krone.at Logo
camera_alt„Auszeit-Gruppen“ etc.Nach Abberufung„Ich war schon tot“LegionellenverdachtWirbel um Formalfehler
Nachrichten > Österreich
10.05.2019 12:38

„Auszeit-Gruppen“ etc.

Neun-Punkte-Plan im Kampf gegen Schulgewalt

Video: APA

Die steigende Aggressivität in den Klassen hat Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) zum Anlass genommen, um mit einem Neun-Punkte-Plan entsprechende Maßnahmen zu setzen (siehe auch Video oben). Wer etwa künftig massiv in der Schule auffällt, soll in eine „Auszeit-Gruppe“ kommen. Dafür werden internationale Modelle herangezogen. Das Ganze wird im Pilotprojekt erprobt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Skandal an der HTL in Wien-Ottakring hat auch die Bildungsverantwortlichen wachgerüttelt.

  • (Bild: Privat, krone.at-Grafik)

Mit einem Maßnahmenpaket will Bildungsminister Faßmann die Gewalt in unseren Schulen bekämpfen. Dazu zählen:

  • Ausbau des Aus- und Weiterbildungsangebots für Lehrer, insbesondere für Quereinsteiger
  • Einrichtung einer innovativen Plattform für betroffene Schüler und Pädagogen
  •  Ausbildungsangebote an Hochschulen, damit sich Pädagogen im Streitschlichten qualifizieren können.
  •  „Cool-Down-Phase“: Damit ist eine Unterbringung der Schüler außerhalb der Klassen geplant.
  •  Der Ausschluss von Schülern der Sekundarstufe 2 soll bei klaren Übertretungen schneller erfolgen.
  • Durch Verhaltensvereinbarungen sollen Schüler zum Selbstbild einer gewaltfreien Schule beitragen.
  • Bei Nichteinhalten der Verhaltensvereinbarungen wären etwa Hilfsdienste in der Bibliothek oder die Mithilfe bei Veranstaltungen denkbar.
  • Neben Präventionsmaßnahmen sollen auch Lehrer, Direktoren und Schulaufsicht besser zu den rechtlichen Rahmenbedingungen geschult werden.
  • Teambuilding-Maßnahmen wie gemeinsame Ausflüge, um eine Gemeinschaft zu formen
  • Bildungsminister Heinz Faßmann
    Bildungsminister Heinz Faßmann
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Personalpool wird aufgebaut
Für die Umsetzung der „Cool Down-Phasen“ und der „Auszeit-Gruppen“ wird ein Personalpool aufgebaut. „Der Unterricht in der ,Auszeit-Gruppe‘ für fünf bis acht Schüler soll maximal einen Monat betragen. Im städtischen Bereich erfolgt das standortübergreifend“, so Faßmann bei der Präsentation der Maßnahmen am Freitag. 

Über die neuen Maßnahmen spricht Bildungsminister Heinz Faßmann auch im großen Interview mit Conny Bischofberger, das am Sonntag in der „Krone“ und auf krone.at erscheint.

Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
Parteichefin Pamela Rendi -Wagner, Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch und Parteikassier Christoph Matznetter bei der Pressekonferenz nach der Sitzung der SPÖ-Gremien am Montag. (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Kein Ende der Krise
In Aufruhr: In der SPÖ-Sitzung flogen die Fetzen
Karl Winter mit seinen behandelnden Ärzten (v.l.n.r.): Günther Laufer, Andreas Zuckermann und Arezu Aliabadi (Bild: Gerhard Bartel)
Alle Details
Totes Herz als Rettung: So lief Sensations-OP ab
(Bild: stock.adobe.com)
Privatkonsum als Motor
Wirtschaft stabilisiert sich: Keine Rezession
Krankenhaus Klinikum Wels-Grieskirchen am Standort in Grieskirchen. (Bild: gewefoto - Gerhard Wenzel)
„Oft war es die Hölle“
Hüft-Operation löst lange Leidensgeschichte aus
Das Stift Klosterneuburg (Bild: Klemens Groh)
„KG“ ist nun fix
Klosterneuburg erhält doch eigenes Autokennzeichen
Ähnliche Themen:
Ottakring
ÖVP
SchuleSchüler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
179.472 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
150.061 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
127.678 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
902 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
622 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.