krone.at Logo
camera_alt„Militärische Warnung“EU-treue SchottenNächster Schritt getanAm Brexit zerbrochenBeim Geldeintreiben
Nachrichten > Welt
06.05.2019 06:48

„Militärische Warnung“

USA schicken Flugzeugträger in Richtung Iran

Video: krone.tv

Als militärische Warnung an den Iran haben die USA den Flugzeugträger USS Abraham Lincoln und eine Bomberstaffel in den Mittleren Osten geschickt. Das teilte der Nationale Sicherheitsberater, John Bolton, am Sonntag mit. „Die Vereinigten Staaten streben keinen Krieg mit dem iranischen Regime an“, erklärte er. „Aber wir sind voll und ganz bereit, auf jeden Angriff zu reagieren - egal ob er von Stellvertretern, den islamischen Revolutionsgarden oder den regulären iranischen Streitkräften vorgetragen wird.“ Bolton sprach von einer Verlegung in die Region, für die das Streitkräftekommando CENTCOM zuständig ist. Dieses Gebiet reicht von Syrien im Westen bis Pakistan im Osten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bolton begründete den Schritt mit „einer Reihe beunruhigender und eskalierender Anhaltspunkte und Warnzeichen“, auf die man nun reagiere. Die USA wollten eine „klare und unmissverständliche Botschaft an das iranische Regime senden, dass jedem Angriff auf die Interessen der Vereinigten Staaten oder auf die ihrer Verbündeten mit unerbittlicher Kraft begegnet wird“.

  • Der US-Flugzeugträger USS Abraham Lincoln
    Der US-Flugzeugträger USS Abraham Lincoln
    (Bild: U.S. Navy)
  • John Bolton
    John Bolton
    (Bild: Associated Press)

Strafmaßnahmen gegen Iran ausgeweitet
Im Streit über das Atomprogramm des Iran hatten die USA Strafmaßnahmen gegen das Land ausgeweitet. Seit dem 1. Mai müssen alle Länder, die Öl aus dem Iran importieren, mit Sanktionen rechnen. Letzte Ausnahmen für Ölimporte aus dem Iran für die größten Bezieher wie China und Indien wurden vor wenigen Tagen aufgehoben. US-Präsident Donald Trump hatte im vergangenen Jahr das internationale Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt. Er will die iranischen Öllieferungen ganz zum Erliegen bringen.

  • (Bild: Associated Press)

Das Atomabkommen war im Juni 2015 nach jahrelangen Verhandlungen zwischen dem Iran und der Gruppe der fünf UNO-Vetomächte und Deutschland in Wien geschlossen worden. Es soll sicherstellen, dass der Iran nicht die Fähigkeiten zum Bau einer Atombombe erlangt. Die anderen Unterzeichner halten weiter an dem Abkommen fest.

Riegeln die Mullahs die Straße von Hormuz ab?
Experten befürchten aber, dass der Iran seinerseits aus dem Atomabkommen austreten oder die Straße von Hormuz als wichtigsten Öllieferweg der Welt abriegeln könnte. Dann könnten auch Öltanker anderer Golfstaaten nicht mehr operieren. In einem solchen Fall würde die Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung drastisch steigen.

 krone.at
krone.at
Trump und sein chinesisches Gegenüber Xi Jinping (Bild: APA/AFP/BRENDAN SMIALOWSKI)
Zollerhöhung vom Tisch
Erstes Teilabkommen USA/China im Handelsstreit
(Bild: APA/AFP/KENZO TRIBOUILLARD)
Nach Johnson-Wahlsieg
EU: Schneller Brexit, schnelles Handelsabkommen
Eine Falcon 7X des französischen Herstellers Dassault am Produktionsstandort Merignac (Bild: AFP)
Dubai, Panama, Kanaren
Wirbel um Minister-Flüge mit neuen Armeejets
(Bild: Ruptly.TV (Screenshot))
Zwei Offiziere starben
Feuer auf russischem Flugzeugträger gelöscht
(Bild: stock.adobe.com, twitter.com/Alroeya)
Schnee in Marokko
Hilferuf auf Facebook: Hobby-Bergsteiger gerettet!
Ähnliche Themen:
USAIranSyrienPakistan
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
282.802 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
2
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
272.989 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
122.929 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
908 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
862 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
844 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.