krone.at Logo
camera_altProteste gehen weiterNeues Gesetz in IndienManöver vor ZypernMunition explodierteVerdächtige verhaftet
Nachrichten > Welt
26.04.2019 17:55

Proteste gehen weiter

Macrons Reformpläne überzeugen nur wenige

  • Diese „Gelbweste“ sieht Macron als Partner des Teufels.
    Diese „Gelbweste“ sieht Macron als Partner des Teufels.
    (Bild: APA/AFP/Zakaria ABDELKAFI)

Humaner und gerechter soll die französische Gesellschaft werden, versprach Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag bei der Vorstellung seiner Reformpläne. Dabei griff der unter massiven Druck geratene Staatschef auch Forderungen nach niedrigeren Steuern und mehr Bürgerbeteiligung aus der „großen Debatte“ auf, an der sich von Mitte Jänner bis Mitte März rund 1,5 Millionen Menschen beteiligt hatten. Doch die Reaktionen innerhalb der Bevölkerung sind verhalten bis skeptisch. Aktivisten der „Gelbwesten“ kritisierten, dass die Vorstöße nicht dazu beitrügen, die Not im Land zu lindern. Acht von zehn Franzosen glauben laut einer aktuellen Umfrage nicht an ein Ende der Demonstrationen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Konkret kündigte Macron eine „deutliche“ Senkung der Einkommenssteuer an. Von den Erleichterungen im Umfang von fünf Milliarden Euro sollen nach Angaben aus dem Wirtschaftsministerium ab Jänner fast 15 Millionen Haushalte profitieren. Zudem sollen Volksbefragungen erleichtert werden. Darüber hinaus will der Präsident die umstrittene Elitehochschule ENA „abschaffen“ und bis 2022 auf die angekündigte Schließung von Schulen und Krankenhäusern in der Provinz verzichten.

  • Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
    (Bild: APA/AFP/ludovic MARIN)

„Die Vergessenen der Nation“
Viele „Gelbwesten“ äußerten sich nach dem Auftritt kritisch: Jacline Mouraud, Aktivistin der ersten Stunde, bemängelte, Macron verbessere nicht die Lage der wirklich Benachteiligten im Land: „Die großen Vergessenen der Nation sind die mittellosen Arbeiter und Bauern“, erklärte sie. Andere Mitglieder der Protestbewegung warfen Macron eine „PR-Aktion“ vor. Die Ankündigungen nützten vor allem seinen Wählern aus der Mittelschicht, kritisierten sie. Politisches Kalkül hatte der Staatschef bei seinem Auftritt bestritten: „Ich pfeife auf die nächste Wahl“, sagte er. Die nächste Präsidentenwahl steht 2022 an.

In einer Umfrage sagten 63 Prozent der Franzosen, sie hätten Macron „nicht überzeugend“ gefunden. Rund 80 Prozent gehen davon aus, dass die „Gelbwesten“ weiter auf die Straße gehen werden, wie die Befragung der Institute Harris Interactive und Epoka für die Sender LCI, RTL und die Zeitung „Le Figaro“ ergab.

  • Die „Gelbwesten“ betonen, dass sie „nicht müde sind“.
    Die „Gelbwesten“ betonen, dass sie „nicht müde sind“.
    (Bild: APA/AFP/Anne-Christine POUJOULAT)

„Macron hat ,Gelbwesten‘ den Stinkefinger gezeigt“
Zentraler Protestort soll an diesem Samstag Straßburg sein. Im historischen Zentrum haben die Behörden Demonstrationen untersagt, da sie Ausschreitungen befürchten. Auch der rechtsnationale Rassemblement National (vormals Front National) schlachtet die schlechte Stimmung in der Grande Nation aus. Ein Sprecher kommentierte den Auftritt Macrons am Donnerstag mit folgenden Worten: „Macron hat den ,Gelbwesten‘ den Stinkefinger gezeigt.“

  • Marine Le Pen
    Marine Le Pen
    (Bild: AFP)

Marine Le Pens Partei profitiert laut Umfragen politisch am meisten von den Protesten. Die Rechten liefern sich vor der Europawahl am 26. Mai ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Präsidentenpartei La Republique en Marche.

 krone.at
krone.at
Der lautstarke Protest wurde den Einsatzkräften aufgelöst. (Bild: Copyright 2019 The Associated Press. All rights reserved.)
Mehrere Festnahmen
Nach Protest: NGOs vom Klimagipfel ausgesperrt
Ein nicht ganz ernst gemeinter Slogan, der Präsident Macron auffordert, die Pensionen der Franzosen in Anlehnung an den Wahlkampfspruch von US-Präsident Donald Trump „wieder großartig zu machen“. (Bild: APA/AFP/Christophe ARCHAMBAULT)
Details verraten
Macrons Reform stößt auf wenig Gegenliebe
(Bild: APA/dpa/Patrick Pleul)
Ambitionierte EU-Ziele
Klimapaket als Europas „Mann-auf-dem-Mond-Moment“
(Bild: Time, krone.at-Grafik)
„Die Macht der Jugend“
„Time“ kürt Greta Thunberg zur Person des Jahres
Eine überragende Mehrheit von 98 Prozent stimmte für die Unabhängigkeit. (Bild: Post Courier)
98 Prozent dafür
Insel Bougainville stimmte für Unabhängigkeit
Ähnliche Themen:
Emmanuel Macron
Frankreich
Gelbwesten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
223.271 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
222.857 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
151.577 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1502 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1132 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
746 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.