krone.at Logo
camera_altItalien-Libyen-PaktFeuer in KartonfabrikBei RAF-Camora-KonzertVon Gruppe attackiertTrump will abziehen
Nachrichten > Welt
15.07.2019 13:44

Italien-Libyen-Pakt

Immer mehr Bootsflüchtlinge im Meer abgefangen

Die libysche Küstenwache hat die Zahl der Bootsflüchtlinge im Mittelmeer Richtung Europa drastisch reduziert. Das geht aus einem Geheimbericht der deutschen Bundesregierung hervor. Grund dafür sei unter anderem der umstrittene Deal zwischen Italien und Libyen. 

Artikel teilen
Kommentare
0

So heißt es im Bericht, dass die Patrouillen im Jänner 2017 noch 19 Prozent der von Italien zahlenmäßig erfassten Migranten im Mittelmeer mit Abfahrtsland Libyen aufgegriffen hätten und es im Dezember 2018 bereits 99 Prozent gewesen seien. Der Pakt zwischen Italien und Libyen - der von der EU unterstützt wird - sieht vor, dass Bootsflüchtlinge abfangen und wieder in das Bürgerkriegsland zurückgebracht werden sollen.

  • (Bild: AFP)

Im Vorjahr „nur“ noch 13.000 Migranten von Libyen nach Europa
Die starke Präsenz der Küstenwache verfehlt ihre Wirkung nicht. „Während im Jahr 2017 noch rund 107.200 Migranten festgestellt wurden, die von Libyen abfuhren, waren es im Jahr 2018 weniger als 13.000“, zeigt der Bericht, der der „Bild“-Zeitung vorliegt, detailliert auf. 

Bericht: „Illegale Migration verhindern“
„Das bilaterale Abkommen zwischen Rom und Tripolis sowie die Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe der EU-Mission Sophia versetzten die libysche Küstenwache seit Juni 2015 zunehmend in die Lage, Schleusungskriminalität und illegale Migration auf der zentralen Mittelmeerroute zu unterbinden“, hält der interne Regierungsbericht weiters fest. Laut UN-Angaben seien allein im heurigen Jahr mehr als 2300 Menschen auf See aufgegriffen und in die Lager nach Libyen zurückgebracht worden.

  • Die libysche Küstenwache auf Patrouille
    Die libysche Küstenwache auf Patrouille
    (Bild: TAHA JAWASHI/AFP)

Scharfe Kritik an Zuständen in libyschen Flüchtlingslagern
Der Italien-Libyen-Pakt ist jedoch umstritten, weil Migranten in dem nordafrikanischen Land schwerste Misshandlungen drohen. Hilfsorganisationen machen seit Jahren auf die unmenschlichen Zustände in den Internierungslagern aufmerksam. Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete fordert die Aufnahme aller Flüchtlinge aus Libyen.

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) werden derzeit mindestens 5200 Menschen in offiziellen Internierungslagern in Libyen festgehalten, die meisten von ihnen kommen aus dem Sudan, Somalia und Eritrea. Wie viele in illegalen Lagern in dem von Gewalt und Chaos geprägten Land gefangen gehalten werden, ist nicht bekannt. Rackete sprach von einer halben Million Menschen, „die in den Händen von Schleppern sind oder in libyschen Flüchtlingslagern, die wir rausholen müssen“.

Video: Salzburgerin berichtet über Horror-Lager in Libyen

Video: krone.at

Hunger, Folter, Bomben
„Die dort inhaftierten Menschen, hauptsächlich Geflüchtete, sterben weiterhin an Krankheiten, Hunger und sind Opfer von Gewalt, Vergewaltigung und der willkürlichen Behandlung durch Milizen“, sagt Julien Raickmann, Leiter von Ärzte ohne Grenzen in Libyen. „Manchmal sind die Geflüchteten buchstäblich aufeinandergestapelt, unter entsetzlichen hygienischen Bedingungen und mit großen Schwierigkeiten, an Wasser zu gelangen - ab und zu gibt es überhaupt kein Trinkwasser“, berichtet auch Benjamin Gaudin von der Hilfsorganisation Premiere Urgence Internationale (PUI).

Der Sonderbeauftragte für den zentralen Mittelmeerraum des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, Vincent Cochetel, kritisiert die EU: „Die europäischen Länder sind in gewisser Weise blind hinsichtlich der Lage der Migranten in Libyen.“ Die jüngsten Kämpfe hätten die Situation noch verschlimmert, die EU könne mit den mit Libyen vereinbarten Rückführungen nicht einfach weitermachen.

  • (Bild: AFP )

EU weist Kritik zurück
Die EU weist die Kritik zurück. Die Vereinbarung habe die Zahl der nach Italien kommenden Flüchtlinge deutlich verringert, heißt es. Unser Nachbarland lässt Rettungsboote seit rund einem Jahr nicht mehr in seinen Häfen anlegen. Laut EU-Kommission seien zudem seit 2014 rund 338 Millionen Euro für Programme im Zusammenhang mit Migranten in Libyen gesammelt worden.

Franz Hollauf
Franz Hollauf
Kim Jong Un (Bild: ASSOCIATED PRESS)
Absage an USA
Nordkorea: „Atom-Abrüstung vom Tisch“
Umarmung zwischen US-Botschafter Edward T. McMullen und dem freigelassenen US-Bürger Xiyue Wang auf dem Flughafen von Bern (Bild: APA/AFP/US State Department/HO)
Trump dankt und lobt
Iran und USA tauschten Gefangene aus
(Bild: AP)
Krise in Libyen
UNO-Gesandter warnt vor neuer Flüchtlingswelle
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
„Polizei nahm uns mit“
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
Israels Außenminister Israel Katz (Bild: Associated Press)
Wegen Atomwaffen
Israel sieht Bombardierung des Iran als Option
Ähnliche Themen:
MittelmeerEuropaItalienLibyenRomTripolis
UNBundesregierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
265.153 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
2
Wintersport
Nächste Hiobsbotschaft! ÖSV-Dame schwer verletzt
173.346 mal gelesen
(Bild: GEPA)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
163.046 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
822 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
2
Sport-Mix
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
717 mal kommentiert
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Schlagzahl erhöht: Türkis-Grün nächste Woche fix?
704 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.