Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLandesgeologe vor OrtNach Absage 2020Steuer hinterzogenTeile für ICE-Züge:Rückkehrer
Bundesländer > Salzburg
05.09.2019 13:28

Landesgeologe vor Ort

Nach tödlichem Felssturz bleibt Wanderweg gesperrt

  • Landesgeologe Rainer Braunstingl
    Landesgeologe Rainer Braunstingl
    (Bild: LMZ/Rainer Braunstingl/SB)

Nach dem Abgang einer Steinlawine am Mittwoch oberhalb des Wasserfallboden-Stausees bei Kaprun in Salzburg, der ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte gefordert hatte, ermittelten am Donnerstagvormittag Experten mögliche Ursachen. „Es wird vermutet, dass tauender Permafrost den Felssturz ausgelöst hat“, so Landesgeologe Rainer Braunstingl, der sich vor Ort ein genaues Bild von der Situation gemacht hat.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein massiver Felssturz von 50 Metern Breite hatte rund 500 Kubikmeter des dortigen Kalk-Glimmerschiefergesteins in die Tiefe gerissen. Mit dramatischen Folgen: Ein 53-jähriger Pinzgauer, der mit seiner 51-jährigen Lebensgefährtin am Vormittag in Kaprun zu einer Wanderung vom Alpincenter am Kitzsteinhorn über den Wanderweg Nr. 726 mit dem Ziel Mooserboden Stausee aufgebrochen war, wurde beim Abstieg von der Hohen Kammerscharte auf einer Höhe von rund 2300 Metern von herabstürzenden Felsbrocken tödlich getroffen.

Seine Partnerin blieb unverletzt, erlitt aber einen schweren Schock. Ein deutsches Paar, die Frau 45 und der Mann 41 Jahre alt, das gemeinsam mit den Pinzgauern abgestiegen war, wurde von den herabsausenden Steinen getroffen und mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Zell am See gebracht.

  • (Bild: APA/FF-KAPRUN/DOMENIK DAVID)

Der betroffene alpine Steig, der sogenannte Kammerschartenweg, „wird für die kommende Woche gesperrt bleiben“, erklärte der Landesgeologe. Der Wanderweg, der von Kaprun auf das Kitzsteinhorn führt, war auf einer Breite von rund 50 Metern von der Steinlawine verschüttet worden.

Laut Braunstingl besteht die Gefahr von weiteren Gesteinsnachbrüchen, weil die Abbrüche nass sind. Nach ersten Untersuchungen vermutet er als Auslöser des Felssturzes aufbrechenden Permafrost, „auf jeden Fall aber Kluftwasser“.

Weitere 1500 Kubikmeter Gestein könnten abstürzen, das Gestein sei entlang von offenen Klüften bereits abgespalten. „Auch diese Masse wird jedoch den Wasserfallboden-Stausee nicht erreichen, da die sogenannte Bärenrinne im unteren Bereich sehr breit wird und einen allfälligen Felssturz noch aufnehmen können wird“, so der Landesgeologe. Der Weg direkt unterhalb der Bärenrinne sei untertunnelt und daher nicht gefährdet. Er werde das Gebiet weiterhin beobachten und sich auch ein Bild darüber machen, welche Auswirkungen die prognostizierten Regenfälle der nächsten Tage haben werden.

Der Alpenraum reagiere besonders sensibel auf den Klimawandel. In den vergangenen 30 Jahren sei die Temperatur in den Alpen um zirka drei Grad Celsius gestiegen und damit doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. „Durch diese Erwärmung zieht sich Permafrost in höhere Lagen zurück, bei uns in den Hohen Tauern von zirka 2400 auf zirka 2700 Meter, das heißt, er schmilzt ab und löst Steinschlag, Felsstürze und Rutschungen aus“, erläuterte Braunstingl.

 krone.at
krone.at
Mitte August stürmten drei maskierte Täter diese Villa am Heuberg (Bild: Tschepp Markus)
Identitäts-Nachweis:
Neues Gutachten im Fall „Juweliersfamilie“
(Bild: Tschepp Markus)
Viele Protestschreiben
Die Unis sparten nicht mit Kritik an UG-Novelle
FC Pinzgau-Trainer Christian Ziege macht sich bezüglich eines Aufstiegs in die 2. Liga noch überhaupt keinen Druck. (Bild: Jasmin Walter)
Ohne Finanzprobleme
„Keiner muss sich um den FC Pinzgau sorgen“
Die Klassen bleiben weiter leer. Erst nach den Semesterferien wird eine Öffnung anvisiert. (Bild: Tschepp Markus)
Warten auf Infos
An Salzburgs Schulen herrscht Planlosigkeit
Ein Fläschchen reicht für fünf Spritzen. Bleibt etwas übrig, kommen Leute der Warteliste dran. (Bild: Franz Neumayr)
In Seniorenheim
Vortritt bei Impfung dank Spende in Salzburg
Ähnliche Themen:
KaprunSalzburgKitzsteinhorn
KrankenhausGestein
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print