Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPrüfberichtStankovic im InterviewBetrifft SalzburgProzess in SalzburgFlachau
Bundesländer > Salzburg
12.09.2019 14:10

Prüfbericht

Obuskrise für Rechnungshof zu Ende

  • (Bild: Salzburg AG, Mayrhofer)
Durchgerostete Obusse, zu wenige Fahrzeuge und akuter Personalmangel: Der 84 Seiten starke Bericht des Landesrechnungshofes listet penibel alle Planungsfehler der Salzburg AG auf. Er gesteht aber auch zu, dass die Lehren aus der Obuskrise gezogen wurden und fordert ein neues System der Verkehrsplanung.
Artikel teilen
Kommentare
0

„Das sehen auch wir so“, sagt Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG, zur Kritik, die im Bericht geäußert wird. Unter anderem heißt es, „dass seit dem erstmaligen Bekanntwerden des Rostproblems zum Ende des Jahres 2017 erst knapp ein Jahr danach intensive Maßnahmen zur Behebung der Rostschäden gesetzt wurden“. Der Aufsichtsrat und damit die Politik „wurde erst im Oktober 2018 mit diesem Problem befasst“.

Damals übernahm Schitter von seinem glücklos agierenden Vorstandskollegen Horst Ebner das Verkehrsressort. Für dieses wird es zudem einen zweiten Bereichsleiter geben. Die Suche gestaltet sich schwierig, weil die erforderlichen eisenbahnrechtlichen Prüfungen nur wenige Experten haben.

Zudem wurden 15 eObusse mit zusätzlichem Batterieantrieb zum Stückpreis von einer Million Euro bestellt. Der erste traf kürzlich ein, zehn weitere gehen bis Weihnachten in Betrieb. „Bei den Fahrern sind wir mit 280 Vollzeitkräften über dem Plan, 14 weitere sind in Ausbildung“, so Schitter.

SPÖ versucht Haslauer Teilschuld umzuhängen
Eingeschalten hatte den Rechnungshof die SPÖ. Diese schießt sich nun auf Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) ein. Denn dieser sei von 2004 bis 2013 politisch für die Obusse verantwortlich gewesen, so die rote Verkehrssprecherin Sabine Klausner. Der Landeschef wollte dazu keine Stellungnahme abgeben – zu dünn sei die Suppe, wie es aus seinem Umfeld hieß.

Rechnungshof fordert neue Verkehrsplanung
Zurück zur Sache. Inhaltlich sei die Obuskrise mit dem Prüfbericht aufgearbeitet, meint Schitter. „Jetzt sollte sich die Diskussion wieder auf die Zukunft ausrichten.“ Und auch dazu hat der Rechnungshof seine Anmerkungen. So bemängelt er, „dass im ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr – Anm.) in Salzburg keine schlüssig nachvollziehbare Verkehrsplanung mit klaren Zuständigkeiten zu erkennen war“.

„Das unterstützen wir“, sagt Schitter dazu: „Die Verantwortlichkeit muss klar definiert werden.“ Geht es nach der Salzburg AG, ist die Planung Sache der Politik in Stadt und Land. Das Unternehmen selbst will sich auf den reinen Betrieb von Obussen und Lokalbahnen im Flachgau und Pinzgau zurückziehen. Bereits im Herbst des Vorjahres haben Land, Stadt und Verkehrsverbund deswegen eine Steuerungsgruppe eingerichtet.

Wolfgang Fürweger
Wolfgang Fürweger
Reiter aus 25 Nationen sind am Start. (Bild: Tröster Andreas)
Amadeus Horse Indoors
„Sicherer als Einkaufen“
Symbolbild (Bild: P. Huber)
In Grödig
Plötzlich drang Rauch ins Auto
(Bild: Tschepp Markus)
Zwei Jahre teilbedingt
Kokain-Dealer tappte in Falle der Ermittler
Symbolbild (Bild: Martin A. Jöchl, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Einer wurde geschnappt
Handy-Diebe machten sich in Salzburg zu schaffen
Sekou Koita (li.) und Mohamed Camara (Bild: GEPA )
Koita und Camara
Doping-Causa: Salzburger Duo darf spielen!
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.966 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.010 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
108.314 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print