Strohhalme etc.
EU fixierte Verbot von Einwegplastik ab 2021
Die EU-Richtlinie zur Verringerung von Einwegplastik ist endgültig abgesegnet worden. Der EU-Ministerrat stimmte am Dienstag in Brüssel dem Verhandlungsergebnis zu, das schon vom Europäischen Parlament bestätigt worden war. In zwei Jahren müssen Einwegprodukte wie etwa Plastikteller und Strohhalme vom Markt verschwinden, die Richtlinie gilt ab 2021. Zusätzlich vereinbarten die EU-Staaten, ein Sammelziel von 90 Prozent für Plastikflaschen bis 2029 zu erreichen.
Als sogenannte Einwegkunststoffartikel gelten Produkte, die ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt werden und in der Regel nur für den einmaligen oder kurzzeitigen Gebrauch bestimmt sind. Hauptzweck der Richtlinie ist es, das Plastikmüllaufkommen zu reduzieren. Mit den neuen Vorschriften werden Plastikteller und -besteck, Strohhalme, Ballonhaltestangen und Wattestäbchen bis 2021 verboten. Zudem müssen bis 2025 Plastikflaschen mindestens 25 Prozent wiederverwertete Kunststoffe enthalten, bis 2030 mindestens 30 Prozent.
Köstinger: „Ein ein enorm wichtiger Schritt“
Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) zeigte sich über die Annahme der EU-Richtlinie erfreut. „Der Kampf gegen die Plastikplage ist vor allem bei Wegwerfartikeln wichtig. Wir wollen weg von dieser Wegwerfgesellschaft, hin zu Mehrwegprodukten“, sagte sie. Eine gute Kreislaufwirtschaft sei essenziell, um die Umweltverschmutzung durch Plastikartikel zu reduzieren.
„Das Verbot auf europäischer Ebene ist dafür ein enorm wichtiger Schritt. Das zeigt, dass wir einen Systemwechsel und das notwendige Umdenken in der Gesellschaft schaffen können“, so Köstinger. Wegwerfprodukte aus Plastik, wie etwa Plastikbesteck, die eins zu eins durch nachhaltigere Rohstoffe ersetzt werden können, sollten in Zukunft „keine Rolle mehr spielen“ dürfen.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team