Fanmärsche mit Gefahrenpotential. Wer soll die Polizeikosten rund um Risiko-Fußballmatches bezahlen?
(Bild: GEPA)
300.320 Einsatzstunden fielen 2018 für die Polizei im Rahmen von Fußballspielen an. Nach derzeitiger Gesetzeslage müssen Profi-Klubs nur einen Teil davon berappen. Doch das könnte sich bald ändern …
Artikel teilen
Kommentare
0
Böllerwürfe, Raufereien und Sachbeschädigungen auf dem Weg zum Stadion. Nach traurigen Vorfällen mit Krawallmachern bahnt sich ein spannendes Match zwischen Fußballklubs und Politik an! Die aufkeimende Frage: Sollen die Profi-Vereine selbst alle Kosten polizeilicher Großeinsätze rund um Risikospiele übernehmen?
(Bild: APA/EXPA/THOMAS HAUMER)
Aktuell können die Klubs nur für die Kräfte im und rund ums Stadion zur Kasse gebeten werden. Jetzt werden die Stimmen lauter, dass es nicht die Aufgabe des Staates sein kann, Fanmärsche mit hohem Gefährdungspotenzial zu sichern.
Eine Diskussion, wie sie ähnlich auch in Deutschland geführt wird. Wo das Land Bremen von der Deutschen Fußball Liga 425.000 Euro für zusätzliche Polizeikosten beim Ligaspiel zwischen Bremen und Hamburg im April 2015 beansprucht. Die Causa ist beim Bundesverwaltungsgericht anhängig.
(Bild: twitter)
Hierzulande wagte sich die ÖVP Niederösterreich zuerst aus der Deckung. Deren Klubobmann Klaus Schneeberger forderte in einem Antrag, die Kosten nach dem „Verursacherprinzip“ den gewinnorientierten Veranstaltern weiterzuverrechnen: „Ich sehe nicht ein, warum die Steuerzahler für die Randalierer aufkommen sollen. Wenn uns im Bundesland Polizei-Überstunden fehlen.“ - Was in einer aktuellen „Krone“-Befragung 81 Prozent der Teilnehmer so sahen wie er. Staatssekretärin Karoline Edtstadler fordert gar eine EU-weit einheitliche Regelung für die Übernahme von Einsatzkosten bei Risikomatches.
Klubs und Liga wehren sich freilich mit Händen und Füßen gegen die drohenden Mehrkosten: „Wir geben für die Exekutive im Stadion anders als in Deutschland schon jetzt 350.000 Euro im Jahr aus. Zusätzlich 850.000 Euro für private Sicherheitsdienste“, sagt Rapid-Geschäftsführer Christoph Peschek, „Und zahlen darüber hinaus freilich jede Menge Steuern!“
(Bild: GEPA)
Bei Risikospielen bis zu 900 Beamte im Einsatz Kommt tatsächlich eine Gesetzesänderung, warten etwa auf Rapid, Sturm Graz oder die Austria Zahlungen in Millionenhöhe. Denn laut Innenministerium gab es bei Matches 2018 österreichweit 248 Polizeieinsätze mit gesamt 300.320 geleisteten Einsatzstunden (199.000 davon als Überstunden). Bei Risikospielen wurden bis zu 900 Beamte abgestellt. Was Wiens Polizeipräsident Gerhard Pürstl bestätigt: „Bei uns fallen sechseinhalb Prozent der Überstunden nur für Rapid und Austria an.“
Anja Richter, Oliver Papacek und Alexander Schwab/Kronen Zeitung
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Darstellung externer Inhalte
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Darstellung personalisierter Inhalte
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.