Neue Fahrzeuge
Ein endgültiges Ende der Obus-Krise ist in Sicht
15 neue Obusse hat die Salzburg AG unter dem Eindruck der Krise bestellt. Kosten: eine Million Euro pro Stück. Das erste Fahrzeug liefert der Schweizer Hersteller Hess heute an (siehe „Neuer eObus ist in Salzburg eingetroffen“). Bis Weihnachten folgen zehn weitere. Die restlichen vier gehen bis Mitte Februar 2020 in Betrieb. Die neuen Obusse verfügen auch über Batterien und bedienen die Linie 5 nach Grödig, auf der es ab dem Stadtrand keine Oberleitung mehr gibt. Die Linie wird mit der Fahrplanumstellung im Dezember in die Umlandgemeinde Verlängert.
Mehr als 60 neue Obusfahrer
Wie die „Krone“ erfuhr wurden seit Oktober 2018 mehr als 60 neue Fahrer aufgenommen – umgerechnet 61,45 Vollzeitkräfte. Fünf haben wieder aufgehört. Aktuell versehen 289 Chauffeure Dienst – sie teilen sich 278 Vollzeitjobs. Sechs weitere sind in Ausbildung. Zumindest 271 sind für den Vollbetrieb notwendig.
Haltestelle in Gneis wird verlegt
Fix ist übrigens, dass die Haltestelle Birkensiedlung an der Linie 5 trotz Anrainerprotesten um 200 Meter verlegt und nur von jedem zweiten Bus angefahren wird. „Wir haben aufgrund der Fahrgastzahlen und mit der Stadt, mit Grödig und dem Verkehrsverbund geprüft. Das ist die beste Lösung“, so Salzburg-AG-Sprecherin Daniela Kinz.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team