krone.at Logo
camera_altViel VisionäresElektrisch am bestenZukunftsträchtigGelände-LegendeDynamiker
Auto
28.08.2019 10:54

Viel Visionäres

Sieben Auto-Ikonen von Ferdinand Piëch

  • (Bild: Volkswagen)

Mit Ferdinand Piëch hat ein Gigant die Bühne der Automobilbranche verlassen. Bleiben werden seine legendären Autos, die nicht selten Maßstäbe setzten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der am vergangenen Sonntag überraschend im Alter von 82 Jahren verstorbene einstige Autoboss Ferdinand Piëch steht unter anderem für den Aufstieg von Audi zum Premiumhersteller und VW zum Weltkonzern mit vielen Marken. Doch waren es nicht allein geschickte Verhandlungen und mutige Entscheidungen eines Automanagers, sondern auch die Produkte, die das Fundament für diese Erfolge legten.

Anders als viele moderne Automanager war Ferdinand Piëch stets auch Ingenieur und hatte ziemlich genaue Vorstellungen davon, welche Autos welche Qualitäten bieten sollten. Sein Spitzname Fugen-Ferdl charakterisierte sein kritisches Auge, mit dem er in seiner Zeit als VW-Konzernchef die Autos im Detail begutachtete; auch die, die heute zum Teil als Meilensteine gelten. Hier sieben davon.

  • (Bild: Volkswagen)

Porsche 917
Ein früher Geniestreich war Piëchs Begeisterung für Sportwagen geschuldet. Mit dem unter seiner Regie entwickelten und erstmals 1969 vorgestellten 917 konnte der Sportwagenbauer Porsche nach langer Durststrecke endlich wieder ganz vorne im internationalen Motorsport mitfahren. Wie kaum ein anderes Fahrzeug steht der 917 als einer der stärksten und verwegensten Siegertypen für den Motorsport der frühen 70er-Jahre. Die diversen Entwicklungsstufen brachten es in einer sechs Jahre währenden Karriere auf bis über 1000 PS, viele legendäre Rennsiege und sogar eine Hollywood-Hauptrolle im Steve-McQueen-Streifen „Le Mans“. Der 917 war ein Game Changer, der einen allerdings etwas holperigen Start hinlegte, denn zunächst offenbarte sich das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten als gefährlich. Wohl auch deshalb bezeichnete Piëch die hubraumstarke Zwölfzylinder-Flunder einst als „das riskanteste Auto seines Lebens“. Erst Optimierungen an der Aerodynamik führten zum Durchbruch und zu eindrucksvollen Siegesserien, mit denen die damalige Dominanz von Ferrari gebrochen wurde.

  • Der Ur-Quattro war teuer und selten und doch der Grundstein für den großen Erfolg des Quattro-Antriebs von Audi
    Der Ur-Quattro war teuer und selten und doch der Grundstein für den großen Erfolg des Quattro-Antriebs von Audi
    (Bild: Volkswagen)

Audi Quattro
Zu den Ikonen der Audi-Zeit, wo Piëch zwischen 1972 und 1993 wirkte, gehört ganz gewiss der Quattro, den die Ingolstädter 1980 auf den Markt brachten. Damit wurde Audi einer der ersten Autobauer, die einen permanenten Allradantrieb auch für Pkw anboten. Die Idee für den Quattro nahm konkrete Formen an, als Piëch 1978 den Allradantrieb des VW Iltis unter einen Audi 80 schnallen ließ. Winterfahrtests verdeutlichen die Überlegenheit der Technik bei schlechten Straßenverhältnissen, was auch den VW-Vorstand überzeugte, in den Serienbau einzusteigen. Später waren es die Rallye-Erfolge von Walter Röhrl mit dem Ur-Quattro, die das Fundament für den großen Erfolg des Quattro-Antriebs legten. Obwohl das sündhaft teure Quattro Coupé eine Ausnahmeerscheinung blieb, steht das Auto dennoch symbolhaft für den Markenclaim „Vorsprung durch Technik“.

  • Der Golf 4 wirkt auch heute noch modern
    Der Golf 4 wirkt auch heute noch modern
    (Bild: Volkswagen)

VW Golf IV
Anfang der 90er-Jahre galt VW als angezählter Autobauer, der unter der Regie von Piëch jedoch in wenigen Jahren zu einem Hersteller aufstieg, der sich dank innovativer Produkte zunehmend den Nimbus erarbeitete, für Qualität und Exzellenz zu stehen. Wie kein anderes Auto spiegelt der Golf IV diese Hinwendung zu besonders wertig gebauten Autos wider. Das 1997 eingeführte Modell beeindruckt auch heute noch mit modern anmutender Optik und feinem Finish. Das trifft auch auf den Innenraum mit seinen teilweise edlen Materialien wie auch auf das aufwendige Fahrwerk und damit einhergehend gute Fahreigenschaften zu. Der Golf war nicht mehr nur das Auto fürs Volk, sondern ein Fahrzeug, das man sich klassenübergreifend leisten wollte, weil es einfach ausgewogen und besser als die Modelle der Konkurrenz war. Letzteres traf in besonderer Weise auf den R32 zu, der mit 241 PS fast 250 km/h erreichte und damit manchen starken und teuren Sportwagen ärgern konnte. Laut Piëch war der Golf das „Lebens- und Überlebensmodell des Unternehmens“.

  • Ein schlicht irres Auto: Der über 1.000 PS starke Bugatti Veyron, hier in der Version Super Sport
    Ein schlicht irres Auto: Der über 1.000 PS starke Bugatti Veyron, hier in der Version Super Sport
    (Bild: Volkswagen)

Bugatti Veyron
Doch selbst das Beste war Ferdinand Piëch nicht gut genug, weshalb er seine Ingenieure auch Fahrzeuge entwickeln ließ, bei denen normales Maßhalten keinen Platz hatte. Der Höhepunkt dieses Strebens war die Wiederbelebung der Luxusmarke Bugatti, die mit der Entwicklung des 2005 eingeführten Sportwagens Veyron erst richtig an Fahrt aufgenommen hat. 16 Zylinder und über 1000 PS sowie eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 400 km/h waren Superlative, die einfach nur staunen ließen. Das Projekt Bugatti war wohl weniger auf Gewinnmaximierung, als auf das Begeistern für Technik ausgelegt, die angesichts der siebenstelligen Preise allerdings nur sehr wenigen vorbehalten blieb.

  • Der VW Lupo 3L galt für einen Kleinwagen als overengineered
    Der VW Lupo 3L galt für einen Kleinwagen als overengineered
    (Bild: Volkswagen)

Das Dreiliter-Auto
Es gab allerdings auch von Piëch initiierte Technik-Ikonen, die in eine ganz andere Richtung tendierten, wie etwa die 3L-Varianten der Kleinwagen Audi A2 und VW Lupo, die Maßstäbe in puncto Effizienz setzten. Das Dreiliter-Auto, das man auch praktisch mit drei Litern Verbrauch fahren konnte, hätte eigentlich ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz werden können, doch der Hunger nach Leistung bei den Kunden als auch der vergleichsweise hohe Preis der 3L-Modelle, die oft als „overengineered“ bezeichnet wurden, verhinderten eine größere Verbreitung.

  • Der Phaeton ist eines der großen Prestige-Projekte von Ferdinand Piëch
    Der Phaeton ist eines der großen Prestige-Projekte von Ferdinand Piëch
    (Bild: Volkswagen)

VW Phaeton
Ebenfalls als overengineered gilt eines der ehrgeizigsten Piëch-Projekte: der VW Phaeton. Mit diesem Flaggschiff wollte der Porsche-Enkel den Premiumanspruch von Volkswagen auf eine neue Stufe stellen. Der Phaeton sollte Oberklasse-Ikonen wie BMW 7er oder Mercedes-S-Klasse blass aussehen lassen. Dabei wurden teilweise Lösungen angestrebt, die faszinierend, aber auch unverschämt teuer waren. Ein kleines Beispiel dafür sind die massiv gearbeiteten Kofferraumscharniere, echte Kleinode der Ingenieurskunst. Allerdings hatte die Technik ihren Preis, was mancher Phaeton-Besitzer in unangenehmer Weise zu spüren bekommt, wenn eine Reparatur ansteht. Auch für VW wurde das großartige Luxusauto ein finanzielles Problem, denn nach Recherchen des Magazins Automobil-Produktion brachte jeder verkaufte Phaeton dem Konzern fast 30.000 Euro Verlust. Wohl auch deshalb endete die Produktion des Luxus-VWs 2016 nach 15 Jahren ohne Nachfolger.

  • Der VW XL1 gilt als eines der Lieblingslingsprojekte von Ferdinand Piëch
    Der VW XL1 gilt als eines der Lieblingslingsprojekte von Ferdinand Piëch
    (Bild: Volkswagen)
  • Vorläufer des XL1 war der L1, mit dem auch Ferdinand Piëch höchstpersönlich unterwegs war
    Vorläufer des XL1 war der L1, mit dem auch Ferdinand Piëch höchstpersönlich unterwegs war
    (Bild: Volkswagen)

VW XL1
Noch viel exklusiver als der Phaeton wurde der VW XL1, der mit extremem Leichtbau, optimierter Aerodynamik wie auch einem cleveren Dieselhybridantrieb 100 Kilometer mit nur einem Liter Diesel fahren kann. Ein bislang unerreicht niedriger Wert, der allerdings nur eine Demonstration des Machbaren blieb, denn vom über 100.000 Euro teuren XL1 wurden nur wenige Exemplare produziert. Über die Produktionsziele schien es zeitweilig Unstimmigkeiten im VW-Konzern zu geben, denn 2011 verkündete der damalige VW-Aufsichtsratschef Piëch noch seine Großserienproduktion. Später deuteten VW-Offizielle hingegen nur Kleinserien von 50 bis 1000 Fahrzeugen an. Letztlich waren es dann 200 XL1, die zwischen 2014 und 2016 hergestellt wurden. Eines der Lieblingsprojekte von Ferdinand Piëch konnte sich nicht durchsetzen. Vielleicht war dies auch ein Stück weit symbolisch für das Ende seiner Regentschaft bei VW, denn im April 2015 trat er von allen Mandaten des Konzerns zurück.

 krone.at
krone.at
(Bild: BMW)
Abwarten & entwickeln
Akku stammt vom 5er: BMWs erstes Elektromotorrad
(Bild: Audi)
Jetzt gewinnen!
Audi Österreich startet #unraceable Ski Challenge
(Bild: Connecticut State Police)
Hund lenkte Fahrer ab
Selbstfahrender Tesla kracht in Polizeiwagen
(Bild: McLaren)
Unlimitierte Leistung
McLaren 620R: Purer Rennsport für die Straße
Jaguar I-Pace (Bild: GCOTY)
Respektabel
Jaguar I-Pace bekommt ein Reichweiten-Update
Ähnliche Themen:
AudiPorscheFerrariBugattiVW Phaeton
AutoMotorsport
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
242.686 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
189.521 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
139.923 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1193 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
931 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
854 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.