Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNotre Dame abgedecktVerfassungsschutzStreit um Gas-PipelineNach VerhaftungOrthodoxer Feiertag
Nachrichten > Welt
01.05.2019 13:58

Notre Dame abgedeckt

Video zeigt gesamtes Ausmaß der Zerstörung

Video: Daily Mail

Aufnahmen einer Drohne, die über Notre Dame kreist, zeigen das gesamte Ausmaß der Zerstörung. Die Kathedrale wird nun vorübergehend mit Planen abgedeckt, um vor Wind und Wetter geschützt zu werden. 1170 Konservatoren, Architekten, Professoren und Kulturerbe-Experten haben indes vor einer „überstürzten“ Restaurierung von Notre Dame gewarnt.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Präsident, übergehen Sie nicht die Experten für Kulturerbe“, lautet die Überschrift des am Montag in der Zeitung „Le Figaro“ veröffentlichten Aufrufs. Er fordert von Staatspräsident Emmanuel Macron Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein bei der Restaurierung.

  • (Bild: AFP)

Nachdem ein Brand Mitte April die Pariser Kathedrale zerstört hatte, kündigte Macron an, Notre Dame innerhalb von fünf Jahren „noch schöner“ wiederaufzubauen. Mit einem bereits im Ministerrat verabschiedeten Entwurf eines Notstandsgesetzes könnten die Schutzbestimmungen für die Restaurierung eines Kulturerbes ausgesetzt werden.

Fachleute weltweit in „tiefer Besorgnis“
Diese Entscheidung des Präsidenten löste „tiefe Besorgnis“ bei Fachleuten weltweit aus. Auch der Beauftragte zum Schutz von bedrohtem Kulturerbe in Frankreich, Stephane Bern, äußerte sich kritisch zur Ausnahme.

  • (Bild: AP)

„Nehmen wir uns die Zeit, um den richtigen Weg zu finden“, heißt es in dem nun veröffentlichten Experten-Aufruf. Beim Wiederaufbau eines Denkmals müssten Entscheidungen mit einer „gewissenhaften, akribischen“ Herangehensweise getroffen werden. Danach könne eine „ehrgeizige Frist“ für eine „vorbildliche Restaurierung“ gesetzt werden.

Das Kulturministerium versicherte, dass es nicht darum gehe, von den Grundprinzipien des Denkmalschutzes abzuweichen. Die Regeln für Ausnahmen seien „sehr eng“ gefasst.

Franzosen für originalgetreuen Wiederaufbau
In einer repräsentativen Umfrage des französischen Meinungsforschungsinstituts YouGov gaben indes 54 Prozent der Befragten an, dass die Kathedrale wieder so aufgebaut werden soll, wie sie vorher war.

  • (Bild: AP)

Ein Viertel (25 Prozent) spricht sich für weniger strenge Vorgaben bei der Restaurierung aus - Architekten sollten sich ruhig die Freiheit nehmen, von den alten Plänen abzuweichen. Gut ein Viertel (21 Prozent) hat sich zu dieser Frage noch gar keine Meinung gebildet.

 krone.at
krone.at
Die Volksschule in Edegem wurde nach Corona-Fällen geschlossen. (Bild: AFP)
Regeln ignoriert
5000 Belgier wegen Skifahrerin in Quarantäne
(Bild: AFP/Tolga Akmen)
Laut Antikörper-Studie
Bereits 12% der Briten waren mit Corona infiziert
Der Oxford-Impfstoff wurde bereits im Juni 2020 an Personen in Südafrika getestet. (Bild: AFP)
Lieferungen ab April
Afrikanische Länder bereiten erste Impfungen vor
Riley June Williams (kl. Bild) wird verdächtigt, den Dienst-Laptop von Nancy Pelosi, der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, gestohlen zu haben. Die mutmaßliche Diebin wurde verhaftet. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer, Dauphin County Jail, Krone KREATIV)
Ex-Freund verriet sie
Sturm auf US-Kapitol: Laptop-Diebin gefasst
(Bild: AFP/Andrej Isakovic)
Impfaktion gestartet
Serbien lässt chinesisches Corona-Vakzin zu
Ähnliche Themen:
Emmanuel Macron
Kathedrale
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
352.438 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
219.902 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
206.437 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1757 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print