Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altArbeitszeitgesetz neuBasketballSki AlpinUnfallAlpindrama im Ländle
Bundesländer > Vorarlberg
12.07.2019 14:03

Arbeitszeitgesetz neu

90-Stunden-Woche: Die Konsequenz der Neuregelung?

  • (Bild: stock.adobe.com)

In nahezu keinem Job ist nicht ab und zu die eine oder andere Überstunde gefordert. Besonders in der Gastronomie und in Tourismusbetrieben sind Überstunden - wie hinlänglich bekannt - bei Weitem keine Seltenheit. Nach der Neuregelung der Höchstarbeitszeit im September des Vorjahres, dem viel diskutierten Zwölfstundentag, lässt nun der Fall mehrerer Vorarlberger Hotelbetriebe aufhorchen, deren Mitarbeiter teils mehr als 90 Stunden pro Woche im Einsatz waren. Einzelne Fälle oder bereits gelebte Praxis? krone.at hat nachgefragt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Summe ist es, die es letzten Endes ausmacht, und im schlimmsten Fall auch krankmachen kann: Mehr als 90 Arbeitsstunden pro Woche hatten Mitarbeiter von insgesamt drei Vorarlberger Hotelbetrieben leisten müssen, Wochen ohne Ruhetag waren der Alltag in sechs Betrieben. Die Begründung: Personalnot. Aufgeflogen war das im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle des Arbeitsinspektorats Vorarlberg, die einen regelrechten „Flächenbrand“ zutage förderte, wie es die stellvertretende Leiterin der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien, Silvia Hruska-Frank, im Gespräch mit krone.at formulierte. Denn Überschreitungen des Arbeitszeitgesetzes gab es in beinahe der Hälfte aller überprüften Betriebe.

„Sehr viele Betroffene scheuen den Konflikt“
Die seit nunmehr zehn Monaten geltende Grenze der Höchstarbeitszeit, eine 60-Stunden-Woche: ausgereizt, die Grenze des Erlaubten teils sogar weit überschritten. Tatsächlich habe man seit Inkrafttreten der neuen Regelung im Vorjahr einen Anstieg an Meldungen und Beschwerden seitens Arbeitnehmern - hier vor allem im Gastrogewerbe - bemerkt, berichtete die Sprecherin. Probleme mit Überschreitungen der nun gültigen 60-Stunden-Woche gebe es häufig. „Sehr viele der Betroffenen scheuen jedoch mögliche Konflikte, wollen nicht streiten oder haben zu sehr Angst, den Job zu verlieren“, so Hruska-Frank. Von weiteren Schritten würden die meisten daher absehen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Allerdings gehen bei der Arbeiterkammer auch Anfragen von Arbeitgebern ein, die sich über die neue Regelung näher informieren. „Der große Teil der Arbeitgeber möchte sich im rechtlichen Rahmen bewegen und erkundigt sich bei Unklarheiten“, betonte die Sprecherin, doch schwarze Schafe gebe es weiterhin, „wie der Ausgang der Schwerpunktkontrolle in Vorarlberg gezeigt hat“. Über die Zahl der bei der Kontrolle tatsächlich ertappten Betriebe zeigte sie sich freudig überrascht.

Das geschieht bei Übertretungen:
Wird ein Unternehmen bei der Missachtung der geltenden Bestimmungen erwischt, gibt es eine klare Vorgehensweise, so die Leiterin des Bereichs Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat im Sozialministerium, Anna Ritzberger-Moser, gegenüber krone.at: „Bei Übertretungen fordert das Arbeitsinspektorat das Unternehmen auf, den Missstand zu beseitigen. Wird dem nicht Rechnung getragen, wird Anzeige an die Bezirksverwaltungsbehörde erstattet.“ Die Folge: ein Strafverfahren. Kein Pardon gibt es allerdings bei schwerwiegenden Übertretungen, hier sei „sofort Anzeige zu erstatten“, so Ritzberger-Moser. Im Vorjahr waren es übrigens insgesamt 103 Strafanzeigen, die Summe der beantragten Strafen betrug 470.316 Euro.

  • (Bild: stock.adobe.com, dpa, krone.at-Grafik)

So oft wurde die Höchstarbeitszeit neu überschritten:
Und wie wirkte sich die Neuregelung bis dato auf die tatsächlichen Arbeitszeiten aus? Wie die aktuellsten Zahlen des Sozialministeriums zeigen, wurden seit dem 1. September 2018, dem Tag des Inkrafttretens der 60-Stunden-Woche, bis zum 31. Mai 2019 - für Juni liegen noch keine Zahlen vor - insgesamt 330 Übertretungen gegen die Höchstarbeitszeit, also die 60-Stunden-Woche, registriert.

Betrachtet man die Quartalszahlen der festgestellten Übertretungen von Ende 2017 bis 2019 (für die einzelnen Monate liegen laut Ministerium keine gesonderten Zahlen vor, Anm.), so waren diese Ende 2018 - in diesem Zeitrahmen galt bereits die 60-Stunden-Neuregelung - auf dem Tiefststand angekommen: Insgesamt 711 Verstöße wurden registriert.

  • (Bild: Sozialministerium, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Auffällig auch die Zahl der Höchstarbeitszeitüberschreitung im Vergleich: „Lediglich“ 90 wurden im 4. Quartal 2018 gezählt. Im 4. Quartal 2017 waren es noch 285.

„Gilt Tempo 90, hält sich auch nicht jeder daran“
Allerdings: „Gilt auf der Straße Tempo 90, so hält sich ja nicht jeder Mensch daran. Manch einer fährt stattdessen 110. Stellt man dann ein Tempo-110-Schild auf, ist es derselbe Prozess. Es bleibt nicht bei Tempo 110, mancher fährt dann vielleicht mit Tempo 130“, gibt die AK-Sprecherin zu bedenken. Mit der Erhöhung der Höchstarbeitszeit könnte es sich genauso verhalten, so die Befürchtungen.

Und die Zahlen des 1. Quartals 2019 zeigen: Die Zahl der Überschreitungen der nun gültigen Höchstarbeitszeit hat sich im Vergleich zum Vorjahresende bereits erhöht. Bei insgesamt 6992 Kontrollen der österreichischen Arbeitsinspektorate wurden 1054 Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz registriert. In insgesamt 117 Fällen ging es dabei bereits um Übertretungen der Höchstarbeitszeit.

Christine Steinmetz
Christine Steinmetz
Etliche Bürgermeister haben sich mittlerweile eine Corona-Impfdosis spritzen lassen. (Bild: LPD Kärnten/Jannach)
Politiker bekam Dosis
Causa Impfdrängler: Neuer Fall und mehr Kontrollen
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Alle Öffis für 1095€
Drei Bundesländer sind bei 1-2-3-Ticket dabei
Der Feldkircher Bürgermeister Wolfgang Matt. (Bild: Maurice Shourot)
Reaktion
„Impfdrängler“ Matt entschuldigt sich doch noch
Symbolbild (Bild: APA/ANGELIKA GRABHER-HOLLENSTEIN)
Erste Maßnahmen
Impfdrängler: Vorarlberg führt „Aufpasser“ ein
Der Faurecia-Standort in Kennelbach wird aufgelassen. (Bild: Raumplanung/Land Vorarlberg)
Hiobsbotschaft
Auto-Zulieferer Faurecia schließt Ländle-Standort
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.849 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.977 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.343 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print