Nach den USA
INF-Abrüstungsvertrag: Auch Russland ausgestiegen
Russland ist am Mittwoch offiziell aus dem INF-Abrüstungsvertrag ausgestiegen. Kremlchef Wladimir Putin unterzeichnete einen Gesetzesentwurf, wonach die Entscheidung über die Wiederaufnahme des Abkommens dem Präsidenten obliegt. Im INF-Vertrag von 1987 hatten Russland und die USA ein Verbot atomarer Mittelstreckenraketen mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern festgeschrieben.
US-Präsident Donald Trump hatte Moskau Verstöße gegen den Vertrag vorgeworfen und ihn im Februar aufgekündigt (siehe auch Video unten). Auch Russland kündigte daraufhin seinen Ausstieg aus dem Abkommen an, im Juni stimmte das russische Parlament der Entscheidung zu.
Auch die Zukunft des START-Abkommens für atomare Abrüstung ist unklar. Der Vertrag zwischen den beiden Atommächten sieht vor, dass die Zahl atomarer Sprengköpfe in den jeweiligen Arsenalen deutlich unter dem Niveau aus Zeiten des Kalten Krieges liegen muss. Er wurde 2010 geschlossen, läuft jedoch im Jahr 2021 aus. Experten warnen vor einem neuen atomaren Wettrüsten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).