Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMäßig erfolgreichMaßnahmen gelockertPlattform geplantPlünderungen, GewaltBiden pessimistisch
Nachrichten > Welt
15.09.2019 08:35

Mäßig erfolgreich

CIA machte Katzen, Delfine und Raben zu Spionen

  • (Bild: stock.adobe.com, Wikipedia/NASA (gemeinfrei), krone.at-Grafik)

Die CIA hat jahrzehntelang versucht, Tiere wie Katzen, Delfine und Vögel zu Spionen auszubilden. Wie jetzt veröffentlichte Archivdokumente zeigen, waren die Tiertrainer des US-Geheimdienstes dabei aber nur mäßig erfolgreich.

Artikel teilen
Kommentare
0

So ging der besonders vielversprechende Rabe „Do Da“, der zu einem fliegenden Geheimagenten ausgebildet werden sollte, 1974 bei einer Trainingsmission verloren - nachdem er von feindlich gesinnten Artgenossen attackiert wurde.

Delfine als Hoffnungsträger
Den Archivdokumenten zufolge versuchte die CIA unter anderem, Katzen als herumstreunende Abhörvorrichtungen zu nutzen und Hunde über Gehirnimplantate fernzusteuern. Wirklich erfolgreich waren diese Programme allerdings nicht. Größere Hoffnungen setzten die CIA-Forscher den Dokumenten zufolge in die Ausbildung von Delfinen. Sie sollten Mitte der 1960er-Jahre unter anderem die Entwicklung sowjetischer Atom-U-Boote ausspionieren.

  • (Bild: Wikipedia/NASA (gemeinfrei))

In den Projekten „Oxygas“ und „Chirilogy“ wurde erforscht, ob die Meeressäuger menschliche Taucher ersetzen und Sprengstoff an Schiffen anbringen können. Die Delfine sollten demnach auch Spionageeinsätze in sowjetischen Häfen ausführen und neben U-Booten herschwimmen, um akustische Signale aufzuzeichnen. Während bei der US-Marine bis heute Delfine und Robben im Einsatz sind, gab die CIA aber auch diese Programme auf.

  • Ein Delfin bei der Suche von Minen
    Ein Delfin bei der Suche von Minen
    (Bild: U.S. Navy)

Stattdessen setzte die CIA im Kalten Krieg zunehmend auf Vögel. Den Dokumenten zufolge sollten Ornithologen etwa herausfinden, welche Zugvögel sich bei Schichany an der Wolga aufhalten, wo sich eine Chemiewaffen-Anlage der Sowjetarmee befand. Die CIA wollte demnach über mögliche Giftstoffe im Körper der Vögel herausfinden, welche Substanzen in Schichany erprobt werden.

Vögel erfüllten Erwartungen nicht
In den 1970er-Jahren wurden dann verstärkt Versuche mit Greifvögeln und Raben gemacht. Die CIA-Spezialisten wollten den Vögeln beispielsweise beibringen, Abhörgeräte auf Fensterbänken zu deponieren, oder sie mit Kameras ausstatten. Im Projekt „Axiolite“ auf einer Insel vor der Küste Kaliforniens brachten Tiertrainer den Vögeln bei, kilometerweit neben einem Schiff herzufliegen. Nach der Ausbildung sollten die Vögel in die Sowjetunion geschmuggelt werden, um heimlich Aufnahmen von einer Radaranlage für SA-5-Raketen zu machen.

  • (Bild: Universität Wien/Georgine Szipl)

Trainiert wurden unter anderem Bussarde, Uhus, ein Geier und ein Kakadu. Weit kamen die Tiertrainer aber nicht: Ein Kakadu war den Dokumenten zufolge zwar „ein geschickter Flieger“, aber „möglicherweise zu langsam, um Möwenangriffen auszuweichen“. Zwei Falken wurden krank und gingen ein, ein weiterer Vogel kam in die Mauser.

Der Rabe „Do Da“ war den Aufzeichnungen eines Wissenschaftlers zufolge der „Star“ des Projekts. Nach seinem Verlust waren die Tiertrainer untröstlich. „Er konnte viele Tricks und wurde von allen geliebt“, notierten sie.

  • (Bild: APA/dpa/Marius Becker)

Gemischte Bilanz mit Brieftauben
Auch mit Brieftauben experimentierte die CIA. Sie sollten mit Kameras den Bau von Atom-U-Booten in der Sowjetunion bespitzeln. Schwierig war aber, den Vögeln beizubringen, ohne Heimatschlag auszukommen. Nach vielen Trainingsstunden mit Hunderten Tauben zog die CIA eine gemischte Bilanz: Einige Tiere machten gute Aufnahmen, andere gingen mit den teuren Kameras verloren. Aus den Dokumenten geht nicht hervor, ob die geplanten Spionageeinsätze in den Werften von St. Petersburg je in die Tat umgesetzt wurden.

 krone.at
krone.at
Italiens Premier Giuseppe Conte will am Dienstag seinen Rücktritt einreichen. (Bild: AFP)
Will Neuaufstellung
Italien: Conte reicht am Dienstag Rücktritt ein
Wartende Menschen vor einer Teststraße in Bozen (Bild: APA/AFP/PIERRE TEYSSOT)
Schulen, Lokale offen
Kein Lockdown: Südtirol geht seinen eigenen Weg
US-Präsident Joe Biden führt mit dem „Made in America“-Dekret eine Initiative seines Vorgängers Donald Trump fort. (Bild: AP, AFP, Krone KREATIV)
Für US-Produkte
„Made in America“: Biden wandelt auf Trumps Spuren
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN)
Wahlbetrugsvorwürfe
Milliardenklage gegen Giuliani wegen Verleumdung
Die brasilianische Polizei musste am Wochenende gleich mehrere Partys auflösen. (Symbolbild) (Bild: APA/AFP/Lucas LACAZ)
Mit 1200 Gästen
Brasilien: Polizei löste Corona-Rave-Party auf
Ähnliche Themen:
Sowjetunion
CIAGeheimdienst
DelfinSchiff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
190.883 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.743 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.243 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1143 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1128 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1028 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print