krone.at Logo
camera_altUm 50% mehr als 2014!Versuchter MordÜbergriff in WienAsylwerber in Lehre„Kann schlimm enden“
Nachrichten > Österreich
24.05.2019 18:28

Um 50% mehr als 2014!

686.249 Wahlkarten: Zeichen für höhere Beteiligung

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Rund zehn Prozent der Wahlberechtigten haben Wahlkarten für die EU-Wahl am Sonntag angefordert. Genau 686.249 wurden ausgestellt, gab das Innenministerium Freitagnachmittag bekannt. Das sind zwar weit weniger als bei der Nationalratswahl 2017 - aber um 242.192, also 54,5 Prozent, mehr als bei der EU-Wahl 2014. Das lässt laut Meinungsforschern auf einen Anstieg der Wahlbeteiligung schließen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Außerdem werden im vorläufigen Endergebnis Sonntag um 23 Uhr auch wesentlich mehr Briefwahlstimmen fehlen als 2014: Um die 580.000 Briefwähler sind angesichts der Zahl der Wahlkarten zu erwarten. 2014 hatten 444.601 Wahlberechtigte eine Wahlkarte bekommen, 359.814 haben sie für die Briefwahl verwendet - die übrigen für die Stimmabgabe am Sonntag in „fremden Wahllokalen“. Die Wahlkartenwähler werden bei EU-Wahlen gleich am Sonntag mitgezählt, am Montag werden die Stimmen der Briefwähler ausgewertet.

  • Der Umschlag einer Wahlkarte für die EU-Wahl
    Der Umschlag einer Wahlkarte für die EU-Wahl
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Sie könnten - wie man es von der Bundespräsidentenwahl kennt - durchaus das letzte Wort sprechen, wenn die Wahl knapp ausgeht. Denn gut ein Fünftel der gültigen Stimmen dürfte auf Briefwähler entfallen - geht man von den bisher mehr als 2,8 Millionen gültigen Stimmen bei den vorigen Wahlen aus. Da hatte die Wahlbeteiligung knapp über 45 Prozent betragen. Sie dürfte heuer wegen der innenpolitischen Erschütterungen in der Woche vor der Wahl allerdings höher ausfallen - und dass wesentlich mehr Wahlkarten ausgestellt wurden, unterstützt diese These.

Der allergrößte Teil der Wahlkarten - 642.762 - wurde an Wähler im Inland ausgestellt, 43.487 gingen ins Ausland, meldete das Innenministerium. Die meisten Anforderungen gab es aus Wien (161.557 Wahlkarten), die wenigsten im kleinsten Bundesland Burgenland (18.109).

App leitete Wahlkarten-Anträge nicht weiter
Anfang Mai würde bekannt, dass die App „Digitales Amt“ offenbar Wahlkarten-Anträge nicht an die ausführenden Behörden weitergeleitet hatte. Einem Bericht zufolge waren 602 Wahlkarten-Anträge von der Datenpanne betroffen. Die App war von der Bundesregierung im März dieses Jahres präsentiert worden und hatte gleich Kritiker auf den Plan gerufen.

  • (Bild: © momius - stock.adobe.com)

Den Antragstellern sie jedoch bestätigt worden, dass ihnen das Wahldokument zugeschickt werde. Das Digitalisierungsministerium habe eingeräumt, dass es Probleme gegeben habe, diese aber inzwischen behoben seien. Zudem wurde laut dem Bericht im Ressort von Ministerin Margarete Schramböck (ÖVP) beteuert, dass bisher aus keiner anderen Gemeinde Unregelmäßigkeiten gemeldet wurden.

 krone.at
krone.at
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
Terminkalender zeigt:
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
Einsatz beim Ledererturm in Wels (Bild: laumat.at/Matthias Lauber)
Rauch am Ledererturm:
Welser Weihnachtswelt teilweise evakuiert
(Bild: BFK Tulln/ St. Öllerer)
Schaulustige störten
Auto bohrt sich in Brückenpfeiler - Lenker tot
Symbolfoto (Bild: laumat.at)
Verbrennungen erlitten
Drei Krampusse bei Teufellauf in Tirol verletzt
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Brisante SPÖ-Umfrage
Wahlkampfstart: Doskozil will Kurz Stimmen abjagen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Mutter erhängte ihre Kinder mit Leine im Keller
277.301 mal gelesen
(Bild: Berks County DA's Office, kameraone, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
223.728 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Österreich
Ibiza-Lockvogel tappte selbst in eine Video-Falle
222.100 mal gelesen
Society-Girl und Maklerin Irena Markovic (2.v.r.) filmte den schönen Ibiza-Lockvogel (ganz rechts) heimlich. (Bild: Puls 24, zVg, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Schlagzahl erhöht: Türkis-Grün nächste Woche fix?
837 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Schon zehn FPÖ-Gemeinderäte auf Straches Seite?
703 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache wenige Minuten bevor er am 1. Oktober seinen Abschied aus der Politik verkündete. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Druck wird größer: Kommt jetzt Masern-Impfpflicht?
436 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, stock.adobe.com, RKI/Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.