Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altReligiöse Symbole„Mäßige Abstände“Neue Version grassiertÜber 50 FeierwütigeVerdächtiger in Haft
Nachrichten > Österreich
01.09.2019 10:45

Religiöse Symbole

Peter Pilz will Kreuz aus Amtsstuben verbannen

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Für den JETZT-Spitzenkandidaten bei der Nationalratswahl, Peter Pilz, greift eine Ausweitung des Kopftuchverbots zu kurz. Er fordert ein generelles Verbot von religiösen Symbolen im öffentlichen Dienst. Die Zusammenarbeit der Republik mit der Islamischen Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) gehöre „überdacht“, Moscheenvereine wie ATIB und Milli Görüs in Österreich verboten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Vorschlag von Gernot Blümel, das bereits bestehende Kopftuchverbot in Kindergärten auszuweiten, ist für Pilz zwar nur ein „Ablenkungsversuch“ von der Causa Ibiza, dennoch will der JETZT-Gründer noch weitergehen. Grundsätzlich hätten religiöse Symbole in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Gerichten oder Kasernen nichts verloren. Einen Unterschied zwischen den Glaubensgemeinschaften zu machen, verletze nämlich nicht nur Verfassungsprinzipien, es mache auch Schulen und Gerichte zu Orten eines Religionsstreits.

  • Die Kopftuchdebatte erhitzt derzeit österreichweit die Gemüter und verläuft quer über die Parteilinien hinaus.
    Die Kopftuchdebatte erhitzt derzeit österreichweit die Gemüter und verläuft quer über die Parteilinien hinaus.
    (Bild: dpa/picturedesk.com/Frank Rumpenhorst)

Pilz will „Hass- und Hetzvereine“ verbieten
Schon in der Nationalratssitzung am 25. September verbieten lassen will Pilz „Hass- und Hetzvereine“ wie ATIB und Milli Görüs, welche die IGGÖ fest in der Hand hätten. „Das Absurde in Österreich ist ja, dass wir hier zum Teil rechtsextreme Islam-Hasser als Innenminister haben, wie den Herrn Kickl, der da nichts tut“, sieht er hier Versäumnisse der ehemaligen Regierung. Eine „beängstigende“ Gesetzeslücke sieht der JETZT-Gründer indes darin, dass Extremisten jederzeit Waffenbesitzkarten und Waffenpässe bekommen könnten.

  • Das Hauptquartier der Milli Görüs in Köln
    Das Hauptquartier der Milli Görüs in Köln
    (Bild: wikimedia.org/Icmg1453)

Appell an Innenminister Peschorn
Das wäre auch eine Aufgabe für den derzeitigen Innenminister Wolfgang Peschorn, findet Pilz, den er trotz dessen Standpunkt bezüglich der Soko Ibiza nach wie vor für „sachkundig und unbestechlich“ hält. Auch Übergangskanzlerin Brigitte Bierlein schätzt Pilz laut eigener Aussage sehr, „weil sie das sehr ruhig und sehr souverän macht“. Hinter deren Legitimierung der Festplattenvernichtung in einer Anfragebeantwortung sieht Pilz eher ÖVP-Mitarbeiter im Kanzleramt.

  • Innenminister Wolfgang Peschorn
    Innenminister Wolfgang Peschorn
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Hörbiger-Video „ein bisschen schrullig“
Auf Großspender, wie die Milliardärin Heidi Goess-Horten, kann JETZT nicht bauen, „weil Großspender um mich traditionell einen Bogen machen“, so Pilz. „Wir sind die einzige kandidierende Partei, die zu 100 Prozent unbestechlich und nicht käuflich ist. Und deswegen werden wir dort nie was kriegen und nie in die Verlegenheit kommen.“ Die Wortspende der Schauspielerin Christiane Hörbinger für die ÖVP findet er lediglich „ein bisschen schrullig“, sie regt ihn aber „nicht besonders auf“.

Video: ÖVP

Pilz sieht Umfragewerte gelassen
Gelassen sieht Pilz auch die Umfragewerte für seine Partei im Wahlkampf, die sich derzeit zwischen einem und zwei Prozent bewegen. Er sieht seine Chance vor allem in den TV-Konfrontationen, denn: „Der Wahlkampf beginnt genau jetzt.“ ÖVP-Chef und „Altkanzler“ Sebastian Kurz sieht der JETZT-Spitzenkandidat auf der Flucht vor einer direkten Auseinandersetzung, was möglicherweise an diversen Skandalen liegen könnte. „Mich interessieren die Fluchtgründe von Kurz“, so Pilz.

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Versöhnung mit den Grünen
Mit seiner ursprünglichen politischen Heimat, den Grünen, gibt sich Pilz versöhnt. „Ich habe persönlich ein gutes Verhältnis zu Werner Kogler. Aber auch er hat die Chance versäumt, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen“, meint er über deren Parteichef und Spitzenkandidaten. Kogler sei immer „die bessere Hälfte“ der ehemaligen Parteichefin Eva Glawischnig gewesen. 

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Zukunft mit zackzack.at
„Viele neue Möglichkeiten“ sieht Pilz, sollte es JETZT nicht mehr in den Nationalrat schaffen. So soll aus dem Online-Magazin zackzack.at ein ganzes Medienhaus werden, inklusive Fernsehsender. „Wir brauchen ein Gegengewicht zu den Medien der Rechten“, findet Pilz. Im Impressum soll dann auch nicht mehr die Partei stehen, vielmehr strebt er ein unabhängiges Medium mit eigenständigem Träger an.

 krone.at
krone.at
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Sorge wegen Mutation
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
Petra D. mit ihren Kindern (Bild: Zwefo)
„Nachbarn gegen mich“
Kinder zu laut: Wiener Jungfamilie wird delogiert
Symbolbild (Bild: APA/EXPA/JFK)
Vermisst gemeldet
Mädchen (11) bei Räumung unter Schnee verschüttet
Rätselraten um mysteriöse Spuren: Wer oder was könnte im Schnee unterwegs gewesen sein? (Bild: Karin Zlimnig)
Rätsel gelöst!
Diese mysteriöse Spur im Schnee hinterließen ...
(Bild: Krone KREATIV)
1723 Neuinfektionen
Nun mehr als 7000 Corona-Tote in Österreich
Ähnliche Themen:
Gernot BlümelPeter Pilz
ÖsterreichIbiza
KopftuchverbotNationalratswahlRegierungWahlkampfNationalrat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.433 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.121 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1789 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1111 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print