Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEine Milliarde EuroKrimi der ErzbergmadlnTore gegen alte Liebe:WildonIn Kurve krachte es
Bundesländer > Steiermark
12.09.2019 17:56

Eine Milliarde Euro

Die Steirer sind Vorreiter beim Internet-Shopping

  • Online-Shopping ist in der Steiermark beliebt.
    Online-Shopping ist in der Steiermark beliebt.
    (Bild: ©kkolosov - stock.adobe.com)

Die „Schallmauer“ im Online-Handel ist durchbrochen: Im Jahr 2018 gaben die Steirer erstmals mehr als eine Milliarde Euro im Internet aus. 570.000 Menschen bestellen online, 21 Prozent sogar über ihr Smartphone. Auch für den stationären Handel kann die steirische Wirtschaftskammer eine positive Bilanz ziehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vier, fünf Klicks, mehr braucht es nicht, und schon ist ein neuer Pulli, ein neues Buch, ein neuer Fernseher bestellt. Mittlerweile ist es weit mehr als die Hälfte der Steirer (61 Prozent), die so einkauft. Ein Viertel der steirischen Betriebe verfügt über einen Online-Shop.

Der Wettbewerb mit der (Billig-)Konkurrenz aus dem Ausland bleibt aber eine Herausforderung: So geht zum Beispiel fast die Hälfte der Einkäufe ins EU-Ausland - und das sind auch Steuern, die dorthin wandern. „Hier sind Österreich und die EU gefordert“, sagt Gerhard Wohlmuth, Spartenobmann für den Handel in der steirischen WKO. „Der Wettbewerb muss nach fairen Spielregeln ablaufen.“

Umsatz-Plus auch im stationären Handel
Wenn so viele online einkaufen, leidet dann der stationäre Einzelhandel? Nein, bilanziert die Wirtschaftskammer. 1,6 Prozent mehr Umsatz können die analogen Händler in der Steiermark für das erste Halbjahr 2019 verzeichnen. Das sind 0,6 Prozent mehr als im Österreich-Schnitt. Handel noch immer attraktiver ArbeitgeberAußerdem haben viele Menschen einen neuen Job im Einzelhandel gefunden: 1,4 Prozent mehr Beschäftigte, „das bedeutet 600 Mitarbeiter mehr“, sagt Karin Gavac von Institut KMU Forschung Austria.

Wichtig ist es, auffindbar zu sein
Laut Wohlmuth wolle man den Online-Handel zwar forcieren, aber gleichzeitig verhindern, dass kleine und mittlere Unternehmen aus dem Stadtkern abwandern. Außerdem gehe es nicht darum, dass jeder einen Online-Shop hat, denn es kostet viel Geld, einen solchen einzurichten. Vielmehr sei es wichtig, im Internet auffindbar zu sein, sagt der Handels-Spartengeschäftsführer Helmut Zaponig. „Gerade die kleinen und mittleren Betriebe wollen wir motivieren, im Internet präsent zu sein.“ Wenn sie von den Unternehmen wüssten, würden auch junge Leute in der Nähe einkaufen, ist Zaponig überzeugt.

Hannah Michaeler
Hannah Michaeler
 krone.at
krone.at
(Bild: GEPA pictures)
WAC vergibt Elfer
Sturm Graz verpasst nach Rot Sprung an die Spitze
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Corona-Verschärfungen
Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
Hermann Schützenhöfer und Anton Lang (Bild: Sepp Pail)
„Alternativlos“
Landesregierung steht hinter Lockdown-Verlängerung
Symbolbild (Bild: P. Huber)
In der Steiermark
Alle engen Kontaktpersonen werden wieder getestet
(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Home-Schooling bleibt
OÖ und Steiermark verlegen Semesterferien vor
Ähnliche Themen:
Österreich
Smartphone
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.239 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.623 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.879 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print