krone.at Logo
camera_altBe- statt Entlastung„Bin Weihnachtsmann“Schnee in MarokkoTop-Suchanfragen & Co.Untersuchung läuft
Digital > Web
10.05.2019 06:30

Be- statt Entlastung

So verstopfen Uber und Lyft San Franciscos Straßen

  • (Bild: ©Ondrej Hruby - stock.adobe.com)

Weniger private Autos, eine sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und damit Entlastung für verkehrsgeplagte Städte - mit diesem Versprechen haben die US-Unternehmen Uber und Lyft die Ära der Fahrdienstvermittler eingeläutet. Doch eine neue Studie sät daran Zweifel: In San Francisco könnte demnach genau das Gegenteil der Fall sein.

Artikel teilen
Kommentare
0

Denn in der Westküstenmetropole, Hauptsitz der beiden Fahrdienst-Platzhirsche, stieg das Verkehrsaufkommen in den vergangenen Jahren laut der Untersuchung stattdessen. Außerdem erhöhte sich der rechnerische Zeitaufwand um von A nach B zu gelangen - auch weil die Einwohner zunehmend Busse links liegen ließen oder auf Fußwege zugunsten einer Fahrgelegenheit per Smartphone-App verzichteten.

  • (Bild: ©Norman Hildenbrand - stock.adobe.com)

Für die am Mittwoch veröffentlichte Studie verglichen die Forscher den Verkehr in San Francisco von 2010 mit 2016 - dem Jahr, als sogenannte Transportation Network Companies (TNCs) sich als fester Bestandteil des Straßenbildes der kalifornischen Stadt etablierten und bei der Menge an innerstädtischen Fahrten Taxis bereits um das Zwölffache abhängten. In diesem Zeitraum erhöhte sich die Einwohnerzahl San Franciscos von 805.000 auf 876.000, zudem entstanden in der nahe des Silicon Valley gelegenen Stadt 150.000 neue Jobs. Auch das Straßennetz wurde modernisiert.

Diese Faktoren berücksichtigten die Studienautoren der Universität von Kentucky und der Verkehrsbehörde SFCTA aus San Francisco in einem Computermodell, das der Frage nachgehen sollte: Wie sähe die Lage ohne die Fahrdienstvermittler aus? Zwar wurden demnach durchaus einige Privatautos durch TNCs ersetzt und auch beim Carpooling - also der Nutzung eines Autos durch mehrere Mitfahrer - gab es einen leichten Zuwachs. „Doch der Nettoeffekt ist, dass zwei Drittel der TNCs neue Autos sind, die dem Straßensystem hinzugefügt werden und die andernfalls nicht da wären“, sagt Greg Erhardt von der University of Kentucky der Nachrichtenagentur AFP.

  • (Bild: ©Cmon - stock.adobe.com)

Größere Verspätungen
Die Autoren fanden außerdem heraus, dass sich zwischen 2010 und 2016 die wochentäglichen Verspätungszeiten in Fahrzeugen durch Verzögerungen im Vergleich zu freier Fahrt auf freien Fahrbahnen um 62 Prozent deutlich erhöhten. Zwar hätten sich dem Modell der Wissenschaftler zufolge auch ohne Fahrdienstanbieter die Verspätungszeiten erhöht, allerdings nur um 22 Prozent. Für 40 Prozent sind demnach also Uber, Lyft und Co verantwortlich.

Als weiteren Effekt beobachteten die Forscher ein Phänomen, das sie als „Deadheading“ bezeichnen. Gemeint sind damit Leerfahrten, bei denen die Fahrer auf der Suche nach Kundschaft durch die Straßen kurven. Da hierbei niemand transportiert werde, handle es sich um ein „pures Plus an Verkehr“, sagt Erhardt.

Gleichwohl seien die Fahrdienste keineswegs nur schlecht, betont Studienmitautor Joe Castiglione von der SFCTA und verweist etwa auf das gestiegene Bedürfnis nach Mobilität oder den Nutzen der Dienstleistungen für sehbehinderte Menschen. Entscheidend sei nun zu bestimmen, wie sich die negativen Auswirkungen eindämmen ließen - etwa durch eine Staubepreisung oder schärfere Regeln für das Halten am Straßenrand.

  • (Bild: AP)

Fahrdienste stellen Studienergebnisse infrage
Lyft, das erst Ende März an die Börse gegangen war, stellt die Ergebnisse infrage: In der Studie seien weder der wachsende Tourismus noch die Fahrten von Lieferdiensten ausreichend berücksichtigt worden - in einer Gegend, in der Amazon und andere Online-Händler ihre Aktivitäten zuletzt massiv ausweiteten.

Das Unternehmen betont außerdem, dass es etwa bei der Suche nach Gebührenmodellen, in denen versucht wird, die Straßennutzung in Ballungsgebieten angemessen zu bepreisen oder bei Infrastrukturinvestitionen mit Städten aktiv zusammenarbeite. Uber, dessen mit Spannung erwarteter Börsengang unmittelbar bevorsteht, erklärte dagegen, dass eine umfassendere Betrachtung für die Ursachen von Stau nötig sei.

  • (Bild: ©Norman Hildenbrand - stock.adobe.com)

Befürworter der Fahrdienste argumentieren, dass ein Großteil der Fahrten außerhalb der Stoßzeiten stattfinde - etwa nachts auf dem Rückweg aus Bars oder Restaurants. Die Studie identifizierte die Höhepunkte der TNC-Fahrten hingegen für den morgendlichen Berufsverkehr zwischen sieben und acht Uhr sowie nachmittags zwischen fünf und sechs Uhr.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com)
In Aachen
Fraunhofer Institut baut größtes 5G-Forschungsnetz
(Bild: thinkstockphotos.de)
Gegengewicht für USA
ARD-Chef will Initiative für EU-Internetplattform
(Bild: stock.adobe.com)
Werbe-Gag ausgenutzt
Findiger Kunde nimmt Mobilfunker 225.000 € ab
(Bild: Daniel West)
Aus 10.000 Teilen
Tüftler konstruiert Lego-Sortiermaschine mit KI
(Bild: AFP)
Medienreformen
Australier sagen globalen IT-Giganten den Kampf an
Ähnliche Themen:
San FranciscoSilicon ValleyKentucky
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
281.562 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
2
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
271.497 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
134.368 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
907 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
862 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
829 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.