Konjunkturbarometer
Schlechte Aussichten: Industrie schlägt Alarm!
Eine Umfrage der Industriellenvereinigung in steirischen Betrieben birgt Grund zur Sorge. Alle Indikatoren der vierteljährlichen Konjunkturerhebung zeigen nach unten.
Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Steiermark (IV) zeichnet ein düsteres Bild für das zweite Halbjahr 2019. Erstmals seit 2015 gehen die Erwartungen der steirischen Industrieunternehmen deutlich in den negativen Bereich. „Abnehmend/ schlechter“ bezeichnen etwa 42 Prozent der Befragten die Aussicht auf die „Produktionstätigkeit in den nächsten drei Monaten“. Dieser Wert ist bedrohlich stark gewachsen. Zum Vergleich: 2017 lag die Einschätzung zur Jahreshälfte bei 2 Prozent, 2018 bei 4 Prozent!
Nur noch 13 Prozent erwarten eine „steigende Produktionstätigkeit in den nächsten drei Monaten“. Dieser Wert ist vergleichsweise von 47 Prozent (2017) und 26 Prozent (2018) geradezu dramatisch abgestürzt.
Nachdem die Industrie in jüngster Zeit die treibende Kraft hinter dem steirischen Jobaufbau war, droht jetzt eine Trendumkehr. Die Zahl der Beschäftigten wird nämlich auch verstärkt als „abnehmend“ erwartet.
Plädoyer für Freihandelsabkommen
Die Geschäftslage im abgelaufenen zweiten Quartal hätte sich freilich besser dargestellt als zu Jahresbeginn angenommen. Bei der Entwicklung der aktuellen Auslandsaufträge sahen die Unternehmen nämlich zuletzt einen positiven Trend. IV-Geschäftsführer Gernot Pagger erklärt: „Exporte sind eine wesentliche Konjunkturstütze für die steirische Industrie. Das unterstreicht die Bedeutung von Freihandelsabkommen für den Wohlstandes im Land.“
Steuerreform muss „rasch kommen“
Was Maßnahmen betrifft, ist sich Pagger mit IV-Präsident Georg Knill einig: „Die Unternehmen brauchen in einem zunehmend unsicherer werdenden weltwirtschaftlichen Umfeld für ihre Planung am Standort Österreich einen verlässlichen und stabilen Rahmen. Die bereits angekündigte Steuerreform muss so rasch wie möglich kommen – das ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch eine der Stützung der konjunkturellen Entwicklung.“
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.