krone.at Logo
camera_alt64. Song ContestÜberaus einflussreichKönigliches Job-OffertFrauen zum Gruseln„Ist geil?“
Adabei
16.05.2019 23:11

64. Song Contest

Paenda schafft es mit „Limits“ nicht ins Finale!

Video: youtube.com

Österreich ist das erste Mal seit 2013 nicht im Finale des Eurovision Song Contests vertreten: Die heurige rot-weiß-rote Vertreterin Paenda scheiterte am Donnerstagabend im zweiten Halbfinale in Tel Aviv trotz eines perfekten Auftritts daran, eines von zehn begehrten Finaltickets zu ergattern. Die Steirerin muss mit ihrer Ballade „Limits“ nun wie sieben weitere Länder die Heimreise antreten. Paendas Auftritt gibt‘s oben im Video!

Artikel teilen
Kommentare
0

Den Aufstieg in die Runde der letzten 26 am Samstag im Expo Center der israelischen Hafenstadt schafften hingegen die erwarteten Favoriten des Semifinales wie die Niederlande, Schweden, Aserbaidschan oder die Schweiz. Ebenfalls weiter sind Nordmazedonien, Albanien, Russland, Norwegen, Malta und Dänemark. Der von ORF 1 am Samstag live ab 21 Uhr übertragene Musikbewerb muss nun aber ohne Österreich auskommen, nachdem im Vorjahr Cesar Sampson einen herausragenden 3. Platz erreicht hatte.

Paenda (Bild: EBU)
Paenda (Bild: EBU)
Paenda (Bild: ORF)
+1
Fotos

Trotzdem, dass sie den Sprung ins Finale nicht geschafft hat, zeigte sich Paenda zufrieden mit ihrem Auftritt. „Ich habe mich auf dem ganzen Weg keine Sekunde verbogen und bin noch immer der gleiche Act. Ich bin der gleiche Mensch. Ich habe mir nichts vorzuwerfen“, so die Musikerin. Und auch auf ihren selbst geschriebenen Song ist sie stolz, so die 31-Jährige. „,Limits‘ hat ein Statement, von dem ich aus so vielen unterschiedlichen Gründen möchte, dass es in die Welt hinausgetragen wird: Unterhaltet euch mit euren Mitmenschen und fragt sie, wie es ihnen wirklich geht. Ich hoffe, dass der Song - auch wenn er nicht weitergekommen ist - die Menschen motiviert, hinzuschauen. ,Limits‘ ist kein ,Ich will den Eurovision Song Contest gewinnen‘-Song, sondern ein Statement, mit seinen Emotionen offen umzugehen.“

Paenda (Bild: ORF)
Paenda (Bild: EBU)
Paenda (Bild: EBU)
+1
Fotos

Paenda kam beim Publikum gut an
Dabei schienen die Chancen auf ein Finalticket nach Paendas perfektem Auftritt nicht so schlecht. Nicht nur das Publikum im Saal gratulierte mit tosendem Applaus, sondern auch die ESC-Fans auf Twitter waren von der 31-jährigen Steirerin begeistert. „Bravo Paenda und 12 points to Austria“, „Ich werde mir die Finger wund wählen für Österreich. Paenda war wundervoll!“ oder „Voller Emotionen, du hast mich gepackt, Paenda“, wurde die Sängerin nach ihrer Performance mit Komplimenten überhäuft. Gereicht hat es leider nicht.

Diva in Overknees für Armenien
Den Anfang machte am Donnerstagabend Armenien, für das Srbuk mit ihrem Song „Walking Out“ antrat. Als Srbuhi Sargsyan in der Hauptstadt Eiwan geboren, widmete sie sich schon früh der Musik. Im Jahr 2012 schafft sie es bei der armenischen Version der Casting-Show „X-Factor“ Platz 2. 2018 erreicht sie bei der ukrainischen Version von „The Voice“ den vierten Platz.

  • Srbuk singt für Armenien.
    Srbuk singt für Armenien.
    (Bild: EBU)

Süßer Kaugummi-Pop bei Irland
Sarah McTernan sang das Pop-Liebeslied „22“. Vor der Nominierung für den ESC war die 25-Jährige auch in Irland recht unbekannt, obwohl sie 2014 beim irischen „The Voice“ Platz 3 belegt hatte. Dass sie für ihr Heimatland antreten darf, ist für die Sängerin selbst eine große Überraschung.

  • Eine bunte Show gibt‘s bei Irland und Sarah McTernan.
    Eine bunte Show gibt‘s bei Irland und Sarah McTernan.
    (Bild: EBU)

Herzschmerz-Ballade für Moldau
Mit der Rockballade „Stay“ trat die Sängerin Anna Odobescu für die Republik Moldau an. Die 28-Jährige ist nicht nur Sängerin, sondern gibt auch Nachwuchsmusikern Unterricht. Der Komponist des Songs, Georgios Kalpakidis, tritt zum ersten Mal beim ESC an, nachdem er bereits 36-mal versucht hatte, selbst teilzunehmen.

  • Die Republik Moldau drückt Anna Odobescu die Daumen.
    Die Republik Moldau drückt Anna Odobescu die Daumen.
    (Bild: EBU)

„DSDS“-Schnuckel ließ Teenie-Herzen höher schlagen
Da sind wohl viele Teenies dahingeschmolzen, immerhin schickte die Schweiz den Ex-„DSDS“-Sieger Luca Hänni ins Rennen. Mit der sommerlichen Dance-Nummer „She Got Me“ brachte er die Halle in Tel Aviv zum Tanzen - und sicherte sich mit seinem Hüftschwung wohl die eine oder andere Stimme.

  • Luca Hänni lässt für die Schweiz die Mädchenherzen höher schlagen.
    Luca Hänni lässt für die Schweiz die Mädchenherzen höher schlagen.
    (Bild: EBU)

Lettland mit düsterem Song
Die lettische Indie-Band Carousel ging mit „That Night“ ins Rennen. So sanft und ruhig die Melodie, so düster der Inhalt: Der Song handelt von einer Frau, die miterlebt, wie der Mann an ihrer Seite einen Menschen erschießt und dann mit ihr gemeinsam in eine ungewisse Zukunft fährt.

  • Lettland setzt auf Carousel.
    Lettland setzt auf Carousel.
    (Bild: EBU)

Blues-Ballade bei Rumänien
Die Sängerin Ester Peony ging mit „On A Sunday“ für Rumänien an den Start. In der Blues-Ballade sang Peony über die Gefahren der Liebe. Als Ester Alexandra Crețu in Bukarest geboren, verbrachte sie ihre Kindheit in Kanada. Nach ihrer Schulzeit studierte sie unter anderem Jazz-Gesang und -Komposition.

  • Rumänien schickt Ester Peony ins Rennen.
    Rumänien schickt Ester Peony ins Rennen.
    (Bild: EBU)

Jubel bei Dänemark
Für Jubel in der Halle sorgte Dänemarks Leonora. Sie ging mit der leichten Pop-Ballade „Love is Forever“ ins Rennen um ein Finalticket. Bevor sie die Musik für sich entdeckt hatte, gehörte ihre Leidenschaft dem Eiskunstlauf. Dreimal wurde die heute 20-Jährige dänische Meisterin, begann sich aber mit 15 auch für Musik zu interessieren. In „Love is Forever“ singt Leonora hauptsächlich Englisch, doch das Lied beinhaltet auch Verse auf Französisch, Dänisch und Deutsch.

  • Dänemark lässt Leonora singen.
    Dänemark lässt Leonora singen.
    (Bild: EBU)

Stimmung bei Schweden
John Lundvik brachte mit seiner Soul-Nummer „Too Late For Love“ und einem Gospelchor Stimmung in das zweite Halbfinale des Song Contest. Der große Durchbruch gelang Lundvik zuerst als Songwriter: als Co-Autor für den Hochzeitssong für die schwedische Kronzprinzessin. Heuer hat Lundvik nicht nur seinen eigenen Song geschrieben, sondern auch den Beitrag für Großbritannien.

  • John Lundvik singt für Schweden.
    John Lundvik singt für Schweden.
    (Bild: EBU)

Kroatien ließ einen Engel fliegen
Ist denn schon Weihnachten? Mit großen goldenen Engelsflügel betrat der kroatische Starter Roko die Bühne. Er sang eine Ballade, die auch vom „Rise Like a Phoenix“-Schreiber Charlie Mason mitkomponiert wurde. 

  • Roko singt für Kroatien
    Roko singt für Kroatien
    (Bild: EBU)

Malta setzte auf junge Stimme
Mit Michela und „Chameleon“ schickte Malta eine bisher unbekannte Sängerin ins Rennen. Die 18-Jährige konnte sich allerdings zuvor bei der Castingshow „X Factor Malta“ durchsetzen und zeigte auch auf der ESC-Bühne, dass sie es trotz ihres jungen Alters mit ihren Konkurrenten aufnehmen kann.

  • Malta schickt Michela ins Rennen.
    Malta schickt Michela ins Rennen.
    (Bild: EBU)

Litauens Jurij Veklenko mit ESC-Erfahrung
Bereits dreimal hat es Jurij Veklenko beim litauischen Vorentscheid versucht, im vierten Anlauf hat es endlich geklappt. Der 28-Jährige, der in der IT-Branche tätig ist, wollte mit dem Popsong „Run With The Lions“ beim Publikum punkten. ESC-Erfahrung hat Veklenko schon, 2013 in Malmö und 2015 in Wien war er als Backgroundsänger mit dabei. Auch generell mangelt es ihm durch zahlreiche Teilnahmen an Castingshows nicht an Bühnenerfahrung.

  • Jurij Veklenko singt für Litauen
    Jurij Veklenko singt für Litauen
    (Bild: EBU)

Russland schickte Wiederholungstäter
Mit Sergey Lazarev und „Scream“ trat für Russland ein Superstar auf, der bereits auf eine große musikalische Erfolgsgeschichte verweisen kann. Auch beim Song Contest konnte der Russe im Jahr 2016 in Stockholm - damals als Topfavorit eingeschätzt - den dritten Platz ergattern. Und auch wie damals war die heurige Bühnenshow des Russen ein echtes Erlebnis.

  • Russland schickt Sergey Lazarev ins Rennen.
    Russland schickt Sergey Lazarev ins Rennen.
    (Bild: EBU)

Albanische Opulenz
In albanischer Sprache präsentierte Jonida Maliqi das Lied „Ktheju tokës“ (Kehre zurück in dein Land). Dieses thematisiert, wie schwierig es ist, in das eigene Heimatland zurückzukehren. Das Lied ist der albanischen Diaspora gewidmet, beschränkt sich in einer Zeit, wo Migration eine große Rolle spielt, aber wohl nicht nur darauf.

  • Albanien lässt Jonida Maliqi singen.
    Albanien lässt Jonida Maliqi singen.
    (Bild: EBU)

Norwegen versuchte es mit Joik-Gesang 
Eine Huldigung an die samische Kultur lieferte heuer Norwegen mit dem Lied „Spirit In The Sky“ von KEiiNO. Neben Tom Hugo und Alexandra Rotan fand man den Rapper Fred Buljo auf der Bühne, der eine spezielle Gesangstechnik der Samen in das Lied einfließen lässt. Dieser samische Joik-Gesang war bereits 1980 bei einem Song Contest zu hören, damals reichte es aber nicht für eine gute Platzierung.

  • Norwegen drückt KEiiNO die Daumen.
    Norwegen drückt KEiiNO die Daumen.
    (Bild: EBU)

Niederlande mit eingängiger Pop-Ballade als Favorit
Die Niederlande gingen als haushoher Favorit in das zweite Halbfinale. Zu verdanken ist dies dem Song „Arcade“ von Duncan Laurence. Der 25-Jährige wird wohl den 18. Platz des Vorjahrs übertreffen können, möglicherweise ist sogar der fünfte Erfolg der Geschichte für die Niederlande drinnen.

  • Duncan Laurence singt für die Niederlande.
    Duncan Laurence singt für die Niederlande.
    (Bild: EBU)

Gänsehaut-Song von Nordmazedonien
Tamara Todevska betrat heuer bereits zum vierten Mal die ESC-Bühne. 2008 scheiterte sie in Belgrad mit einem Trio in der Qualifikation. In Kopenhagen sang sie 2014 für ihre Schwester im Backgroundchor. Damals war allerdings auch im Halbfinale Endstation. Dies sollte sich mit „Proud“ ändern. Für Nordmazedonien, das dieses Jahr das erste Mal unter dem neuen Namen auftrat, allerdings bereits 18-mal teilgenommen hat, war es der erste Finaleinzug seit 2012.

  • Tamara Todevska geht für Nordmazedonien ins Rennen.
    Tamara Todevska geht für Nordmazedonien ins Rennen.
    (Bild: EBU)

Aserbaidschan setzte auf flotte Dance-Nummer
Beim letzten Auftritt des heutigen Abends präsentierte Künstler Chingiz aus Aserbaidschan das Lied „Truth“. Darin ging es um eine Beziehung, in der man vom Partner betrogen und verletzt wird.

  • Aserbaidschan lässt Chingiz singen.
    Aserbaidschan lässt Chingiz singen.
    (Bild: EBU)

Zehn Aufsteiger stehen bereits seit Dienstag fest
Die ersten zehn Aufsteiger aus der Vorrunde stehen seit Dienstagabend fest: Australien, Griechenland, Estland, Island, San Marino, Serbien, Slowenien, Tschechien, Weißrussland und Zypern. Dazu gesellen sich am Samstagabend die „Big Five“ Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien sowie Gastgeber und Vorjahressieger Israel.

Daniela Altenweisl
Daniela Altenweisl
(Bild: instagram.com, krone.at-Grafik)
Erkennen Sie ihn?
Welcher Action-Superstar zeigt hier seine Banane?
(Bild: instagram.com, krone.at-Grafik)
„Tässchen Kaffee?“
Die Katzenberger-Fans lieben dieses lustige Video!
Catherine Zeta-Jones (Bild: 2018 Getty Images)
Verführerisches Foto
Zeta-Jones: „Heute dusche ich im Emirates-Flieger“
(Bild: instagram.com, krone.at-Grafik)
Sexy Urlaubsgrüße
Patricia Blanco: Oben ohne im Schleifchen-Tanga
Queen Elizabeth vorm Weihnachtsbaum (Bild: AFP)
Royale Bescherung
Zu Weihnachten hat die Queen die Spendierhosen an
Ähnliche Themen:
Cesar Sampson
ÖsterreichTel AvivNiederlandeAserbaidschanSchweizNordmazedonienAlbanienRusslandNorwegenMaltaDänemarkArmenienIrland
ORFTwitter
DSDS
Eurovision Song Contest
Halbfinale
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
180.426 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Wien
13 Jahre Haft für Ex-Miss-Vienna-Kandidatin
129.098 mal gelesen
Die Ex-Miss-Vienna-Kandidatin vor Gericht (Bild: Martin A. Jöchl)
3
Wien
Terroranschlag in Wien gerade noch vereitelt?
126.712 mal gelesen
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild))
1
Österreich
Blauer Absturz: FPÖ erstmals hinter den Grünen
1334 mal kommentiert
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
2
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
881 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
855 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.