Thema Polit-Propaganda
Facebook gewährt Forschern Zugriff auf seine Daten
Facebook stellt Daten für ein internationales Wissenschaftsprojekt zum Einfluss der Onlinenetzwerke auf politische Wahlen zur Verfügung. Wie der US-Internetkonzern mitteilte, wurden 60 Forscher in elf Ländern für die Studie ausgewählt. Sie solle Facebook und anderen Unternehmen helfen, ihre „Produkte und Praktiken zu verbessern“.
Die teilnehmenden Forscher wurden nicht von Facebook selbst ausgewählt, sondern unabhängigen Experten aus dem Bereich der Sozialwissenschaftlern, wie die Facebook-Manager Chaya Nayak und Elliot Schrage in einem Internet-Eintrag erläuterten. Der Zugang der Forscher zu den Firmendaten solle in einer „sicheren Weise“ organisiert werden, welche die Privatsphäre der Nutzer schütze. So sollten „persönlich identifizierbare Informationen“ aus dem Datensatz entfernt werden.
Bedeutung für den US-Wahlkampf
Finanziert wird das Projekt teilweise von Facebook selbst. Hinzu kommen Gelder von diversen anderen Einrichtungen. Gary King and Nathaniel Persily von der Organisation Social Science One, die an der Auswahl der Forscher beteiligt war, unterstrichen die „Dringlichkeit“ des Vorhabens, die „nicht überbewertet werden kann“. Sie verwiesen unter anderem auf die bevorstehenden Wahlen zum Europaparlament und den bereits anlaufenden US-Präsidentschaftswahlkampf.
Seit dem US-Wahlkampf 2016 mit seiner massiven Verbreitung von falschen und manipulativen Inhalten über die Onlinenetzwerke - ein Großteil davon mutmaßlich durch russische Akteure - stehen diese Unternehmen unter großem Druck, gegen solche Praktiken vorzugehen. Sie haben ihre entsprechenden Anstrengungen zwar verstärkt, nach Ansicht vieler Kritiker bislang jedoch nicht weitgehend genug.
So warf die EU-Kommission Ende Februar den Onlinenetzwerken mit Blick auf die Europawahlen vor, nur unzureichend gegen Falschinformationen vorzugehen. Die Kommission hatte mit Google, Facebook und Twitter im September einen freiwilligen Verhaltenskodex gegen Falschnachrichten vereinbart.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.