krone.at Logo
camera_altBereits 245 TodesopferSpesenaffäreVier gute GründeAm Weg der BesserungLügenmärchen in Tirol
Nachrichten > Österreich
07.08.2019 06:32

Bereits 245 Todesopfer

7 Ursachen für hohen Blutzoll auf unseren Straßen

  • (Bild: Peter Tomschi, „Krone“-Grafik, krone.at-Grafik)

Der hohe Blutzoll auf Österreichs Straßen lässt derzeit niemanden kalt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene ließen auf Österreichs Straßen, wie berichtet, ihr Leben, seit Beginn des Jahres 2019 sind laut Innenministerium 245 Opfer zu beklagen. Ein jeder Unfall hat seinen eigenen Hergang, seine Geschichte und seine Ursache. Die „Krone“ zeigt sieben Ursachen auf, warum es so oft kracht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vorhersehbar sind diese menschlichen Tragödien auf Asphalt so gut wie nie, nur im Nachhinein kann gesammelt, ausgewertet und die Lehre daraus gezogen werden. Insgesamt 36.846 Unfälle im Ortsgebiet und im Freiland mit Personenschaden verzeichnete die Statistik Austria im Jahre 2018 in ganz Österreich – die Zahlen und Ursachen für 2019 deuten bereits jetzt eine ähnliche Höhe und dieselben Muster an. Die Ursachen, geordnet nach der Häufigkeit, sollen hier auch ein Grund für alle Verkehrsteilnehmer zum Nachdenken sein:

  • Bei dem Verkehrsunfall sind vier Personen getötet worden - darunter ein Kind.
    Bei dem Verkehrsunfall sind vier Personen getötet worden - darunter ein Kind.
    (Bild: C 11)
  1. Ablenkung: 13.866 Unfälle mit Verletzten gehen auf Unachtsamkeit zurück. Dazu gehören die Ablenkung durch Navis, aber vor allem der Smartphone-Wahn, da WhatsApp, Instagram & Co. stets und sogar am Steuer präsent sein müssen.
  2. Vorrangverletzung: 7841 Unfälle gab es dadurch, angeführt durch Rotflitzer, Drängler und besonders Eilige.
  3. Zu schnell: 4993-mal krachte es, weil Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeitsbegrenzungen teils massiv überschritten.
  4. Abstand: 3122-mal gab es Unfälle mit Verletzten, weil der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. Der Klassiker dabei ist der Auffahrunfall.
  5. Beeinträchtigung: 2803-mal klickte der Zähler bei Alkohol, Medikamenten und Drogen am Steuer (1963), Übermüdung (422) und aus gesundheitlichen Gründen (418).
  6. Missachtung: 1652-mal wurden Gebote und Verbote missachtet (Einbahn, Abbiegeverbote), wieder wurden dadurch Menschen verletzt.
  7. Mit 1087 Unfällen endet die Statistik und führt das Überholen als Unfallursache an.
  • Der völlig demolierte Rad-Anhänger
    Der völlig demolierte Rad-Anhänger
    (Bild: LPD NÖ)

Trauriges Detail am Ende der Statistik: Im vergangenen Jahr verunglückten insgesamt fast 2900 Kinder im Straßenverkehr, das sind pro Tag acht Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. In einigen Fällen endete dies auch 2019 tödlich, wie in den vergangenen Tagen in Niederösterreich und Kärnten.

Video: Zwei Mädchen bei Verkehrsdrama getötet

Video: krone.tv

Aktuelle Unfallstatistik aus den Bundesländern
Unfall-Hotspots in den Bundesländern sowie Verkehrstote gesamt seit Jahresbeginn (Stand 4. August, Quelle: BMI)

  • Salzburg: B311 zwischen Saalfelden und Weißbach, B156 bei Anthering; bisher 24 Tote.
  • Tirol: B171 Tiroler Straße, B178 Loferer Straße, B179 Fernpassstraße, B182 Brennerstraße; bisher 18 Tote.
  • Niederösterreich: B1, B3, B17; bisher 57 Tote.
  • Burgenland: B50, S31; bisher 16 Tote.
  • Steiermark: B 320 zwischen Liezen und Schladming; bisher 49 Tote.
  • Wien: bisher sechs Tote.
  • Kärnten: S37 St. Veiter Schnellstraße und Friesacher Bundesstraße, B92 Görtschitztal Bundesstraße, B100 Drautal Bundesstraße; bisher elf Tote.
  • Vorarlberg: Pfändertunnel auf der Rheintalautobahn A14; bisher neun Tote.
  • Oberösterreich: Wiener Bundesstraße B1 in Hörsching; bisher 55 Tote.
  • (Bild: „Krone“-Grafik, krone.at-Grafik)
  • (Bild: „Krone“-Grafik, krone.at-Grafik)
  • (Bild: „Krone“-Grafik, krone.at-Grafik)

Minister prüft Schutz für Kinder
Radanhänger und E-Bikes im Visier: Nach den tödlichen Unfällen reagiert endlich die Politik und will gesetzlich nachbessern. Die Beförderung von jungen Menschen auf beziehungsweise mit Fahrrädern wird untersucht und ausgewertet, das kündigt Verkehrsminister Andreas Reichhardt an: „Das Ministerium prüft nun, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um für die immer häufiger verwendeten Fahrradanhänger und Lastenräder die notwendige Sicherheit beim Transport von Kindern zu gewährleisten. Während Verkehrssicherheit einerseits durch die Vernunft und Umsicht aller Verkehrsteilnehmer zu erreichen ist, müssen andererseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen an neue Gefährte angepasst werden - und das, bevor sich die Unfälle häufen“, sagte Reichhardt.

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Das Verkehrsministerium schaut sich außerdem nach bereits 17 tödlichen Unfällen allein 2018 die Sicherheit bei E-Bikes an. Möglicherweise hat die Häufung der Unfälle einerseits mit der vermehrten Verwendung dieser Bikes, aber auch mit einem leichtsinnigen Fahrstil zu tun.

Alexandra Halouska, Michael Pichler und die Bundesländeredaktionen, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/krone.at-Grafik/"Spiegel", "SZ")
Top-Suchbegriffe
Wieder was gewonnen: Strache ist der Google-König
(Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Gewerkschaft tobt
Wirtschaft will Verschärfungen bei Krankenständen
Der Rocker soll seine Ex-Freundin getötet haben. (Bild: Andreas Leisser, zVg, APA/HELMUT FOHRINGER, krone.at-Grafik)
„Mandant ist geknickt“
Freundin getötet: U-Haft über Rocker (53) verhängt
(Bild: stock.adobe.com)
Trojaner, Kameras
„Sicherheitspaket“ von ÖVP/FPÖ verfassungswidrig
(Bild: APA/Roland Schlager, Screenshot spiegel.de, krone.at-Grafik)
Ibiza-U-Ausschuss
„War Causa Casinos nur Spitze des Eisbergs?“
Ähnliche Themen:
ÖsterreichNiederösterreichKärnten
Innenministerium
WhatsAppInstagram
UnfallDrogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
247.315 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
149.214 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
143.340 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 beim Auftritt in Kruemels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1436 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1085 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
739 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.