bisher beibehalten werden. In der ORF-„Pressestunde“ sprach er sich ferner für einen eigenen Staatssekretär für das Thema Pflege aus. Es brauche in der künftigen Regierung eine Person, die sich mit diesem „Zukunftsthema auseinandersetzt“.

  • Norbert Hofer in der ORF-„Pressestunde“
    Norbert Hofer in der ORF-„Pressestunde“
    (Bild: ORF)

Kurz: „Pflegende Angehörige verdienen volle Unterstützung des Staates“
Die ÖVP hatte zuvor ihren „Pflege-daheim-Bonus“ vorgestellt. Um die häusliche Betreuung von Pflegebedürftigen attraktiver zu gestalten, soll ab Pflegestufe 3 künftig ein Anspruch auf 1500 Euro pro Jahr bestehen, sofern ein Angehöriger zu Hause betreut wird. Für die Stufen darunter seien 1000 bzw. 500 Euro geplant. „Die vielen pflegenden Angehörigen verdienen nicht nur unsere volle Anerkennung und Wertschätzung, sondern auch die volle Unterstützung des Staates“, erklärte Parteichef Sebastian Kurz. Das Pflegegeld in der aktuellen Form mache keinen Unterschied, wo die Pflege stattfindet und wer sie erbringt. Das soll sich mit dem ÖVP-Modell ändern.

  • Sebastian Kurz
    Sebastian Kurz
    (Bild: APA/Herbert Pfarrhofer, krone.at-Grafik)

Zustimmung von den schwarz geführten Bundesländern
Unterstützung für den ÖVP-Vorschlag kam naturgemäß aus den schwarz geführten Ländern sowie aus dem Senioren- und dem Bauernbund. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) sah in dem Vorschlag den „genau richtigen Ansatz“. Denn die Abschaffung des Pflegeregresses sei zwar ein richtiger Schritt gewesen, man hätte dies jedoch im Zuge eines großen Pflegepakets angehen müssen. So brauche es nun neue Konzepte zur Finanzierung und Maßnahmen, damit sich Pflege zu Hause nicht zusehends in die stationäre Pflege verlagere. Auch der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) freute sich, dass der „Vorstoß aus Oberösterreich nach einem Pflegebonus für zu Hause Fahrt aufnimmt“.

  • Tirols Landeshauptmann Günther Platter
    Tirols Landeshauptmann Günther Platter
    (Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER)

Wiens Stadtrat Hacker: „Nichts anderes als ein Rückschlag“
Anders Wiens SPÖ-Sozialstadtrat Peter Hacker: „1500 Euro zusätzlich klingt auf den ersten Blick ja wirklich attraktiv“ - heruntergebrochen seien dies aber nicht einmal vier Euro pro Tag. Statt mit der Gießkanne ein paar Euro an pflegende Angehörige zu verteilen, müsse die Treffsicherheit erhöht werden. Es brauche „endlich“ eine Sicherheit für die Pflegefinanzierung. Die ÖVP-Finanzminister der letzten 20 Jahre hätten jede sinnvolle Weiterentwicklung der Pflegefinanzierung blockiert - der nunmehrige ÖVP-„Vorschlag“ sei nichts anderes als ein „Rückschlag“ für die qualifizierte Pflege, so Hacker.

  • Peter Hacker
    Peter Hacker
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Caritas-Präsident Michael Landau zeigte sich am Sonntag grundsätzlich darüber erfreut, dass „das Thema Pflege nun inhaltlich diskutiert wird und bei allen politischen Parteien als wichtiges Thema angekommen ist“. Wenn dafür künftig mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden sollen, „dann halte ich das für einen guten Schritt in die richtige Richtung“.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Fahrplan bis Ende März
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
(Bild: Markus Tschepp )
„Keine Weisung“
SPÖ macht Anschober für Test-Chaos verantwortlich
Ähnliche Themen:
Josef MuchitschPamela Rendi-Wagner
FPÖÖVPSPÖNEOSHofer
Hacker
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print