Er kommt aus Bayern
Raftingunfall: Zweites Todesopfer identifiziert
Nach dem schweren Raftingunfall auf der Salzach mit zwei Toten hat die Polizei am Montagabend auch das zweite Opfer identifiziert. Bei dem Verunglückten handelt es sich um einen 30-jährigen Mann aus Altötting (Bayern). Er dürfte wie sein Begleiter - ein 23-jähriger in Burghausen (Bayern) lebender Serbe - bereits unmittelbar nach dem Kentern des Schlauchbootes ertrunken sein.
Mittlerweile hat die Polizei auch bestätigt, dass die beiden Wassersportler zwar Helme, aber keine Schwimmwesten getragen haben. „Es ist aufgrund der Auffindesituation auch nicht anzunehmen, dass ihnen die Westen heruntergerissen worden sind“, sagte Polizeisprecher Hans Wolfgruber zur APA. Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat die Leichen der Männer mittlerweile zur Beerdigung freigegeben.
Das Duo wollte am Montagvormittag die sogenannten Salzachöfen - eine enge Schlucht am Pass Lueg - mit dem Boot durchfahren. Dabei dürften sie kurz vor 11.00 Uhr gekentert sein, wie eine am Boot montierte Action-Kamera zeigt. Die Wassersportler dürften von den gefährlichen Strömungen in der Schlucht unter Wasser gedrückt worden sein und ertranken. Ein Zeuge, der wenig später das Raftingboot und Personen in der Salzach treiben sah, alarmierte die Einsatzkräfte.
Einer der zwei Sportler wurde später an eine Sandbank angespült, der zweite Mann trieb wie das Raftingboot und Ausrüstungsgegenstände im Bereich des Autobahnzubringers Golling in der Salzach. Die Wiederbelebungsmaßnahmen der Helfer blieben jedoch ohne Erfolg. Die Suche nach weiteren Vermissten wurde gegen 14.30 Uhr eingestellt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Männer nur zu zweit unterwegs waren.
Privates Rafting ist auf der Salzach generell verboten. Die Salzachöfen sind aber auch für Anbieter von gewerblichen Touren gesperrt. Die enge Schlucht hat in der Vergangenheit schon einigen Wildwassersportlern das Leben gekostet. Die Gefahr geht vor allem von den steilen, glatten und bauchig unterspülten Felswänden und den dadurch verursachten Wirbel und Strömungen aus. Wie Experten betonen, haben Personen nach einem Sturz ins Wasser selbst mit Neopren-Anzug und Schwimmweste nur geringe Chancen zu überleben.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.