krone.at Logo
camera_alt„Alarmsignal“Verdächtiger geständigReportage2 Zäune durchschlagenErheblich verletzt
Nachrichten > Österreich
21.05.2019 10:53

„Alarmsignal“

Schweinefleisch-Test: Jede dritte Probe belastet

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Schnitzel, Schweinsbraten und Co. könnten für uns Menschen gefährlich sein: Ein von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Auftrag von Greenpeace durchgeführter Test hat ergeben, dass jede dritte Probe mit antibiotikaresistenten Keimen belastet war. Die Ursache dafür liegt in der Massentierhaltung. Die Umweltorganisation schließt eine gesundheitliche Bedrohung für die Konsumenten nicht aus und fordert vom Gesundheitsministerium daher einen ambitionierten und verbindlichen Plan für die Reduktion von Antibiotika in der Nutztierhaltung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gerade Schweinen würden übermäßig viel Antibiotika verabreicht, so würden sich die Keime gegen die Medikamente abhärten, teilte Greenpeace am Dienstag in einer Aussendung mit. „Mit dem belasteten Fleisch holen wir uns diese gefährlichen Keime bis zu uns nach Hause“, so Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftssprecher der NGO.

Fünf von 14 Proben belastet
14 Proben - Schnitzel, Faschiertes, Wangerl und Koteletts - wurden analysiert, zehn aus österreichischen Supermärkten und vier aus dem Großhandel. Insgesamt waren fünf davon mit den gesundheitsgefährdenden Keimen MRSA oder ESBL-bildende E. coli belastet. Auf zwei Fleischstücken wurden sogar beide Erreger nachgewiesen.

  • (Bild: APA/dpa/Friso Gentsch)

Massiver Antibiotikaeinsatz
Bei der Massentierhaltung würden Tiere laut Greenpeace auf engstem Raum zusammengepfercht, stünden auf unnatürlichen Böden und fügten einander Wunden zu. Diese Bedingungen würden die Tiere häufig krank machen - dementsprechend hoch sei der Antibiotikaeinsatz, gerade in der Schweinemast. Rund 74 Prozent aller Antibiotika in der österreichischen Nutztierhaltung werden laut Greenpeace Schweinen verabreicht.

WHO warnt schon seit Jahren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warne seit Jahren vor einem drohenden „Post-Antibiotika-Zeitalter“, wenn der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Tierhaltung als auch beim Menschen nicht drastisch reduziert werde. Allein in der EU sterben laut Greenpeace jährlich schon jetzt rund 33.000 Menschen an antibiotikaresistenten Keimen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

„Drohende Gesundheitskrise“
„Das Gesundheitsministerium darf diese drohende Gesundheitskrise nicht weiter ignorieren. Es muss endlich einen ambitionierten und verbindlichen Antibiotika-Reduktionsplan in der Nutztierhaltung auf den Weg bringen“, fordert Theissing-Matei. Dafür brauche es vor allem bessere Tierhaltungsbedingungen, zudem müssten die Bauern bei dem Umstieg auf eine bessere Tierhaltung unterstützt werden.

  • (Bild: CIWF)

Experte: „Ein Alarmsignal“
Auch Umweltmediziner Hans-Peter Hutter, Sprecher der Ärzte für eine gesunde Umwelt, warnt: „Zweifellos sind die Testergebnisse ein Alarmsignal. Immerhin handelt es sich bei den nachgewiesenen Keimen um wichtige humanpathogene Erreger, die oftmals die Ursache von höchst problematischen Krankenhausinfektionen sind.“

Gute Küchenhygiene empfohlen
Greenpeace rät Konsumenten zu einer guten Küchenhygiene: „Wer mit belastetem Schweinefleisch kocht, läuft Gefahr, mit den resistenten Keimen in Berührung zu kommen. Im schlimmsten Fall kann das eine schwere Erkrankung nach sich ziehen.“ Nach dem Kontakt mit rohem Fleisch sollte man sich daher immer gründlich die Hände waschen und die Kochutensilien säubern, das Fleisch sollte außerdem immer gut durchgebraten werden. Beim Kauf empfiehlt Greenpeace, Bio-Fleisch zu wählen.

 krone.at
krone.at
(Bild: Christof Birbaumer)
Frau übersah Kind
Mädchen (9) auf Schutzweg vor Schule angefahren
Der kleine Punkt auf Davids rechter Wange war der Auslöser für die Operation. (Bild: Markus Tschepp, Familie P., krone.at-Grafik)
Prozess gegen Ärzte
Davids tragischer Tod wird Thema für Justitia
Peter Sidlo (Bild: APA/Casinos Austria/Christof Wagner, APA/Robert Jäger, krone.at-Grafik)
Nach Abberufung
Sidlo pocht auf Ansprüche, fordert Entschädigung
(Bild: ZVG)
Rätselhafter Anschlag
Radmuttern bei Autos von Ehepaar gelockert
Alois Moser (76) und die Klagenfurterin Magdalena Raupl: „Sie ist mein Schutzengel!“ (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
„Ich war schon tot“
Nach Lebensrettung: Treffen mit dem Schutzengel
Ähnliche Themen:
GreenpeaceNGOBMGWHO
SchnitzelMedikamente
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
202.171 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
139.815 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
130.404 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
903 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
625 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.