krone.at Logo
camera_altZeckengefahr in TirolCoup in InnsbruckIm PaznaunNix wie losSpektakulärer Einsatz
Bundesländer > Tirol
06.05.2019 07:00

Zeckengefahr in Tirol

7 Antworten zu den lästigen Blutsaugern

  • (Bild: stock.adobe.com)
In Tirol haben sich in den vergangenen 15 Jahren die Zecken geradezu explosionsartig ausgebreitet. „Es gibt keine zeckenfreie Gemeinde mehr“, sagt der Osttiroler Arzt und Zecken-Beobachter Gernot Walder. Er und Medizinerin Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion beantworten die wichtigsten Fragen rund um die lästigen und mitunter gefährlichen Blutsauger. Mit 28 FSME-Fällen lag Tirol im Vorjahr ganz vorne im Bundesländervergleich.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wie groß ist die Zeckengefahr in Tirol wirklich?
Seit 2000 betreut der Arzt und Virologe Gernot Walder mit Helfern ein Zecken-Monitoring. Förster, Bauern und Jäger versorgen ihn mit Daten. „Zwischen 2005 und 2010 ist die Zeckenpopulation stark gewachsen. Heute gibt es keine Gemeinde mehr, die ganz zeckenfrei ist“, erklärt der Fachmann. Die Gefahr, von einer Zecke gestochen zu werden, ist aber nicht überall gleich groß. Aufgrund von Daten der Medizin-Unis Wien, Innsbruck und Graz wurde eine Karte mit den besonders gefährdeten Gebieten erstellt (siehe Grafik). Dass nur Tallagen betroffen sind, ist eine Fehlannahme. Walder: „Ist es dort zu trocken und zu heiß für die Zecken, weichen sie in höhere Lagen aus.“

Muss man im Mai bereits mit einer großen Zeckengefahr rechnen?
Grundsätzlich lieben es die kleinen Tiere feucht und warm. Sie sind aber bereits ab 5 Grad aktiv. Je günstiger die Witterung, umso aktiver sind sie. Walder: „Über die Jahre sind die zeckenfreien Monate leider immer weniger geworden. Früher hatte man zwischen Mitte Oktober und Mitte April Ruhe. Heute finden wir in Tallagen um Innsbruck oder Lienz schon im Jänner Zecken.“

Schützt eine Impfung gegen alle von Zecken übertragenen Krankheiten?
„Nein, nur gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME“, erklärt Anita Luckner-Hornischer von der Landessanitätsdirektion Tirol. Doch dieser Schutz sei sehr wesentlich, so die Ärztin. Laut Daten der drei Medizin-Unis wurden 2018 in Österreich 154 Personen mit dem FSME-Virus infiziert. Mit 28 Fällen liegt Tirol ganz vorne. Nur in Oberösterreich wurden noch mehr Erkrankungen registriert.

  • (Bild: Krone Grafik)

Was löst der Stich einer „FSME-Zecke“ bei Personen ohne Impfung aus?
Luckner-Hornischer dazu: „Virusbefallene Zecken können in bis zu einem Drittel der Fälle nach rund acht Tagen Symptome eines grippaler Infekts auslösen. In 80 Prozent dieser Fälle folgen darauf milde bis schwere Zeichen der Gehirnhaut- oder Gehirnerkrankung. Symptome sind Kopfschmerzen, Lichtscheue, steifer Nacken, Lähmungen und Krampfanfälle.“

Ist eine Impfung empfehlenswert?
Walder wie Luckner-Hornischer befürworten eine Zeckenimpfung – auch für Kinder. Die Zahlen würden eindeutig dafür sprechen. „In Österreich gab es trotz hoher Durchimpfungsraten von 2008 bis 2017 822 Erkrankungs- und 16 Todesfälle durch FSME“, verweist Luckner-Hornischer auf die Statistik. Dies besagt auch, dass zwischen 2000 und 2011 durch die Impfung in Österreich 4000 FSME-Fälle und zirka 30 Todesfälle verhindert werden konnten. Die Medizinerin betont zudem, dass die Immunisierung bei regelmäßiger Auffrischung 95 bis 99 Prozent Schutz bedeutet.

Die Zecken-Impfung schützt jedoch nicht gegen Borreliose. Wie kann man sich dagegen schützen?
Grundsätzlich gilt, dass jede fünfte Zecke borrelieninfiziert ist. „Zeckenstiche nach Möglichkeit vermeiden“, nennt Luckner-Hornischer das erste Gebot. Beim Wandern und Spazieren in Bereichen mit hohem Gras und viel Strauchwerk sind lange Hosen und Oberteile mit langen Ärmeln angeraten. Auch Zecken-Abwehrsprays (Repellents) wirken. Allerdings nur rund zwei Stunden. Walder sieht im sorgfältigen Absuchen des Körpers nach Ausflügen die zweite wichtige Schutzmaßnahme. „Je schneller die Zecke entfernt wird, umso geringer das Risiko, an Borreliose zu erkranken. Die Zecke muss eine Zeit lang saugen, bis Borrelien ins Blut gelangen“, erklärt der Arzt.

Viele Methoden zum Entfernen einer Zecke sind im Umlauf. Wie macht man es richtig?
Die Blutsauger mit Öl, Kleber oder gar Benzin zu „lähmen“ , kann alles ärger machen; die Zecke erstickt dabei langsam und erbricht im Todeskampf verstärkt Erreger in die Wunde. Man muss auch nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen. Am besten mit Fingern oder Pinzette am Hautansatz anlegen und vorsichtig gerade herausziehen. So schnell entfernen wie möglich.

Hier weitere Infos zur Zecken-Impfung: www.impfen.tirol

Claudia Thurner
Claudia Thurner
(Bild: Christof Birbaumer)
21-Jähriger geständig
Tiroler Polizei entlarvt „fleißigen“ Vandalen
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
44-Jährige angeklagt
Sozialsprengel: Fehlendes Geld war keine Untreue
(Bild: Andreas Fischer)
Verkehrsdienstevertrag
25 neue Cityjets für das Tiroler Schienennetz
(Bild: Hubert Berger)
Teil des Problems
Grenzkontrollen: Platter appelliert an Bayern
(Bild: KRONEN ZEITUNG)
Verbot aufgehoben
Innsbruck erlaubt Betteln auf Christkindlmärkten
Ähnliche Themen:
TirolWienInnsbruckGrazLienzÖsterreich
Todesfall
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
282.798 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
2
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
272.989 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
122.928 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Welt
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
908 mal kommentiert
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
862 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Das war‘s! FPÖ schmeißt Strache endgültig raus
841 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/HELMUT FOHRINGER, APA/ROBERT JAEGER, stock.adobe.com, krone.at-Gafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.

Ihre Cookies sind deaktiviert. Die Seite wird daher möglicherweise nicht korrekt angezeigt.