Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZerum in GrazLogistikzentrumSchon 23.000 gemeldetMehrere HinweiseZaungäste unerwünscht
Bundesländer > Steiermark
01.09.2019 09:00

Zerum in Graz

Öko-Label: Wegwerf-Mode hat hier kein Leiberl

  • Auch der Nachwuchs will fesch - und fair - aus der Wäsche schauen: Babykleidung wird im Zerum gerne gekauft. 
    Auch der Nachwuchs will fesch - und fair - aus der Wäsche schauen: Babykleidung wird im Zerum gerne gekauft. 
    (Bild: Sepp Pail)

Von BWL-Studenten zu Weltverbesserern: Zwei junge Grazer haben es mit ihrem Label Zerum tatsächlich geschafft, zur größten Öko-Mode-Marke Österreichs zu werden. Anfangs mussten aber unerwartete Hürden genommen werden...

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Bio-Baumwolle kommt aus Griechenland und der Türkei, das Jersey aus Vorarlberg, in Ungarn werden die Stoffe zugeschnitten und bedruckt, die Knöpfe bezieht man aus Deutschland. Genau diese Koordinaten sind es, die das Grazer Modelabel Zerum zu einem bundesweiten Musterschüler in Sachen nachhaltige Kleidung machen.

  • Kreative „Zerum-Hälfte“: Marco Toth (35) aus Hörgas mit einem Klassiker aus dem Sortiment.
    Kreative „Zerum-Hälfte“: Marco Toth (35) aus Hörgas mit einem Klassiker aus dem Sortiment.
    (Bild: Sepp Pail)

Ein Jahr lang keinen Näher gefunden
Klingt einfach, der Weg dorthin war aber enorm aufwändig: „Eigentlich wollten wir alles in Österreich produzieren, angefangen haben wir ja auch in Graz. Jedoch sind wir rasch auf unerwartete Grenzen gestoßen; so konnten wir beispielsweise ein Jahr lang keinen Näher finden, deshalb mussten wir letztendlich ins benachbarte Ausland ausweichen“, erzählt Marco Toth.

  • Koppeln sich von der konventionellen Textilproduktion komplett ab: Sigmund Benzinger und sein Team.
    Koppeln sich von der konventionellen Textilproduktion komplett ab: Sigmund Benzinger und sein Team.
    (Bild: Zerum)

„Es hat uns schockiert“
Zehn Jahre ist es her, als der heute 35-Jährige - gemeinsam mit Freund Sigmund Benzinger - absolutes Neuland betrat: „Wir hatten den Wunsch nach leistbarer Mode, die cool aussieht und - das Wichtigste - fair hergestellt wird. Die Idee kam uns nach einem Referat auf der Uni in Wirtschaftsethik über die Textilwirtschaft. Es hat uns schockiert“, sagt der Familienvater.

  • Das Stammhaus des Grazer Modelabels ist in der Mariahilferstraße, auf der Rückseite des Kunsthauses, zu finden.
    Das Stammhaus des Grazer Modelabels ist in der Mariahilferstraße, auf der Rückseite des Kunsthauses, zu finden.
    (Bild: Sepp Pail)

Nächtelang Leiberl bedruckt
Mit der Herstellung von T-Shirts haben die Steirer begonnen, der erste Verkaufsladen wurde in der Grazer Mariahilferstraße eröffnet. „Zu Beginn haben wir selbst nächtelang Leiberl bedruckt, daneben gekellnert, anders wär’s nicht gegangen“, erinnert sich Toth.

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: Sepp Pail)

Aus einem Geschäft wurden bereits vier
Die Homebase ist bis heute dieselbe, allerdings hat man sich mit Standorten in Wien, Salzburg und Linz in der Zwischenzeit wesentlich breiter aufgestellt. Ein weiterer Beleg dafür, dass aus der Vision eine Erfolgsgeschichte wurde: „Am Anfang haben wir vielleicht 400 Shirts verkauft, heute sind es jährlich etwa 20.000. Die Anzahl unserer Angestellten ist auf 25 angewachsen, das ist erfreulich, bedeutet jedoch auch sehr viel Verantwortung“, sagt der Co-Geschäftsführer.

  • Das Sortiment nachhaltig produzierter Produkte ist mittlerweile groß: Kosmetik, Brillen, Schuhe gehören dazu.
    Das Sortiment nachhaltig produzierter Produkte ist mittlerweile groß: Kosmetik, Brillen, Schuhe gehören dazu.
    (Bild: Sepp Pail)

Auf seinen Lorbeeren ausruhen will sich Toth jedenfalls nicht: „Eine Firma zu leiten, die gesund wächst, ist mit viel Aufwand verbunden. Zudem möchten wir noch viel mehr Leute darauf sensibilisieren, nachhaltige Kleidung statt Wegwerfware zu kaufen. Da haben nämlich alle etwas davon - Käufer und Produzenten!“

Barbara Winkler
Barbara Winkler
Corona-Massentests in Graz (Bild: APA/ERWIN SCHERIAU)
Bericht nächste Woche
Belästigung bei Massentest: Ermittlungen dauern an
(Bild: Commons.wikimedia.org/Tycho)
Vor Slalom-Nightrace
Gitter und Polizei - Schladming im Lockdown-Modus
(Bild: Sepp Pail)
Nachtslalom Schladming
Trotz Viruskrise blickt die Welt auf die Planai
Symbolbild (Bild: APA/Helmut Fohringer (Symbolbild))
Verfolger attackiert
Bei Autohaus: Einbrecher auf frischer Tat ertappt
Symbolbild (Bild: Polizei)
Im Bezirk Weiz
Bürocontainer aufgebrochen und Bargeld gestohlen
Ähnliche Themen:
ÖsterreichGriechenlandTürkeiVorarlbergUngarnDeutschlandGraz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
228.972 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
184.558 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.200 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1118 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1082 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1026 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print