krone.at Logo
camera_altIn Labor in ChinaFund auf SulawesiEine Runde über FlussGrönland-EisschmelzeDruck ließ Eis bersten
Wissen
05.08.2019 19:34

In Labor in China

Forscher züchten Mischwesen aus Mensch und Affe

  • Menschlicher Embryo in der siebenten Schwangerschaftswoche
    Menschlicher Embryo in der siebenten Schwangerschaftswoche
    (Bild: Wikipedia/Ed Uthman (gemeinfrei), Symbolbild)

Nur wenige Tage, nachdem bekannt geworden ist, dass Japan erstmals die Ausreifung von Tier-Mensch-Mischwesen (sogenannten Chimären, Anm.) erlaubt, berichten nun Forscher, dass es ihnen erstmals gelungen sei, ein embryonales Affe-Mensch-Mischwesen zu erzeugen. Langfristiges Ziel solcher Experimente ist es, Mischwesen zu züchten, denen menschliche Organe wachsen, die dann für Transplantationen genutzt werden können, heißt es.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie die spanische Tageszeitung „El Pais“ berichtet, sei es einem Team unter der Leitung des spanischen Genetikers Juan Carlos Izpisua Belmonte vom renommierten Salk Institute for Biological Studies im kalifornischen La Jolla gemeinsam mit Forschern der Universidad Catolica San Antonio de Murcia (UCAM) in Spanien gelungen, menschliche Stammzellen, die in der Lage sind, jegliche Art von Gewebe zu erzeugen, in einen Affen-Embryo einzubauen.

  • (Bild: Associated Press (Symbolbild))

Experiment wurde in China durchgeführt
Das Produkt dieser Arbeit ist ein Affe mit menschlichen Zellen, der nicht geboren wurde, weil die Wissenschaftler den Prozess gestoppt haben. Das Experiment wurde - um rechtliche Probleme zu vermeiden - in einem Labor in China durchgeführt, berichtet „El Pais“.

Dem Blatt zufolge handelt es sich bei den Forschern um dasselbe Team von Genetikern, das bereits 2017 eine Chimäre (Bild unten) aus Mensch und Schwein gezüchtet hat, deren Entwicklung im späteren Verlauf des Experiments jedoch fehlschlug.

  • Ein vier Wochen alter Schwein-Mensch-Mischembryo
    Ein vier Wochen alter Schwein-Mensch-Mischembryo
    (Bild: Salk Institute)

Die Embryos, in denen sich laut Angaben der Studienautoren Vorläufergewebe von Herz (Bild unten) und Leber entwickelt hat, wurden allerdings nach drei, vier Wochen getötet, weil das Schaffen von Mischwesen in den USA sowie in allen westlichen Staaten verboten ist.

  • Menschliche Herzzellen (grün) im Herzen des Hybrid-Embryos
    Menschliche Herzzellen (grün) im Herzen des Hybrid-Embryos
    (Bild: Salk Institute)

Verfahren ist ethisch umstritten
Ob jemals menschliche Ersatzorgane auf diese Weise den Weg in menschliche Körper finden werden, ist unklar, denn das Verfahren, in dem manche einen Durchbruch für die Züchtung künstlicher Ersatzorgane sehen, ist nicht unumstritten. Es gehe dabei nicht nur um Menschenwürde, sondern auch um die der Tiere, sagen etwa Ethik-Experten.

Die US-Forschungsbehörde NIH hat vor drei Jahren vorgeschlagen, die Züchtung von Kreuzungen aus Mensch und Tier mit staatlichen Geldern zu fördern. Im Jahr zuvor hatte sie allerdings noch ein Moratorium (ein vorläufiges Verbot, Anm.) über solche Projekte verhängt.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
Ein 3D-​Drucker druckt einen Kunststoffhasen. Im Kunststoff sind DNA-​Moleküle enthalten, in denen die Druckanleitung kodiert ist. (Bild: ETH Zürich / Julian Koch)
„DNA der Dinge“
Forscher speichern Daten in Alltagsgegenständen
(Bild: ESA)
Mission „ClearSpace-1“
ESA will erstmals Weltraumschrott aus All holen
Karl Winter mit seinen behandelnden Ärzten (v.l.n.r.): Günther Laufer, Andreas Zuckermann und Arezu Aliabadi (Bild: Gerhard Bartel)
Sensations-OP im AKH
Totes Herz für lebenden Patienten (61)
Die Victoriafälle, aufgenommen am 4. Dezember 2019 (Bild: REUTERS/Mike Hutchings)
Karge Steinwand
Victoriafälle: Von Wassermassen nichts mehr über
(Bild: Niku, krone.at-Grafik)
Mittels Bodenradar
Norwegen: Auf Insel Wikinger-Schiffsgrab entdeckt
Ähnliche Themen:
JapanSpanienChina
El País
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
223.271 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
222.857 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
151.577 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1502 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1132 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
746 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.