Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach drei Jahren„Nur“ 26 TodesopferProtest bei der EUGroßinvestitionWegen Schneelast
Bundesländer > Tirol
06.09.2019 08:00

Nach drei Jahren

Gerichtsposse um Tiroler Ex-Lehrerin zu Ende

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: APA/EXPA/Erich Spiess)

Rund ein Dutzend Prozesstermine platzten, weil sie nicht erschien. Ebenso viele Zustellversuche von Ladungen waren vergeblich. Mehr als drei Jahre „pflanzte“ eine Tiroler Ex-Lehrerin (49) die Justiz. Nun erschien sie vor dem Landesgericht und reagierte auf Fragen erneut allergisch. Wegen der ursprünglich angeklagten Lappalie gab es einen Freispruch.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Verdienen Sie etwas?“, wollte Richter Josef Geisler routinemäßig erfragen. „Wieso wollen Sie das wissen?“, so die patzige Reaktion. Der Beginn steht stellvertretend für die Posse, die die 49-Jährige seit Juli 2016 mit der Justiz aufführte. Ursprünglich war die Unterländerin wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt angeklagt. Was gravierend klingt, entpuppte sich letztlich als Schubser der 49-Jährigen gegen eine Polizistin, die mit anderen das Haus ihres Lebensgefährten nach Waffen durchsuchte.

  • (Bild: APA/HERBERT P. OCZERET)

Millionen-Forderung an den Richter gestellt
Vorerst angeklagt war die Lehrerin trotzdem, doch monatelang entzog sie sich mit Krankmeldungen den Gerichtsterminen. Den Richter bombardierte sie mit Post, auch an dessen Privatadresse. Sie stellte eine Rechnung in Höhe von 12,9 Millionen Euro, weil er in ihren Lebensbereich eingegriffen habe. Von sich selbst sprach die Pädagogin als „Weib“, das außerhalb des juristischen Wirkungsbereichs liege. Eine Diktion wie bei Staatsverweigerern. Die Polizei musste dann mühsam den Wohnort ausforschen. Erst dabei kam auf, dass es sich um eine Lehrerin handelt, man traf sie an der Schule an. Irgendwann reichte es dem Richter, er ließ die später suspendierte Lehrerin in U-Haft nehmen.

Termine serienweise geplatzt
Beim nächsten Prozesstermin im heurigen April fehlte aber der Lebensgefährte als Zeuge. Beim darauffolgenden Termin im Juni erschien wiederum die Angeklagte nicht. Nun zettelte die 49-Jährige erneut ein Wortgefecht mit dem Richter an, kritisierte einmal seine herabgezogenen Mundwinkel, dann wieder sein Lächeln. „Sie ist jetzt halt emotional aufgewühlt und überfordert - und die Amtshandlung wurde damals ja gar nicht verzögert“, war Verteidiger Alexander Swancar um Beruhigung bemüht.

Geisler bewies trotz gegenseitiger Antipathie eiserne Unparteilichkeit und fällte wegen des angeklagten Widerstands gegen die Staatsgewalt einen Freispruch. Zum Abschied konnte er sich aber nicht verkneifen: „Ich bin froh, dass Sie nicht mehr auf Kinder losgelassen werden.“

Andreas Moser, Kronen Zeitung

Andreas Moser
Andreas Moser
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Kiono)
Gefahr bleibt groß
Zwei Lawinenabgänge in Tirol endeten glimpflich
Felix Mitteres „Märzengrund“ als Film. (Bild: Metafilm/Paul Sprinz)
Außergewöhnliches Jahr
Cine Tirol: Partner der bunten Welt des Films
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 162 Neuinfektionen und zehn weitere Tote
(Bild: Andreas Fischer)
Zerstörter Barocksaal
Experte sagt: „Kulturerbe verbindet uns alle!“
So sah der Barocksaal bis vor Weihnachten 2020 aus (Bild: zVg)
Skandal in Innsbruck
Zerstörtes Baujuwel: Behörde ausgetrickst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print